Ich hab jetzt nicht mehr mit 1.6.6 gearbeitet, sondern gleich mit 1.7beta. und da ist als clonebranch HEAD eingestellt. Das musst du lassen (glaube ich

). Dabei wird dann automatisch OH3.1 stable installiert. Das hab ich dann allerdings gleich auf OH3.2.M4 aufgerüstet. ZRAM tu ich immer "disablen".
Ich nehme mal an, dass in openhabian 1.7latest das auch so ist. Aber jetzt bin ich doch wieder ein bisschen beruhigt, dass ich den "Fehler hinterm Screen" ad acta legen kann.
Jetzt werde ich mich in den nächsten Tagen mit dem Upgrade auf "bullseye" für mein Prod-System (OH2.5.12 - RPi4/4GB) beschäftigen. Das OH3-Testsystem (RPi3b+) läuft bereits mit (bullseye). Da hat mir Udo beim Upgrade ja bereits geholfen. Da hängt eine alte 3 1/2" USB-Platte(1TB) dran von der auch gebootet wird und da hab ich auch influxdb installiert. Damit habe ich im Moment auch noch viel zu tun, da ich relativ
talentfrei bin. Vor allen Dingen, was die Sicherung, das Mounten und all das Drumherum betrifft. Da lese ich vor allem da mit, wo Udo dem Steinspiel erklärt wie das mit der SSD und "dd" usw. geht, auch wenn ich nur die Hälfte verstehe.
Ich vermute mal das meine bisherigen Versuche mein Prod-System auf "bullseye" zu erhöhen deshalb gescheitert sind, da ich das mit einem Clone auf einer der beiden nicht mit vollem Zugriff ausgestatteten Pis versucht habe.
Das mit dem WLAN kriegst du weg. Entweder über openhabian-config oder als Linux-Befehl "
rfkill unblock 0"
mit "rfKill list" kannst du dir den momentan Zustand anzeigen. Allerdings muss ich dazu sagen, dass ich meine Pis alle per Ethernet angebunden habe und deshalb da auch nichts in die "openhabian.conf" eintrage. WLAN ist mir zu unsicher.
Toll finde ich auch den Befehl, den du gepostest hast:
Code: Alles auswählen
netstat -lnt | grep LISTEN | awk '{ print ( $4 ) }' | awk 'BEGIN{FS=":"} { print $(NF) }' | sort -n | uniq
Wenn ich das richtig verstehe, zeigt der die offenen Ports an ??!!