STOPP! Bitte
keinesfalls irgendwelche Ports des Raspberry nach außen freigeben! Freigegebene Ports sind vom WAN aus OHNE VPN erreichbar. der Raspberry hat keinerlei Schutz gegen Angriffe von außen. Im Grunde könntest Du schon an diesem Punkt alles komplett löschen und von vorne anfangen, da es keinerlei Garantie gibt, dass noch niemand in das System eingedrungen ist.
Das ist aber Deine Entscheidung

nur bitte mach sofort die Portfreigaben zu! Unbedingt!
Vergiss bitte für's erste überhaupt alles an Hardware außer den Raspberry und Deinen Mac (mit dem Du ja auf den Raspberry zugreifst).
Das Protokoll heißt MQTT, nicht MMQT. MQTT steht für Message Queuing Telemetry Transport.
localhost ist die IP-Adresse 127.0.0.1, nicht 127.0.0.0 (das ist das Localloop Network)
MQTT läuft auf dem Port 1883 oder alternativ auf dem Port 8883, das ist vergleichbar mit http (Port 80) und https (Port 443). 1883 ist MQTT, 8883 ist SMQTT (bzw. Secure-MQTT). SMQTT ist aber nicht konfiguriert, und das möchtest Du auch nicht konfigurieren, es sei denn Du bist Netzwerkexperte und alle Deine Fragen kommen hier nur, um uns zu ärgern
Also, der Port für MQTT ist bei Dir 1883, kein anderer!
Die IP Deines Raspberry lautet 192.168.178.80 (keine Sorge, das ist kein Sicherheitsproblem - das ist ein privates Klasse-C Netz, welches per NAT am Internet hängt. Da kann niemand etwas mit dieser Information anrichten.)
Du musst also als IP überall 192.168.178.80 eintragen. Nur auf dem Raspberry selbst (in der Broker Connection) kannst Du alternativ localhost oder 127.0.0.1 angeben.
Dein
eigentliches Problem ist aber (zumindest auf openHAB-Seite) ein anderes. Wo hast Du bitte die Information her, eine System Broker Verbindung anzulegen?
Geh also bitte in die Main UI, dort unter Administration auf Things, dort unten rechts auf das Weiße Plus auf blauem Grund, wähle aus der Liste MQTT Binding und wähle in der nächsten Liste MQTT Broker (NICHT MQTT Systembroker). Trage oben eine Id ein (z.B. mosquitto) und darunter ein aussagekräftiges Label.
Unter Broker Hostname/IP trägst Du localhost ein. Mit dem Haken bei Show advanced bekommst Du die übrigen Punkte zu sehen, von denen Du
ausschließlich Username und Passwort anfasst. Anschließend klickst Du nur noch auf Create Thing, was Dich in die Liste der Things zurückführt. Das Thing sollte umgehend ONLINE anzeigen.
Danach kannst Du ein weiteres MQTT Thing anlegen, über den gleichen Weg, diesmal aber ein Generic MQTT Thing. Die ID setzt Du wieder auf eine eindeutige Bezeichnung (z.B. sonoff1 für den ersten Sonoff), das Label passt Du ebenfalls an, dann wählst Du noch unter Bridge die von Dir erstellte Bridge aus. Mit Create Thing erzeugst Du das Thing. Danach kannst Du wieder in das Thing wechseln und dort Channel anlegen. Dieses Thing wird so lange als ONLINE angezeigt, bis unter den advanced Options das LWT und die passenden Werte für OONLINE und OFFLINE eingetragen sind. Danach wird das Thing ONLINE oder OFFLINE angezeigt, je nachdem, ob das Gerät gerade erreichbar ist oder nicht.