Seite 5 von 9

Re: Openhab3 Semantic Model

Verfasst: 6. Feb 2021 21:37
von TuxTux
Ok, so dachte ich mir das schon.

Die Geräte sind die Aktoren selber. Jalousieaktoren, Schaltaktoren, Heizaktoren, Busspannung etc. Möchte die Geräte halt irgendwo abbilden :-)
Und dann auch ein paar Zentrale Points denke ich. Keine Ahnung bin noch unschlüssig. Die Busspannungsversorgung liefert mir Zeit seit neustart, fehler,spannung und strom etc. das reicht ja direkt im Equipment abgebildet zu sein oder wie siehst du das?

Gruß Tux

Re: Openhab3 Semantic Model

Verfasst: 6. Feb 2021 23:35
von peter-pan
Ich denke das geht schon alles, irgendwie ;) . Vielleicht kannst du mit dem nachstehenden Beispiel etwas anfangen. Es handelt sich dabei um eine Sonof Pow der an einer Stehlampe hängt.

Code: Alles auswählen

Group     gPow_02                        "Stehlampe Sonoff Pow 02"                         <standard_lamp>         (gEG_Wohnen)                                ["PowerOutlet"]
Switch    Sonoff_Pow_02                  "Stehlampe [MAP(de.map):%s]"                      <standard_lamp>         (gPow_02,gT_OnOff,gLight)                   ["Switch","Light"]                          { channel="mqtt:topic:vera:pow02:power"}
Number    Sonoff_Pow_02_RSSI             "Stehlampe RSSI [%s]"                             <qualityofservice>      (gPow_02,gRSSI)                             ["Point"]                                   { channel="mqtt:topic:vera:pow02:rssi" } 
String    Sonoff_Pow_02_Version          "Stehlampe Version [%s]"                          <sonoff_pow>            (gPow_02,gVer)                              ["Point"]                                   { channel="mqtt:topic:vera:pow02:version" } 
Switch    Sonoff_Pow_02_Unreach          "Stehlampe Ereichbarkeit [%s]"                    <siren1>                (gPow_02,gLWT)                              ["Point"]                                   { channel="mqtt:topic:vera:pow02:reachable" }
String    Sonoff_Pow_02_Hardware         "Stehlampe Hardware [%s]"                         <sonoff_pow>            (gPow_02,gHard)                             ["Point"]                                   { channel="mqtt:topic:vera:pow02:hardware" } 
String    Sonoff_Pow_02_IPAddress        "Stehlampe IP-Address [%s]"                       <sonoff_pow>            (gPow_02,gIpAd)                             ["Point"]                                   { channel="mqtt:topic:vera:pow02:ipaddress" } 
Number    Sonoff_Pow_02_Verbrauch        "Stehlampe Verbrauch Total[%.2f kWh]"             <standard_lamp>         (gPow_02)                                   ["Power"]                                   { channel="mqtt:topic:vera:pow02:total" }   
Number    Sonoff_Pow_02_VerbrauchHeute   "Stehlampe Verbrauch Heute[%.2f kWh]"             <standard_lamp>         (gPow_02)                                   ["Power"]                                   { channel="mqtt:topic:vera:pow02:totalday" }   
Number    Sonoff_Pow_02_VerbrauchGestern "Stehlampe Verbrauch Gestern[%.2f kWh]"           <standard_lamp>         (gPow_02)                                   ["Power"]                                   { channel="mqtt:topic:vera:pow02:totalyest" }   
Number    Sonoff_Pow_02_Strom            "Stehlampe Stromaufnahme [%.2f A]"                <standard_lamp>         (gPow_02)                                   ["Current"]                                 { channel="mqtt:topic:vera:pow02:current" }  
Number    Sonoff_Pow_02_Spannung         "Stehlampe Spannung[%.2f Volt]"                   <standard_lamp>         (gPow_02)                                   ["Voltage"]                                 { channel="mqtt:topic:vera:pow02:voltage" }    
Number    Sonoff_Pow_02_Leisung          "Stehlampe Leistung[%.2f W]"                      <standard_lamp>         (gPow_02)                                   ["Power"]                                   { channel="mqtt:topic:vera:pow02:powerload" }  
String    Sonoff_Pow_02_SSID             "Stehlampe Wlan [%s]"                             <standard_lamp>         (gPow_02,gSSId)                             ["Status"]                                  { channel="mqtt:topic:vera:pow02:ssid" }         
DateTime  Sonoff_Pow_02_Date             "Stehlampe Refresh [%1$tH:%1$tM]"                 <standard_lamp>         (gPow_02)                                   ["Status"]                                  { channel="mqtt:topic:vera:pow02:time" }
Number    Sonoff_Pow_02_PowerDelta       "Stehlampe Power-Delta [%.2f W]"                  <standard_lamp>         (gPow_02)                                   ["Power"]                                   { channel="mqtt:topic:vera:pow02:powerdelta" }  
Als Equipment habe ich hier PowerOutlet gewählt. Das bedeutet, wie du ja schon bereits gesagt hast, das dieses Gerät in der Seite "Geräte/Equipment" unter Steckdosen komplett angezeigt wird.
Durch die Eigenschaften Power, Current, Voltage, etc. findest du diese auch in der Seite Eigenschaften entsprechend wieder (Spannung, Strom, etc.).

Das Equipment selber findest du natürlich auch in erster Linie in der "Location" wieder. Bei mir ist es das Wohnzimmer (gEG_Wohnen). Wie du auch siehst, habe ich an einzelnen Items noch zusätzliche Gruppen angebunden. Für das Item "Switch Sonoff_Pow_02" z.B. die Gruppe "gLight". Diese Gruppe ist bei mir auch eine Location

Code: Alles auswählen

Group:Switch:OR(ON,OFF)           gLight          "Licht [MAP(de.map):%s]"                 <light>               (gInnen)           ["Indoor"]
location.jpg
Du bist aber durch die Gestaltung deiner eigenen Pages wieder vollkommen unabhängig vom semantischen Modell z.B. hab ich hier einfach ein paar Gruppen visualisiert und und einen Button zum manuellen Anstoßen einer Rule:
monitoring1.jpg
oder hier eine Thermostatsteuerung:
heizkörper.jpg
Ich spiele einfach noch ein bisschen mit den Möglichkeiten und probier mal da und dort was. Wichtig ist dabei natürlich immer, dass die Bindings/Things/Channel/Items alle ok sind und auch Werte liefern. Es gibt sicherlich auch noch einige Kinderkrankheiten in OH3 auszumerzen, aber auch das hat sich schon verbessert mit openHAB 3.1.0.M1. Ich finde es auch ein bisschen träger/langsamer als OH2. Dies ist aber wahrscheinlich den "schönen Bildchen" geschuldet. Aber in der Praxis wird man ja auch nicht immer von einer Seite zur anderen springen.

Deshalb läuft mein Produktions-System immer noch unter OH2.5.12. Ich hoffe ich habe dich jetzt nicht noch mehr verwirrt und du kannst evtl. das eine oder andere gebrauchen.

Re: Openhab3 Semantic Model

Verfasst: 6. Feb 2021 23:58
von TuxTux
😂👍

Ich wusste du bist noch wach. Vielen Dank für deine Beispiele. Die verwirren gar nicht, ich bin mir einfach noch nicht sicher was ich will glaube ich. Auch wie man später alles steuern und anzeigen soll. Ich verfolge vermutlich 2 Ansätze. Den ersten ich will immer alles an einem Ort in einer Übersicht und den zweiten, alles soll immer schön geordnet sein und Raum für Raum zugewiesen.
Ich hab die Devices jetzt alle im HWR unter der Hauptverteilung als Equipment angelegt und das sieht super aus nur erfüllt mich nicht wirklich.

Ich werde da jetzt einfach mal eine Nacht drüber schlafen und schauen was mir wichtig ist und das dann so versuchen zu verfolgen.

Ich danke dir nochmal und wünsche eine gute Nacht.

Gruß Sebastian 😀

Re: Openhab3 Semantic Model

Verfasst: 7. Feb 2021 11:29
von int5749
peter-pan hat geschrieben: 6. Feb 2021 23:35 oder hier eine Thermostatsteuerung:
heizkörper.jpg
Off-topic: Welche Thermostate nutzt Du dort und wie lange halten die Batterien im Schnitt??

Ich habe z.B. einen Shelly H&T, wo die Batterie ca. 9 Monate halten sollte, defacto sind die nach spätestens 1 Monat leer :evil:

Re: Openhab3 Semantic Model

Verfasst: 7. Feb 2021 14:55
von peter-pan
int5749 hat geschrieben: 7. Feb 2021 11:29 Welche Thermostate
Ich habe AVM-Fritz-Thermostate (Dect301+Comet-Dect). Die Lebensdauer hängt natürlich auch von der Qualität der Batterien ab, aber mit Duracell PLUS und Varta Industrial PRO habe ich gute Erfahrungen gemacht. Die halten ca. 3/4 bis 1 Jahr.

Re: Openhab3 Semantic Model

Verfasst: 8. Feb 2021 05:17
von scotty
Hallo zusammen, ich bin immer noch dabei, mir eine Grundstruktur zu überlegen. In oh2.5 habe ich unter Habpanel Widgets mit eigenen Icons in Form von SVG-Dateien erstellt. Weiß jemand, ob für die Pages unter OH3 die gleichen Dateien verwendet werden können?

Re: Openhab3 Semantic Model

Verfasst: 8. Feb 2021 13:47
von peter-pan
scotty hat geschrieben: 8. Feb 2021 05:17 Hallo zusammen, ich bin immer noch dabei, mir eine Grundstruktur zu überlegen. In oh2.5 habe ich unter Habpanel Widgets mit eigenen Icons in Form von SVG-Dateien erstellt. Weiß jemand, ob für die Pages unter OH3 die gleichen Dateien verwendet werden können?
Die Icons aus OH2 können auch in OH3 verwendet werden.

Openhab3 Semantic Model - Smartphones

Verfasst: 8. Feb 2021 15:55
von int5749
Hi zusammen,

ich habe für die Anwesendheitserkennung der iOS Geräte Gruppen erstellt, da jedes Gerät 2 mögliche MACs haben kann.

Code: Alles auswählen

Group gIndoor	"Innenbereiche"				["Indoor"]
Group gHouse	"Castle"	<group>	(gIndoor)	["House"]	{synonyms="Hauses"}
Group eMobiles		"Mobile Geräte"	(gIndoor)	["Smartphone"]
Group:Switch:OR(ON, OFF) sFboxJoergiPhoneOnline		"Joerg iPhone [MAP(presence.map):%s]"	<man_3>	(eMobiles)	["Presence"]	{stateDescription="pattern" [readOnly=true]}
Dies funktioniert so weit auch
Smartphones.png
Jedoch kann ich "markierter Pfeil" immer noch in die Gruppe wechseln, welche dann jedoch leer ist.
Kann ich dies verhindern und nur den Status anzeigen lassen??

VG
Jörg

Re: Openhab3 Semantic Model

Verfasst: 8. Feb 2021 16:22
von TuxTux
Hmm,

da kann ich gerade nichts zu sagen. Ich habe ein ganz anderes Problem. Ich versuche gerade die bunten kacheln zu erstellen und schaffe das einfach nicht. Ich habe eine Page im Layout Stil erstellt, dort dann einen Block hinzugefügt. Dann Zellen aus meinem Model angelegt. Alle Zellen sind und bleiben weiß. Durch das angelegte Equipment im HWR wird und Standort auch automatisch eine Zelle angezeigt und sogar in Farbe. Übersehe ich was oder mache ich was falsch? Möchte mir eine Page erstellen die KNX heißt und dort sämtliche Räume abbilden in verschiedenen Farben und dort dann die Möglichen Funktionen in den Räumen hinterlegen.

Freue mich auf eure Antworten.
1.png
2.png
3.png

Re: Openhab3 Semantic Model

Verfasst: 8. Feb 2021 17:55
von peter-pan
TuxTux hat geschrieben: 8. Feb 2021 16:22 verschiedenen Farben
Schau mal nach dem Parameter "Highlight Color" oder "Background style" oder so ähnlich in der Widget-Konfiguration.