Openhab3 Semantic Model
- peter-pan
- Beiträge: 2760
- Registriert: 28. Nov 2018 12:03
- Wohnort: Schwäbisch Gmünd
Re: Openhab3 Semantic Model
Ich hab noch was gefunden, was, wenn ich das richtig verstehe, die KNX-Thermostate betrifft. Ich weiss aber nicht, ob das zwischenzeitlich gelöst ist. Hast du schon versucht die Quantity-Beschreibung aus der Item-Definition heraus zu nehmen. Also aus "Number :Temperature" nur "Number" zu machen ?
Hier und hier habe ich etwas dazu was gelesen.
Hier und hier habe ich etwas dazu was gelesen.
Pi5/8GB(PiOS Lite 64-bit(bookworm)/SSD 120GB - OH4.3.5 openhabian
- TuxTux
- Beiträge: 65
- Registriert: 6. Nov 2019 23:47
- Wohnort: Achim
Re: Openhab3 Semantic Model
Ja, da muss ich morgen mal in ruhe schauen. Mit den Meta Daten habe ich mich noch gar nicht befasst. Die Werte werden gerade ordentlich gesendet. Was ich aber ändern musste ist das Number:Temperatur, sonst wird da zum Beispiel 21?C auf den Bus gehauen und dann passiert gar nichts. Ohne :Temperatur wird der Dezimalwert ordentlich gesendet. Jetzt spinnt dann aber irgendwas anderes, so das ich nicht mehr in der Lage bin die Temperatur am Taster Lokal zu ändern. Muss das wie gesagt morgen einmal in ruhe beleuchten und ggf. nochmal mit Udo drüber reden. Wie hatten da in der Vergangenheit für OH2 viel angepasst damit das alles zufriedenstellend läuft. Nur leider läuft diese Config irgendwie nicht rund in OH3.peter-pan hat geschrieben: ↑10. Feb 2021 22:59 Sorry, da bin ich jetzt echt überfragt. KNX ist so gar nicht meine Welt. Da kann dir vielleicht @udo1toni weiterhelfen.
Was die zusätzlichen Daten in den geschweiften Klammern anbelangt, ist das eigentlich nichts anderes als die Metadaten, die du auch bei der Anlage über die UI eintragen kannst.
Was solls, morgen ist auch noch ein Tag. Jalousien sind jedenfalls hinzugefügt und werden korrekt angezeigt. Steckdosen ebenfalls. Jetzt kann ich eigentlich mal anfangen eine Übersicht zu modellieren.
Vielen Dank nochmal für den Link zu den Thermostaten Widget, sobald die Config passt spiele ich mal ein wenig mit herum.
Jetzt fehlt nur noch MQTT für den Tasmota und das BSB-LAN für die Heizung und dann ist Physikalisch erstmal alles fertig.
Die Restlichen spielerein kommen dann stück für stück.
Ich melde mich morgen mal mit hoffentlich ein paar Ergebnissen. Vielleicht hat dann auch Udo schon einmal drübergelesen

Bis dahin einen schönen Abend noch.
Gruß Tux
Proxmoxx 6.xx @ HP T610 8GB Ram 128GB SSD
HOST 1: LXC Ubuntu 18.04 --> Fhem 6.xx SIGNALDUINO / MQTT / ZIGBEE / HOMEBRIDGE
HOST 2: LXC Ubuntu 18.04 --> OH 2.xx BSB BUS /KNX / WEATHER / NTP / ASTRO / MQTT / TIMESCHEDULING BLINDS
HOST 3: LXC Ubuntu 20.4 --> TVHEADEND Server Running Zattoo
HOST 4: LXC Ubuntu 20.04 --> OH 3.xx actual playground
"No message, is a good message"
HOST 1: LXC Ubuntu 18.04 --> Fhem 6.xx SIGNALDUINO / MQTT / ZIGBEE / HOMEBRIDGE
HOST 2: LXC Ubuntu 18.04 --> OH 2.xx BSB BUS /KNX / WEATHER / NTP / ASTRO / MQTT / TIMESCHEDULING BLINDS
HOST 3: LXC Ubuntu 20.4 --> TVHEADEND Server Running Zattoo
HOST 4: LXC Ubuntu 20.04 --> OH 3.xx actual playground
"No message, is a good message"
- TuxTux
- Beiträge: 65
- Registriert: 6. Nov 2019 23:47
- Wohnort: Achim
Re: Openhab3 Semantic Model
Jap, das führt zu problemen, habe ich auch schon gelesen. Komm da aber gerade irgendwie in den Tüddel mit Sollwertverschiebung, Status Sollwertverschiebung , aktueller Sollwert und aktueller Komfortwert. Wie schon geschrieben, morgen ist auch noch ein Tag.peter-pan hat geschrieben: ↑10. Feb 2021 23:21 Ich hab noch was gefunden, was, wenn ich das richtig verstehe, die KNX-Thermostate betrifft. Ich weiss aber nicht, ob das zwischenzeitlich gelöst ist. Hast du schon versucht die Quantity-Beschreibung aus der Item-Definition heraus zu nehmen. Also aus "Number :Temperature" nur "Number" zu machen ?
Hier und hier habe ich etwas dazu was gelesen.
Nacht!
Proxmoxx 6.xx @ HP T610 8GB Ram 128GB SSD
HOST 1: LXC Ubuntu 18.04 --> Fhem 6.xx SIGNALDUINO / MQTT / ZIGBEE / HOMEBRIDGE
HOST 2: LXC Ubuntu 18.04 --> OH 2.xx BSB BUS /KNX / WEATHER / NTP / ASTRO / MQTT / TIMESCHEDULING BLINDS
HOST 3: LXC Ubuntu 20.4 --> TVHEADEND Server Running Zattoo
HOST 4: LXC Ubuntu 20.04 --> OH 3.xx actual playground
"No message, is a good message"
HOST 1: LXC Ubuntu 18.04 --> Fhem 6.xx SIGNALDUINO / MQTT / ZIGBEE / HOMEBRIDGE
HOST 2: LXC Ubuntu 18.04 --> OH 2.xx BSB BUS /KNX / WEATHER / NTP / ASTRO / MQTT / TIMESCHEDULING BLINDS
HOST 3: LXC Ubuntu 20.4 --> TVHEADEND Server Running Zattoo
HOST 4: LXC Ubuntu 20.04 --> OH 3.xx actual playground
"No message, is a good message"
- peter-pan
- Beiträge: 2760
- Registriert: 28. Nov 2018 12:03
- Wohnort: Schwäbisch Gmünd
Re: Openhab3 Semantic Model
Der Punkt(Point) "Setpoint" in Verbindung mit der Eigenschaft(Property) "Temperature" sollte eigentlich bewirken, dass in deiner Location-Seite der Sollwert in Klammern angezeigt wird. Für die Ist-Temperatur gelten dann die Tags und damit wird dieser Wert oder auch ggf. mehrere (dann als Durschnitt) für diese Location vor der Soll-Temp. angezeigt.
MQTT hatt sich eigentlich nichts geändert, soweit ich mich noch erinnern kann. Lediglich die Tags noch hinzufügen, fertig!!! Was für Tasmotas hast du denn ?
Code: Alles auswählen
["Temperature","Measurement"]
Pi5/8GB(PiOS Lite 64-bit(bookworm)/SSD 120GB - OH4.3.5 openhabian
- TuxTux
- Beiträge: 65
- Registriert: 6. Nov 2019 23:47
- Wohnort: Achim
Re: Openhab3 Semantic Model
Mahlzeit,
ja, du hast recht
Wird es jetzt auch.
Nur was hier nicht klappt ist das wenn ich auf die SOLL Temp Klicke das ich diese dann ändern kann. Hier kommt dann wieder das Analyze Fenster mit dem Graphen. Im Item selber klappt es aber super. Muss kann man da was machen?
Wenn ich auf den Geräte Tab klicke wird mir Heizung angezeigt aber auch hier öffnet sich beim Sollwert nur der Graph. Bei den Jalousien unter Geräte wird ein Steuerelement angezeigt.
Kann man das auch über die Meta Daten ändern ?
Gruß Tux
ja, du hast recht

Nur was hier nicht klappt ist das wenn ich auf die SOLL Temp Klicke das ich diese dann ändern kann. Hier kommt dann wieder das Analyze Fenster mit dem Graphen. Im Item selber klappt es aber super. Muss kann man da was machen?
Wenn ich auf den Geräte Tab klicke wird mir Heizung angezeigt aber auch hier öffnet sich beim Sollwert nur der Graph. Bei den Jalousien unter Geräte wird ein Steuerelement angezeigt.
Kann man das auch über die Meta Daten ändern ?
Gruß Tux
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Proxmoxx 6.xx @ HP T610 8GB Ram 128GB SSD
HOST 1: LXC Ubuntu 18.04 --> Fhem 6.xx SIGNALDUINO / MQTT / ZIGBEE / HOMEBRIDGE
HOST 2: LXC Ubuntu 18.04 --> OH 2.xx BSB BUS /KNX / WEATHER / NTP / ASTRO / MQTT / TIMESCHEDULING BLINDS
HOST 3: LXC Ubuntu 20.4 --> TVHEADEND Server Running Zattoo
HOST 4: LXC Ubuntu 20.04 --> OH 3.xx actual playground
"No message, is a good message"
HOST 1: LXC Ubuntu 18.04 --> Fhem 6.xx SIGNALDUINO / MQTT / ZIGBEE / HOMEBRIDGE
HOST 2: LXC Ubuntu 18.04 --> OH 2.xx BSB BUS /KNX / WEATHER / NTP / ASTRO / MQTT / TIMESCHEDULING BLINDS
HOST 3: LXC Ubuntu 20.4 --> TVHEADEND Server Running Zattoo
HOST 4: LXC Ubuntu 20.04 --> OH 3.xx actual playground
"No message, is a good message"
- TuxTux
- Beiträge: 65
- Registriert: 6. Nov 2019 23:47
- Wohnort: Achim
Re: Openhab3 Semantic Model
Ich beantworte mir die Frage mal eben selber und halte fest:
Wenn die StepperCard benutzt wird, wird in der WebUI beim Item die StepperCard angezeigt.
Wenn das StepperItem benutzt wird, wird beim Standort und auch bei den Geräten in der Übersicht das StepperItem angezeigt.
Jeder der also Probleme mit der Einrichtung hat und ebenfalls KNX Heizungsaktoren nutzt, weis jetzt wie es geht. Zur not einfach nochmal nachfragen.
@peter-pan Vielen Dank für deine Beispielzeile
Gruß Tux
Code: Alles auswählen
widget="oh-stepper-card" [step="0.5", min=18, max=24]
Code: Alles auswählen
listWidget="oh-stepper-item" [step="0.5", min=18, max=24]
Jeder der also Probleme mit der Einrichtung hat und ebenfalls KNX Heizungsaktoren nutzt, weis jetzt wie es geht. Zur not einfach nochmal nachfragen.
@peter-pan Vielen Dank für deine Beispielzeile

Gruß Tux
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Zuletzt geändert von TuxTux am 11. Feb 2021 15:06, insgesamt 1-mal geändert.
Proxmoxx 6.xx @ HP T610 8GB Ram 128GB SSD
HOST 1: LXC Ubuntu 18.04 --> Fhem 6.xx SIGNALDUINO / MQTT / ZIGBEE / HOMEBRIDGE
HOST 2: LXC Ubuntu 18.04 --> OH 2.xx BSB BUS /KNX / WEATHER / NTP / ASTRO / MQTT / TIMESCHEDULING BLINDS
HOST 3: LXC Ubuntu 20.4 --> TVHEADEND Server Running Zattoo
HOST 4: LXC Ubuntu 20.04 --> OH 3.xx actual playground
"No message, is a good message"
HOST 1: LXC Ubuntu 18.04 --> Fhem 6.xx SIGNALDUINO / MQTT / ZIGBEE / HOMEBRIDGE
HOST 2: LXC Ubuntu 18.04 --> OH 2.xx BSB BUS /KNX / WEATHER / NTP / ASTRO / MQTT / TIMESCHEDULING BLINDS
HOST 3: LXC Ubuntu 20.4 --> TVHEADEND Server Running Zattoo
HOST 4: LXC Ubuntu 20.04 --> OH 3.xx actual playground
"No message, is a good message"
- peter-pan
- Beiträge: 2760
- Registriert: 28. Nov 2018 12:03
- Wohnort: Schwäbisch Gmünd
Re: Openhab3 Semantic Model
Genau das war's

Pi5/8GB(PiOS Lite 64-bit(bookworm)/SSD 120GB - OH4.3.5 openhabian
- OliverCJ
- Beiträge: 405
- Registriert: 29. Aug 2017 12:41
- Wohnort: Bergisch Gladbach
Re: Openhab3 Semantic Model
Hallo zusammen,
ich krame einfach den alten Beitrag noch mal raus, weil er mir sehr geholfen hat... hatte im Grunde das gleiche Problem wie TuxTux bei meinen Heizkörperthermostaten. Jetzt habe ich gestern mal für die Heizung im Büro beim Item die "listWidget"-Angabe ergänzt:
Zunächst mal die Frage "Was ist der Unterschied zwischen "listWidget" und "widget"? Peter, ich habe gesehen, Du verwendest beides... "widget" hat bei mir gar keine Auswirkung, beides zusammen merke ich auch keinen Unterschied...
Und dann habe ich aber das Problem, dass mir diese Angabe zwar Buttons zur Verfügung stellt, mit denen ich die Heizung auch bedienen kann, dafür aber "die Optik zerschießt": Das Icon wird also nicht angezeigt, die Schrift ist viel zu groß und die Schaltfläche kleben direkt am Label, statt rechts ausgerichtet zu sein.
Jemand eine Idee?
VG, Oliver
ich krame einfach den alten Beitrag noch mal raus, weil er mir sehr geholfen hat... hatte im Grunde das gleiche Problem wie TuxTux bei meinen Heizkörperthermostaten. Jetzt habe ich gestern mal für die Heizung im Büro beim Item die "listWidget"-Angabe ergänzt:
Code: Alles auswählen
Number:Temperature Buero_Heizkoerperthermostat_Kanal1_SETPOINTTEMPERATURE
"Solltemperatur Büro"
<temperature>
(gHeizungSoll, gBueroHeizung)
["Temperature", "Setpoint"]
{channel="homematic:HmIP-eTRV-2:CCU3:000A1D898ECA05:1#SET_POINT_TEMPERATURE", listWidget="oh-stepper-card" [step="0.5", min=6, max=28], alexa="ThermostatController.targetSetpoint"}
Und dann habe ich aber das Problem, dass mir diese Angabe zwar Buttons zur Verfügung stellt, mit denen ich die Heizung auch bedienen kann, dafür aber "die Optik zerschießt": Das Icon wird also nicht angezeigt, die Schrift ist viel zu groß und die Schaltfläche kleben direkt am Label, statt rechts ausgerichtet zu sein.
Jemand eine Idee?
VG, Oliver
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
_______________________________________________
Homematic IP Komponenten an CCU 3 (wächst stetig)
Innogy Smarthome System (verabschiedet sich langsam)
Philips Hue Beleuchtung
Fritz!Box
VU+ Solo SAT-Receiver
2 Squeezeboxen
Denon Heos System
- peter-pan
- Beiträge: 2760
- Registriert: 28. Nov 2018 12:03
- Wohnort: Schwäbisch Gmünd
Re: Openhab3 Semantic Model
Hallo Oliver,
was die Schriftgrösse und das Icon anbelangt habe ich eigentlich keine Idee, ausser du hast vielleicht etwas in der Location-Card geändert. Die Textkonfiguration des Items scheint ja die gleiche zu sein, wie bei mir. Mit Ausnahme des Einheiten-Patterns und des zweiten Widgets.
Beim anderen Punkt musste ich auch erst wieder ein bisschen testen (hatte es schon wieder vergessen).
"list-widget" Wenn du das "widget" weglässt(also nur List-Widget", hast du in der Item-Anzeige nur den Temperaturwert und kannst keine Änderung der Soll-Temperatur vornehmen.
"widget" Wenn du das "list-widget" weglässt hast du keine Regelmöglichkeit mehr in deiner Location-Card, sondern nur noch die Anzeige.
Welche Auswirkung deine "alexa" hat kann ich aber nicht sagen, da meine nicht mit OH kommunizieren
.
Gruss - Peter
was die Schriftgrösse und das Icon anbelangt habe ich eigentlich keine Idee, ausser du hast vielleicht etwas in der Location-Card geändert. Die Textkonfiguration des Items scheint ja die gleiche zu sein, wie bei mir. Mit Ausnahme des Einheiten-Patterns und des zweiten Widgets.
Beim anderen Punkt musste ich auch erst wieder ein bisschen testen (hatte es schon wieder vergessen).
"list-widget" Wenn du das "widget" weglässt(also nur List-Widget", hast du in der Item-Anzeige nur den Temperaturwert und kannst keine Änderung der Soll-Temperatur vornehmen.
"widget" Wenn du das "list-widget" weglässt hast du keine Regelmöglichkeit mehr in deiner Location-Card, sondern nur noch die Anzeige.
Welche Auswirkung deine "alexa" hat kann ich aber nicht sagen, da meine nicht mit OH kommunizieren

Gruss - Peter
Pi5/8GB(PiOS Lite 64-bit(bookworm)/SSD 120GB - OH4.3.5 openhabian
- OliverCJ
- Beiträge: 405
- Registriert: 29. Aug 2017 12:41
- Wohnort: Bergisch Gladbach
Re: Openhab3 Semantic Model
Hallo Peter,
Danke für Deine Antwort! Ich habe es jetzt tatsächlich mit beiden Metadaten erfasst und dann stimmt die Anzeige auch wieder.. sehr merkwürdig...
Jetzt habe ich aber was anderes in der Bedienung festgestellt:
Wenn ich auf "-" klicke ist der Step 0,5, es wird also z.B. von 22^C auf 21,5^C reduziert.
Klicke ich auf "+", wird aber direkt auf den eingestellten Maximalwert gesprungen, bei mir 28°C.
Passiert das bei Dir auch?
Danke für Deine Antwort! Ich habe es jetzt tatsächlich mit beiden Metadaten erfasst und dann stimmt die Anzeige auch wieder.. sehr merkwürdig...
Jetzt habe ich aber was anderes in der Bedienung festgestellt:
Wenn ich auf "-" klicke ist der Step 0,5, es wird also z.B. von 22^C auf 21,5^C reduziert.
Klicke ich auf "+", wird aber direkt auf den eingestellten Maximalwert gesprungen, bei mir 28°C.
Passiert das bei Dir auch?
_______________________________________________
Homematic IP Komponenten an CCU 3 (wächst stetig)
Innogy Smarthome System (verabschiedet sich langsam)
Philips Hue Beleuchtung
Fritz!Box
VU+ Solo SAT-Receiver
2 Squeezeboxen
Denon Heos System