Seite 1 von 2

Einrichtung Homematic (IP) + Openhab

Verfasst: 6. Dez 2019 10:03
von DavGre
Hallo zusammen,

ich stehe aktuell etwas auf dem Schlauch und habe einige Fragen zur Einrichtung von Homematic bzw. Homematic IP und Openhab.

Mein aktueller Aufbau:
Openhab läuft auf einem Raspberry Pi 3b+

Geplant ist:
  • Heizungssteuerung mit Homematic (IP) Heizkörperthermostaten
  • in Verbindung mit Fenstersensoren und einem Wandthermostat von Homematic IP
Meine Fragen:
1. Ich habe schon Tutorials entdeckt, in denen mit der CCU2 gearbeitet wird, die dann in Openhab angelegt wird und man somit die ganzen Geräte in Openhab einbinden kann. Kann ich über diese Lösung auch Homematic IP Geräte einbinden, oder müsste ich dafür eine CCU3 wählen?

2. Gibt es womöglich eine kostengünstigere Lösung die relativ einfach umzusetzen ist und mit der man auch Homematic+Homematic IP steuern kann?

Ich hoffe, dass mich jemand in die richtige Richtung stoßen kann. Die ganze Google-Suche hat mich tendenziell eher verunsichert, als das sie mich schlauer gemacht hat.

Re: Einrichtung Homematic (IP) + Openhab

Verfasst: 6. Dez 2019 11:58
von peter-pan
Ich stecke zwar nicht sehr tief in der Homematic-Materie (und auch OH2) drin, aber ich denke, dass das auch mit CCU2 gehen sollte. Hast du dich schon mal hier informiert ?

Ich habe CCU3 im Einsatz in Verbindung mit Fenstersensoren, Türsensoren und einem Aussensensor (Homematic-IP , Homematic). Die Thermostate sind von AVM-Fritz. Eine Steuerung in Homematic erfolgt nicht, da ich die Programmierung/Scripting einfach nicht verstehe.

Über OH2-Rules steuere ich die Thermostate, wenn die Sensoren "Offen/Geschlossen" anzeigen. Also nichts Grosses, aber es klappt ganz gut.

Ich habe halt die Fritz-Thermostate, weil ich zuerst nur mit den Thermostaten rumgespielt habe und da ich die Fritz-Box (7490) sowieso schon hatte, hab ich halt die Thermostate genommen und das Einstellen an der Fritzbox ist eigentlich sehr einfach gestaltet.

Wenn man natürlich Thermostate und Sensoren auch direkt in Homematic miteinander koppeln kann und dort die Steuerung vornehmen kann ist das bestimmt super, aber wie gesagt, das Scripten in Homematic erschliesst sich mir (noch) nicht so richtig.

Re: Einrichtung Homematic (IP) + Openhab

Verfasst: 6. Dez 2019 12:15
von DavGre
Habe die Produktbeschreibung der CCU2 bei Amazon mal genauer studiert. Dort heißt es:
Homematic Zentrale CCU2
[...] Neben den Homematic Produkten können zudem alle Geräte der Homematic IP Familie angelernt und genutzt werden.
Dementsprechend sollte die Integration von CCU2 + Homematic + Homematic IP in Openhab ja auch kein Problem sein, oder?

Zu den AVM Thermostaten:
Davon habe ich seit Anfang der Woche auch eins im Betrieb. Mich stört aber die hohe Reaktionszeit (15 Minuten). Dann will ich die Ist-Temperatur des Thermostats durch die gemessene Temperatur eines externen Thermostats ersetzen. Als externes Thermostat funktioniert da aber wohl nur die Fritz Wlan Steckdose. Da bin ich von der Platzierung her wieder total eingeschränkt und ganz günstig sind die Teile auch nicht.
Deswegen tendiere ich inzwischen zu Homematic bzw. Homematic IP. Da gibt es z. B. batteriebetriebene Thermostate, die ich überall platzieren kann und die Heizkörperthermostate reagieren wesentlich schneller.

Re: Einrichtung Homematic (IP) + Openhab

Verfasst: 6. Dez 2019 13:29
von peter-pan
Das ist sicherlich richtig, dass man bei Fritz eingeschränkt ist, was das Zubehör anbelangt und was die Reaktionszeiten der Thermostate anbelangt. Ob das tatsächlich so ist, kann ich aber nicht sagen.
Was ich aber bisher festgestellt habe, ist die Tatsache, dass, wenn ich ein Fenster aufmache (Sensor HMIP-SWDO) sich mein Thermostat (Dect301/CometDect) sofort (ca.3-5 Sekunden) ausschaltet. . Dies ist jedoch der Latenzzeit des Sensors geschuldet, die ich hier auf 3 Sekunden gestellt habe.
Aber im Grossen und Ganzen arbeiten die Thermostate bei mir ganz ordentlich. Ich habe aber jeweils einen Offset eingestellt, den ich einmal aus der Differenz der vom Thermostat gemessenen Temperatur und der von einem normalen Raumthermometer ermittelten, errechnet hab.

Frage: Gibt es für die Raktionszeiten der Homematic-Thermostate irgendwelche Referenzen? Würde mich auch interessieren.

Re: Einrichtung Homematic (IP) + Openhab

Verfasst: 6. Dez 2019 13:37
von rbeudel
Hallo,
ich würde nicht mehr mit der CCU2 anfangen, die ist total veraltet. Aktuell ist die CCU3. Diese wiederrum gibt es als Original von ELV oder auch als Bastellösung genannt Charly. Darüber hinaus gibt es die CCU3 Software zur Installation auf dem Raspi oder andere SOC. Die nennen sich deann piVCCU3, Debmatic oder z.B. Raspimatic. Zur Not bei so wenig Geräten würde dann, auch piVCCU3 oder Debmatic auf dem gleichen raspi 3+ laufen wie Openhab, hatte ich auch am Anfang. Dann würde Dir im Augenblich nur ein passendes Gehäuse und ein Funkmodul fehlen.

Re: Einrichtung Homematic (IP) + Openhab

Verfasst: 6. Dez 2019 14:29
von DavGre
rbeudel hat geschrieben: 6. Dez 2019 13:37 Hallo,
ich würde nicht mehr mit der CCU2 anfangen, die ist total veraltet.
Macht sich das Alter denn irgendwie bemerkbar? Zum Beispiel in puncto Sicherheit oder Schnelligkeit?
Die ganzen Automatismen würde ich ja ohnehin über Openhab steuern.
rbeudel hat geschrieben: 6. Dez 2019 13:37 Darüber hinaus gibt es die CCU3 Software zur Installation auf dem Raspi oder andere SOC. Die nennen sich deann piVCCU3, Debmatic oder z.B. Raspimatic. Zur Not bei so wenig Geräten würde dann, auch piVCCU3 oder Debmatic auf dem gleichen raspi 3+ laufen wie Openhab, hatte ich auch am Anfang. Dann würde Dir im Augenblich nur ein passendes Gehäuse und ein Funkmodul fehlen.
Ich denke auf Dauer kommen da bei mir einige Geräte zusammen, weswegen ich dann etwas skeptisch bin bezüglich "alles auf einem Raspi laufen lassen". Denke da wäre ein zweiter dann schon sinnvoll. Und dann liegt man preislich natürlich schon wieder recht nah an einer CCU2 und hat zudem wieder einiges an Bastelarbeit/Einrichtungsarbeit. Deswegen hatte ich den Weg über die CCU2 bevorzugt. Natürlich nur, wenn die o. g. Punkte (Sicherheit/Schnelligkeit) nicht zum K.O. Kriterium werden.

Wenn man CCU3 und die Lösung mit piVCCU3/Debmatic auf einem seperaten Raspi vergleicht, ist zweiteres natürlich wieder günstiger. Mich schreckt aber irgendwie die ganze Einrichtungsarbeit ab. Gibt es dafür denn gute Tutorials, die auch ein Laie versteht?

Re: Einrichtung Homematic (IP) + Openhab

Verfasst: 6. Dez 2019 18:25
von rbeudel
Unter anderem ist die CCU2 langsam und hat wenig Speicher. Den Rat bei einem Neuanfang nicht mehr damit anzufangen, habe ich von Leuten übernommen die sich wirklich damit auskennen. Alle Argumente habe ich jetzt nicht auf Lager.
Soviel Einrichtung gibt es da nicht. Funkmodul auf den Raspi stecken, SD Karte reinstecken und booten. Es gibt auch fertige images und Beschreibungen hier:https://github.com/alexreinert/piVCCU
Da fällt mir noch ein, für nur homematic IP gibt es auch einen USB Stick als Funkmodul.
Viele Grüße,
Ralf

Re: Einrichtung Homematic (IP) + Openhab

Verfasst: 5. Jan 2020 11:05
von alkaline
DavGre hat geschrieben: 6. Dez 2019 10:03 Geplant ist:
  • Heizungssteuerung mit Homematic (IP) Heizkörperthermostaten
  • in Verbindung mit Fenstersensoren und einem Wandthermostat von Homematic IP
Meine Fragen:
1. Ich habe schon Tutorials entdeckt, in denen mit der CCU2 gearbeitet wird, die dann in Openhab angelegt wird und man somit die ganzen Geräte in Openhab einbinden kann. Kann ich über diese Lösung auch Homematic IP Geräte einbinden, oder müsste ich dafür eine CCU3 wählen?

2. Gibt es womöglich eine kostengünstigere Lösung die relativ einfach umzusetzen ist und mit der man auch Homematic+Homematic IP steuern kann?
Ich habe eine CCU2 mit Standard Homematic Geräten und mit 9 IP Geräten im Einsatz, problemlos. Sicherlich ist die CCU2 langsam und entspricht nicht mehr dem Stand der Zeit, aber sie tut ihren Dienst klaglos und ist zudem günstig zu bekommen.

Re: Einrichtung Homematic (IP) + Openhab

Verfasst: 5. Jan 2020 11:21
von violine21
alkaline hat geschrieben: 5. Jan 2020 11:05 Ich habe eine CCU2 mit Standard Homematic Geräten und mit 9 IP Geräten im Einsatz, problemlos. Sicherlich ist die CCU2 langsam und entspricht nicht mehr dem Stand der Zeit, aber sie tut ihren Dienst klaglos und ist zudem günstig zu bekommen.
So wie ich es verstanden habe, dient die CCU nur als Gateway für die Homematic-Aktoren. Die Verarbeitung soll dann OpenHAB übernehmen.
Dafür genügt die CCU2 allemal!

Re: Einrichtung Homematic (IP) + Openhab

Verfasst: 7. Jan 2020 10:34
von DavGre
Ja, die CCU soll nur als Gateway dienen.

Ich habe jetzt aber noch entdeckt, dass man über die CCU3 sogar Philipps HUE Geräte einbinden kann. Geht das ganze auch in Kombination mit Openhab?
Dann würde die etwas teurere CCU3 ja Sinn machen, weil ich mir auf Dauer ein Hue-Gateway sparen würde.

Im Homematic Binding steht dazu:
Supported Things
All devices connected to a Homematic gateway. All required metadata are generated during device discovery. With Homegear or a CCU, variables and scripts are supported too