Network Binding findet nichts im Heimnetzwerk

Einrichtung der openHAB Umgebung und allgemeine Konfigurationsthemen.

Moderatoren: seppy, udo1toni

tsch
Beiträge: 66
Answers: 0
Registriert: 22. Jun 2019 10:33
Wohnort: Neuberg

Network Binding findet nichts im Heimnetzwerk

Beitrag von tsch »

Hallo,

da ich mit dem MQTT-Binding und meinem Tasmota-Schalter (SONOFF S20) nicht weiterkomme, dachte ich mir ich fange mal einfach an, indem ich dem "New User Tutorial" folge und das Network Binding auf die Suche schicke. Leider wird nichts gefunden, obwohl sich jede Menge Geräte in meinem Netzwerk befinden und somit auch als Thing gefunden werden sollten. NICHTS.

Habe wir beschrieben das Network Binding installiert und anschließend in der Inbox ausgewählt aber eine Suche ist erfolglos.

Was ist hier verkehrt und vor allem, wie komme ich dem Problem auf die Spur?

Vielen Dank für Eure Hilfe.

LG
TSCH

Benutzeravatar
sihui
Beiträge: 1827
Answers: 21
Registriert: 11. Apr 2018 19:03

Re: Network Binding findet nichts im Heimnetzwerk

Beitrag von sihui »

tsch hat geschrieben: 27. Jun 2019 18:05 Was ist hier verkehrt und vor allem, wie komme ich dem Problem auf die Spur?
Wenn du uns erzählen würdest welche Version von openHAB du benutzt könnten wir dir helfen.

Falls du 2.4 benutzt: autodiscovery funktioniert dort nicht. Sollte ab 2.5M1 aber gefixt sein.
openHAB3 mit Zwave, Alexa, ESPEasy, MQTT, Logitech Harmony, Philips HUE und ZigBee Hardware auf Proxmox VE.

tsch
Beiträge: 66
Answers: 0
Registriert: 22. Jun 2019 10:33
Wohnort: Neuberg

Re: Network Binding findet nichts im Heimnetzwerk

Beitrag von tsch »

Danke für Deine schnelle Antwort.
Und ja, es handelt sich um die Version 2.4. Hast Recht, hätte ich gleich im Betreff angeben sollen.

tsch
Beiträge: 66
Answers: 0
Registriert: 22. Jun 2019 10:33
Wohnort: Neuberg

Re: Network Binding findet nichts im Heimnetzwerk

Beitrag von tsch »

Leider findet er auch nach dem Upgrade auf die 2.5M1 nichts, die ich gerade per Config-Tool installiert habe.

Benutzeravatar
peter-pan
Beiträge: 2759
Answers: 30
Registriert: 28. Nov 2018 12:03
Wohnort: Schwäbisch Gmünd

Re: Network Binding findet nichts im Heimnetzwerk

Beitrag von peter-pan »

Hast du schon mal versucht eine .things Datei anzulegen und ein Thing-Device direkt zu adressieren ?

Code: Alles auswählen

Thing network:pingdevice:192_168_178_22     [ hostname="192.168.178.22", retry=1, timeout=5000, refreshInterval=60000 ]
Wie sehen denn deine Binding-Einstellungen aus ? Bei mir sieht das so aus:
network.jpg
Hast du auch die Config-Datei angelegt ?
Pi5/8GB(PiOS Lite 64-bit(bookworm)/SSD 120GB - OH4.3.5 openhabian

tsch
Beiträge: 66
Answers: 0
Registriert: 22. Jun 2019 10:33
Wohnort: Neuberg

Re: Network Binding findet nichts im Heimnetzwerk

Beitrag von tsch »

Hallo Peter-Pan,

kann ich nachlesen wie und wo eine .things Datei anzulegen ist?

Meine Binding-Einstellungen entsprechen Deinem Screenshot.

Eine Config-Datei habe ich nicht anleget. Muss eine angelegt werden (habe ich in der Doku für Anfänger nichts drüber gelesen)?

Danke

Benutzeravatar
sihui
Beiträge: 1827
Answers: 21
Registriert: 11. Apr 2018 19:03

Re: Network Binding findet nichts im Heimnetzwerk

Beitrag von sihui »

tsch hat geschrieben: 29. Jun 2019 08:39 kann ich nachlesen wie und wo eine .things Datei anzulegen ist?
https://www.openhab.org/docs/configuration/things.html
Things can also be defined manually by creating .things configuration text files. These files are stored in $OPENHAB_CONF/things.
https://www.openhab.org/addons/bindings ... figuration
openHAB3 mit Zwave, Alexa, ESPEasy, MQTT, Logitech Harmony, Philips HUE und ZigBee Hardware auf Proxmox VE.

tsch
Beiträge: 66
Answers: 0
Registriert: 22. Jun 2019 10:33
Wohnort: Neuberg

Re: Network Binding findet nichts im Heimnetzwerk

Beitrag von tsch »

Danke für den Hinweis.

Soweit war ich noch nicht mit dem Lesen der Doku.
Ich dachte wenigstens beim Network-Binding funktioniert Autodiscovery aber hier ist wohl Handarbeit auch bei OpenHab 2.4 und ebenso 2.5M1 noch angesagt.
Damit habe ich auch kein Problem, das New User Tutorial erweckt allerdings nicht diesen Eindruck oder ich habe es eben falsch ausgelegt.

Werde die Doku mal komplett durcharbeiten und danach sicher in der Lage sein alles über Editoren in den entsprechenden Config-Dateien einzurichten.

Danke für die Hilfe.

Benutzeravatar
peter-pan
Beiträge: 2759
Answers: 30
Registriert: 28. Nov 2018 12:03
Wohnort: Schwäbisch Gmünd

Re: Network Binding findet nichts im Heimnetzwerk

Beitrag von peter-pan »

@sihui hat dir ja schon die entsprechenden Links geschickt.
Ich denke nicht, dass du die Things unbedingt manuell anlegen musst, das sollte auch per PaperUI gehen. Ich meine aber, dazu müsstest du in den System-Einstellungen der PaperUI unter "Item-Linking" und/oder "Inbox" den entsprechenden Schalter aktivieren, bin mir aber nicht sicher.

Gruss
Peter

EDIT:
Habe gerade einen Link im internationalen Forum gefunden. Rich Koshak meint hier zwar(dass er glaubt), dass das Problem mit Autodiscovery in 2.5M1 gelöst sei, aber sicher ist er nicht. Es könnte also sein, dass es erst wieder mit den Snapshots funktioniert. Ich würde dir aber davon abraten, diese einzusetzen, da hier gerade viel im Umbruch ist und die Snapshots auf die ein oder andere Weise instabil sind. Ich habe jedenfalls schlecht Erfahrungen gemacht. Ich selbst benutze 2.5.M1.

Ein Beispiel einer Things-Datei(mit einem Eintrag) siehst du ja oben. Zum editireren kannst du eigentlich fast jeden Editor benutzen, der ASCII-Dateien um UTF-8 Format abspeichern kann.
Pi5/8GB(PiOS Lite 64-bit(bookworm)/SSD 120GB - OH4.3.5 openhabian

tsch
Beiträge: 66
Answers: 0
Registriert: 22. Jun 2019 10:33
Wohnort: Neuberg

Re: Network Binding findet nichts im Heimnetzwerk

Beitrag von tsch »

Bin inzwischen ein Stück weiter.

Über das Paper UI lassen sich für das Network Binding manuell Things anlegen (IP-Adresse angeben) und dann werden diese auch als Online, nach erfolgreichem PING angezeigt.

Sieht für mich so aus, als würde an der Doku für Version 2.4 auch noch aktiv gearbeitet und diese oder OpenHub hat einfach noch nicht den erforderlichen Reifegrad damit beides zueinander passt (AutoDiscovery funktioniert einfach noch nicht).

Antworten