Auswahl des "richtigen" Heizungsthermostats

Allgemeine Fragen rund um die "Smart Home" Hardware/Komponenten

Moderatoren: seppy, udo1toni

Bubbleman
Beiträge: 120
Registriert: 22. Dez 2020 17:03
Answers: 1

Re: Auswahl des "richtigen" Heizungsthermostats

Beitrag von Bubbleman »

Hi

Bei allen Thermostaten, die ich so gesehen habe konnte man "ganz normal" eine Solltemperatur per Drehregler oder up/down Taster einstellen. Kann mir gar nicht vorstellen, dass es andere geben könnte...
OH 3.1, Raspberry 4B, 4GB RAM, 256 GB Solid State Drive via SATA <-> USB Adapter, ConBee II ZigBee Stick

zeropage
Beiträge: 16
Registriert: 24. Nov 2020 08:40

Re: Auswahl des "richtigen" Heizungsthermostats

Beitrag von zeropage »

udo1toni hat geschrieben: 30. Okt 2021 18:59 Nicht so toll ist die Variante, die Heizkörperventile direkt durch openHAB zu steuern und das abhängig von der gemessenen Raumtemperatur. Man kann das machen, aber openHAB ist eigentlich keine Temperaturregelung.
Warum nicht?

Ich verstehe, dass OpenHAB im ursprünglichen Sinne nicht dafür gedacht ist. Prinzipiell sollte man aber doch mit der Rule Engine alles selber steuern können, oder?

Benutzeravatar
udo1toni
Beiträge: 13865
Registriert: 11. Apr 2018 18:05
Answers: 222
Wohnort: Darmstadt

Re: Auswahl des "richtigen" Heizungsthermostats

Beitrag von udo1toni »

Der feine Unterschied zwischen Steuern und Regeln. openHAB ist ein Steuerungssystem, ein Heizkörperthermostat ist ein Regelungssystem.

Ja, prinzipiell kann man openHAB als Regelungssystem missbrauchen, aber es ist nicht nur nicht dafür gedacht, es stößt auch sehr schnell an seine Grenzen.
openHAB ist ein asynchrones, nicht echtzeitfähiges System. Es gibt keine garantierten Antwortzeiten, es gibt keine sicheren Zustände, es gibt (ohne selbst Hand anzulegen) keinen Watchdog. Die Liste der Ausschlusskriterien ist sicher noch wesentlich länger, aber ich bin, was Regeltechnik betrifft nur interessierter Laie.

Ich habe auch nicht behauptet, dass es nicht möglich ist. Es ist aber der falsche Ansatz. Man sollte immer das KISS-Prinzip verfolgen, Keep It Simple Stupid. Selbst ein Arduino oder z.B. ein ESP8266 sind "eigentlich" keine Regelungssysteme, lassen sich aber sehr einfach zu einem lokalen Regelungssystem herrichten, für einen einzelnen Kanal. Ein solches Regelungssystem ist wesentlich effizienter und einfacher abzusichern.
Anschließend übernimmt dann ein übergeordnetes Steuerungssystem die Anbindung zum Nutzer. In dieser Form skaliert das Gesamtsystem und ist (ohne weitere Einflüsse von außen) auch extrem stabil. Eine am Aktuator verbaute Regelung kann viel schneller und genauer regeln, als dies mit openHAB möglich wäre.
Es bleibt natürlich unbenommen, wenn man nichts anderes zur Hand hat als z.B. einen Temperaturfühler, ein Relais und einen Heizlüfter, eine simple Regelung in openHAB zu realisieren, aber es ist nur eine unzureichende Lösung des Problems.

Ich habe selbst solche "Gurken" in meinem Haus verbaut, nicht die Heizung betreffend, aber die Hoftorsteuerung ist so ein Fall.
Ich habe aus Bequemlichkeit einfach die Steuerkontakte der bestehenden Steuerung mit Optokopplern in knx angebunden und kann nun über "Schalter" die Hoftore individuell steuern. Ich erhalte auch eine Rückmeldung über den Öffnungswinkel. Dieser wird aber in openHAB berechnet, die Rules dazu (für zwei Doppeltore) füllen über 280 Zeilen Code. Ich habe nie Lust gehabt, die Rules mal zu überarbeiten, vermutlich ließe sich da schon noch die eine oder andere Verbesserung vornehmen (der Code ist inzwischen fast 10 Jahre in Betrieb), aber eine optimierte Anbindung innerhalb der Original-Steuerung wäre wesentlich sinnvoller und weniger fehleranfällig. Die Tore sind von unterschiedlichen Herstellern und die Berechnung des Öffnungswinkels funktioniert komplett unterschiedlich :)
openHAB4.1.2 stable in einem Debian-Container (bookworm) (Proxmox 8.1.5, LXC), mit openHABian eingerichtet

Bubbleman
Beiträge: 120
Registriert: 22. Dez 2020 17:03
Answers: 1

Re: Auswahl des "richtigen" Heizungsthermostats

Beitrag von Bubbleman »

zeropage hat geschrieben: 22. Jan 2022 09:32
udo1toni hat geschrieben: 30. Okt 2021 18:59 Nicht so toll ist die Variante, die Heizkörperventile direkt durch openHAB zu steuern und das abhängig von der gemessenen Raumtemperatur. Man kann das machen, aber openHAB ist eigentlich keine Temperaturregelung.
Warum nicht?

Ich verstehe, dass OpenHAB im ursprünglichen Sinne nicht dafür gedacht ist. Prinzipiell sollte man aber doch mit der Rule Engine alles selber steuern können, oder?
Das Thema Steuerungs- und Regeltechnik ist bei mir zwar auch schon viele Jahre her, dennoch werfe ich hier mal die Vokabeln Parallel-, Integral- und Differentialregler in den Raum. Ein Heizkörperthermostat egal ob analog oder digital oder smart, so simpel es erscheinen mag, ist ein spezialisiertes Stück Technik, dass mit dem trägen System "Raumtemperatur" umzugehen weiß. Ich würde auch davon abraten, die Regelung in OH abbilden zu wollen.
Es ist nicht damit getan zwei Temperaturgrenzen zu setzen, und das Ventil zu öffnen und zu schließen. Weitere Ausführungen würden den Rahmen hier deutlich sprengen, zumal es dazu im Internet zu lesen gibt.

Da würde ich eher die Energie inverstieren, das Thermostat über OH korrekt ANsteuern zu können.

Gruß
Thomas
OH 3.1, Raspberry 4B, 4GB RAM, 256 GB Solid State Drive via SATA <-> USB Adapter, ConBee II ZigBee Stick

Benutzeravatar
udo1toni
Beiträge: 13865
Registriert: 11. Apr 2018 18:05
Answers: 222
Wohnort: Darmstadt

Re: Auswahl des "richtigen" Heizungsthermostats

Beitrag von udo1toni »

Es gibt tatsächlich in openHAB schon einen PID Controller (sogar offiziell von openHAB). Allerdings muss man da auch wissen, welche Eingangsgrößen man wie verbinden muss :)
openHAB4.1.2 stable in einem Debian-Container (bookworm) (Proxmox 8.1.5, LXC), mit openHABian eingerichtet

SRX
Beiträge: 58
Registriert: 15. Okt 2019 19:50

Re: Auswahl des "richtigen" Heizungsthermostats

Beitrag von SRX »

Ich würde trotz der Mehrkosten auf ein spezialisiertes System gehen.
Ich selbst nutze die Homematic-IP Thermostate (HMIP-eTRV-2) und habe zusätzliche die Fensterkontakte (HmIP-SWDO-I – verdeckter Einbau) in jeden Fensterflügel geklebt.
Selbst wenn die CCU ausfallen sollte, kommunizieren der Fensterkontakt und der Thermostat miteinander. D.h. das Thermostat schließt bei Fenster offen und öffnet wieder auf die vorherige Temperatur bei Fenster geschlossen.

Das System arbeitet, nicht unwichtig, so gesehen autark.

Das Homematic Binding arbeitet bei mir in OH3.2 problemlos

Antworten