openHAB "Lastsprung"

Einrichtung der openHAB Umgebung und allgemeine Konfigurationsthemen.

Moderatoren: seppy, udo1toni

Benutzeravatar
PeterA
Beiträge: 1106
Registriert: 8. Feb 2019 12:12
Answers: 13

Re: openHAB

Beitrag von PeterA »

udo1toni hat geschrieben: 29. Nov 2020 22:10 Ich drücke die Daumen, dass das so funktioniert wie von mir vorgeschlagen. :)
Wenn ich mich recht erinnere hat der Raspi auf der LAN Schnittstelle eine andere IP als über WLAN ?
- OpenHab 2.4
#PWRUP

Benutzeravatar
udo1toni
Beiträge: 15265
Registriert: 11. Apr 2018 18:05
Answers: 245
Wohnort: Darmstadt

Re: openHAB "Lastsprung"

Beitrag von udo1toni »

Jain. Beide Schnittstellen beziehen ihre IP gewöhnlich über DHCP. Da beide Schnittstellen unterschiedliche MACs haben, bekommen sie auch unterschiedliche IP. Du kannst aber über den DHCP Server eine feste IP zuordnen. Es sollte also reichen, die MAC vom LAN einzutragen mit der "alten" IP des WLAN. Das WLAN muss natürlich eine neue IP zugewiesen bekommen. Diese Einstellungen nimmst Du bei ausgeschaltetem Raspberry vor. Beim nächsten Boot hat dan die LAN Schnittstelle die alte IP.

Gesendet von meinem SM-G973F mit Tapatalk

openHAB4.3.5 stable in einem Debian-Container (bookworm) (Proxmox 8.4.1, LXC), mit openHABian eingerichtet

Benutzeravatar
PeterA
Beiträge: 1106
Registriert: 8. Feb 2019 12:12
Answers: 13

Re: openHAB

Beitrag von PeterA »

Hallo Udo,

kurzer Bericht zwischendurch:

Y-Kabel sind angekommen.
Bevor ich das aber mit dem Raspi und Lüftung umbaue, habe ich das bei AVR Receiver und SAT Receiver getestet.
Funktioniert einwandfrei!
- OpenHab 2.4
#PWRUP

Antworten