Seite 6 von 7
Re: Umstieg von FHEM zu OpenHAB
Verfasst: 29. Jan 2021 14:09
von domjo75
peter-pan hat geschrieben: ↑29. Jan 2021 14:04
domjo75 hat geschrieben: ↑29. Jan 2021 13:55
Ich habe in den MQTT-Thinks die bridgeUID angepasst
Muss dann nicht auch die Channel-Definition in den Items angepasst werden ??

maybe. Das könnte der fehlende Schritt gewesen sein. Ich hab mal schnell geschaut. Ich kann zwar den Channel konfigurieren und sehe auf die BridgeUID, aber ändern kann ich das in der UI nicht
Re: Umstieg von FHEM zu OpenHAB
Verfasst: 29. Jan 2021 16:12
von peter-pan
Du hast ja deinem Broker(Bridge) einen Namen gegeben oder geben lassen. Als Yaml sieht das dann so aus:
Code: Alles auswählen
UID: mqtt:broker:vera
label: Mosquitto
thingTypeUID: mqtt:broker
configuration:
lwtQos: 0
publickeypin: true
clientID: OH2_vera
keepAlive: 60
qos: 0
reconnectTime: 60000
port: 1883
host: 192.168.178.75
secure: false
certificatepin: true
lwtRetain: true
enableDiscovery: true
Meiner heisst z.B.: vera (1 Zeile - hinter dem prefix UID: mqtt:broker)
Ein Thing für ein device dazu sieht dann so aus:
Code: Alles auswählen
UID: mqtt:topic:vera:basic04
label: Sonoff Basic 04 Kugellampe
thingTypeUID: mqtt:topic
configuration: {}
bridgeUID: mqtt:broker:vera
location: MQTT2
channels:
- id: power
channelTypeUID: mqtt:switch
label: "Power "
description: null
configuration:
retained: false
postCommand: false
formatBeforePublish: "%s"
commandTopic: cmnd/basic_04/POWER
stateTopic: stat/basic_04/POWER
off: "0"
on: "1"
- id: rssi
channelTypeUID: mqtt:number
label: WiFi Signal Strength
description: null
configuration:
retained: false
postCommand: false
step: 1
formatBeforePublish: "%s"
stateTopic: tele/basic_04/STATE
transformationPattern: JSONPATH:$.Wifi.RSSI
.......
Das Thing hat dann auch diesen Bridge-Namen (vera) in der UID und die dazugehörigen Channels. Und mit diesem Thing/Channel muss auch dein Item verlinkt sein.
Und wenn du genau auf das erste Yaml schaust, dann siehst du auch, das der Broker(host) die IP-Adresse 192.168.178.75 hat. Das ist die Adresse des RasPi's auf dem mein Broker installiert ist. Auf diesem RasPI läuft mein OH2-Produktions-System und auf meinem OH3-Rechner ist nur ein Broker-Client installiert.
Dies ist wichtig zu verstehen, da in den MQTT-Einstellungen deiner Tasmotas sicherlich auch dieser Broker/MQTT-Host eingetragen ist.
basic4.jpg
peter-pan hat geschrieben: ↑29. Jan 2021 13:58
Noch eine kurze Frage hinterher: Was meinst du eigentlich mit HA-Broker ? Meinst du damit den Broker den du für deine Home-Automation-Anwendung benutzt ? Und wenn ja, was ist das für ein Broker, Mosquitto ?
Wie sieht es denn damit aus ?
Re: Umstieg von FHEM zu OpenHAB
Verfasst: 29. Jan 2021 16:33
von domjo75
Ich würde dir gerne meine Konfiguration zeigen, aber geht leider nicht weil die WebUi nicht reagiert. Irgendwie steht das Teil mit mir auf Kriegsfuß.
Ich hatte das heute schon 2x. Nach einem Neustart gehts dann wieder. Gefühlt hab ich das erst seit dem Update von OH3 welches vor Kurzem kam.
Ich mach jetzt erstmal Wochenende. Danke für die Hilfe

Re: Umstieg von FHEM zu OpenHAB
Verfasst: 29. Jan 2021 20:25
von domjo75
Weil mir ja keine Ruhe lässt, hab ich mich nochmal dran gesetzt
Das ist eines meiner Mqtt Devices. Angepasst hatte ich nur bridgeUID: mqtt:broker:MyMQTTBroker, weil der Broker ja eine neue UID bekam.
Danach war zwar das Device wieder online, aber es ließ sich nicht schalten.
Code: Alles auswählen
UID: mqtt:homeassistant_C19029:MyMQTTBroker:C19029
label: Durchreiche
thingTypeUID: mqtt:homeassistant_C19029
configuration:
topics:
- sensor/C19029_status
- sensor/C19029_ENERGY_Power
- sensor/C19029_ENERGY_Factor
- sensor/C19029_ENERGY_TotalStartTime
- switch/C19029_RL_1
- sensor/C19029_ENERGY_Current
- sensor/C19029_ENERGY_Yesterday
- sensor/C19029_ENERGY_Total
- sensor/C19029_ENERGY_Voltage
- sensor/C19029_ENERGY_Today
- sensor/C19029_ENERGY_ReactivePower
- sensor/C19029_ENERGY_ApparentPower
basetopic: homeassistant
bridgeUID: mqtt:broker:MyMQTTBroker
location: Küche
Ist aber auch wurscht, weil Mqtt geht ja nun scheinbar.
Dafür schmiert mir die Webui dauernd ab. Tante Google zeigt mir einen Artikel der genau mein Verhalten beschreibt.
https://community.openhab.org/t/openhab ... ting/96251
Da ich bisher nur Mqtt, Astro und das ICalendar Binding habe, habe ich mal das Kalender Thing deaktiviert. Das könnte der Verursacher sein.
Wenn ich den Openhab Service stoppe und starte geht wieder alles.
Es bleibt spannend
EDIT: Es scheint als würde mein iCalendar Thing den Fehler verursachen.
Re: Umstieg von FHEM zu OpenHAB
Verfasst: 29. Jan 2021 22:42
von harteknut
Bei dem Kollegen aus Deinem Link sieht man das im Log. Wie ist das bei Dir?
Re: Umstieg von FHEM zu OpenHAB
Verfasst: 30. Jan 2021 08:22
von domjo75
ich habe im LOG gesehen, dass nach dem Import der ICS über iCalendar ein Memory Fehler aufgetreten ist. Heute morgen lief die WEBui noch immer. Das war´s ziemlich sicher gewesen.
Re: Umstieg von FHEM zu OpenHAB
Verfasst: 2. Feb 2021 09:18
von domjo75
Ich möchte Euch noch mal ein kurzes Statusupdate geben.
Meine Probleme mit dem MQTT scheinen gelöst zu sein. Ich habe aber auch noch nicht das System-PW geändert
Aktuell habe ich alle meine Homematic Devices integriert und mit den wichtigsten Rules versehen. Mein Büro (das ist meine Spielwiese) macht schon genau was es soll. Morgens gehen die Rollos hoch und das Licht geht an. Zu Feierabend geht das Licht wieder aus. Nach Sonnenuntergang gehen die Rollos runter. Über meinen HUE Dimmer kann ich meine Shelly Lampe an und aus schalten usw.
Das ist das optimale Spielfeld um sich einzuarbeiten.
Heute werde ich meine HUE-Lampen einfügen und dann hierfür die Rules bauen.
Ich kann jetzt schon sagen, dass mir OH sehr gut gefällt. Dafür, dass es z.Zt. noch auf einem PI2 läuft, reagiert es schneller als HA auf dem PI4.
Dafür ist HA intuitiver und man kommt schneller ans Ziel. Aber leicht kann ja jeder
Spannend wir sicher noch die Geschichte mit meinem Abfallkalender. Das Einbinden der ICS scheint ja nicht so Optimal zu laufen (es verdichten sich übrigens die Anzeichen, dass auch HA mit der ICS ein Problem hat und deshalb mein System stehen bleibt)
Besonders freue ich mich auf die Umsetzung meines "Shutter Handlers". Hier geht es darum, dass das Rollo 10% öffnet, wenn bei geschlossenem Rollo, das Fenster gekippt wird.
Ganz sicher werde ich noch ein paar Mal auf Euch zukommen. Bisher habe ich immer gute Denkanstöße bekommen und freue mich über die nette Hilfe
Danke

Re: Umstieg von FHEM zu OpenHAB
Verfasst: 9. Feb 2021 10:30
von domjo75
Guten Morgen,
nochmal ein kurzes Status Update.
Ich habe jetzt alle wesentlichen und mir wichtigen Teile nach OH portiert und somit wird mein HA überflüssig.
In den nächsten Tagen werde ich alle Daten von HA sichern und OH auf meinen Raspi 4 umziehen.
Ich bin gespannt, wie der Umzug klappt. Ich verlasse mich da voll auf das Backup und Restore vom Config-Tool.
Hat irgendwer wertvolle Tipps für mich, was ich nicht bedacht habe?
Grüße
Re: Umstieg von FHEM zu OpenHAB
Verfasst: 8. Mai 2021 16:09
von ohcona2006
Guten Tag,
ich mache gerade meine ersten Versuche mit openHAB und habe bisher mit fhem gearbeitet.
Jetzt finde ich nicht wie ein Filelog wie in fhem eingerichtet wird.
Bisher habe ich z.B. die folgenden 4 MQTT-Werte der W.Station alle 15min., zur Verlaufsbetrachtung und grafischen Anzeige mit SVG_plot, geloggt
2021-05-01_06:07:56 mqtt_DIY_Weatherstation_1 temp: 18.30
2021-05-01_06:07:56 mqtt_DIY_Weatherstation_1 humidity: 62.20
2021-05-01_06:07:56 mqtt_DIY_Weatherstation_1 tempbmp: 19.28
2021-05-01_06:07:56 mqtt_DIY_Weatherstation_1 pressure: 1015.13
2021-05-01_06:22:30 mqtt_DIY_Weatherstation_1 temp: 18.30
2021-05-01_06:22:30 mqtt_DIY_Weatherstation_1 humidity: 62.50
2021-05-01_06:22:30 mqtt_DIY_Weatherstation_1 tempbmp: 19.38
2021-05-01_06:22:30 mqtt_DIY_Weatherstation_1 pressure: 1015.01
und separat nur den Luftdruck geloggt, um den Verlauf zu betrachten und grafisch in SVG_plot anzuzeigen
2021-05-01_09:46:27 mqtt_DIY_Weatherstation_1 pressure: 1014.19
2021-05-01_10:01:00 mqtt_DIY_Weatherstation_1 pressure: 1014.16
2021-05-01_10:15:33 mqtt_DIY_Weatherstation_1 pressure: 1014.08
2021-05-01_10:30:07 mqtt_DIY_Weatherstation_1 pressure: 1014.31
Wie wird ein Loggen wie z.B. fhem FileLog_DIY_Weatherstation_1 mit openHAB eingerichtet?
Vielen Dank für eure Hilfe oder Hinweise wo ich die Vorgensweise finden oder nachlesen kann.
Danke und Gruß
Re: Umstieg von FHEM zu OpenHAB
Verfasst: 10. Mai 2021 15:10
von udo1toni
Von fhem habe ich keine Ahnung

aber ich gehe davon aus, dass Du die Persistence Services meinst. Du kannst Dir aussuchen, wie die Daten weggeschrieben werden, die Du im zeitlichen Verlauf darstellen willst, da stehen verschiedene Dienste zur Verfügung. Eingebaut ist z.B. rrd4j, da musst Du lediglich den rrd4j Persistence Service installieren, eine Konfiguration ist
nicht notwendig.
Was Du konfigurieren musst, ist, welche Items persistiert werden, das geschieht über eine Textdatei. Schau Dir das am besten in der offiziellen Dokumentation an.
Wenn Du openHAB3 verwendest, werden automatisch alle Items persistiert, die Point oder Measurements darstellen (im semantischen Modell). Das funktioniert aber auch erst, wenn mindestens ein Persistence Service aktiv ist. Dann kannst Du über den Analyze Link beim Item direkt eine grafische Ansicht abrufen.