Seite 1 von 2
Raspbian Update auf 2.5 klappt nicht
Verfasst: 29. Dez 2019 20:47
von earlybird
Hallo zusammen,
habe bereits mehrmals versucht auf meinem Raspbian Sytem( Raspbian GNU/Linux 9) von Openhab 2.4.0.1 auf 2.5 apzudaten.
Leider ohne Erfolg!
Folgenden Weg habe ich versucht:
echo 'deb
http://openhab.jfrog.io/openhab/openhab-linuxpkg unstable main' | sudo tee /etc/apt/sources.list.d/openhab2.list
apt-get update
apt-get upgrade
dann
shutdown -r now
Ergebnis:
dpkg-query -W openhab2
openhab2 2.4.0-1
was kann ich tun um auf Version 2.5 zu kommen?
Kann mir jemand weiterhelfen?
Im Vorhinein für Eure Bemühungen herzlichen Dank
Jürgen
Re: Raspbian Update auf 2.5 klappt nicht
Verfasst: 29. Dez 2019 22:08
von udo1toni
Was steht denn konkret in /etc/apt/sources.list.d/openhab2.list?
Hast Du apt-get update auch mit sudo ausgeführt? Mit buster (und auch schon mit stretch) gibt es das modernere apt als vollwertigen Ersatz zu apt-get, ein
sollte alle Pakete auf den aktuellen Stand bringen.
Re: Raspbian Update auf 2.5 klappt nicht
Verfasst: 29. Dez 2019 22:20
von earlybird
Hallo udo1toni,
dort steht:
deb
http://openhab.jfrog.io/openhab/openhab-linuxpkg unstable main
Danke das Du so schnell antwortest !!
Mit freundlichem Gruß
Jürgen
Re: Raspbian Update auf 2.5 klappt nicht
Verfasst: 29. Dez 2019 22:24
von earlybird
Hallo udo1toni,
sudo apt update && sudo apt -y full-upgrade
habe ich schon in einem früheren Versuch ausprobiert!
Danach konnte ich leider den Raspberry nicht mehr hochfahren!
Mit freundlichem Gruß
Jürgen
Re: Raspbian Update auf 2.5 klappt nicht
Verfasst: 29. Dez 2019 22:30
von udo1toni
Code besser als Code posten (das heißt mit entsprechenden Tags versehen...)
Sieht dann so aus:
Code: Alles auswählen
deb http://openhab.jfrog.io/openhab/openhab-linuxpkg unstable main
Ist besser lesbar.
Vermutlich musst Du openHAB2 zuerst deinstallieren - mit
und anschließendem
.
Danach sollte ein
die neue Version einspielen. Falls das hartnäckig nicht klappt, müsstest Du zusätzlich den apt Cache zumindest vom heruntergeladenen openhab2.deb Paket befreien, damit apt gezwungen ist, das Paket neu herunterzuladen.
Re: Raspbian Update auf 2.5 klappt nicht
Verfasst: 29. Dez 2019 22:47
von earlybird
Hallo udo1toni,
habe jetzt in
openhab2 und openhab2-addons gelöscht
und dann weiter wie vorgeschlagen alles entfernt
und neu installiert.
das Ergebnis :

Was kann ich noch tun?
Mit freundlichem Gruß
Jürgen
Re: Raspbian Update auf 2.5 klappt nicht
Verfasst: 29. Dez 2019 22:55
von earlybird
Hallo udo1toni,
habe jetzt nochmal die Installation ausgeführt und da steht:
Code: Alles auswählen
Abhängigkeitsbaum wird aufgebaut.
Statusinformationen werden eingelesen.... Fertig
openhab2 ist schon die neueste Version (2.4.0-1).
wo kann ich das ändern?
Mit freundlichem Gruß
Jürgen
Re: Raspbian Update auf 2.5 klappt nicht
Verfasst: 30. Dez 2019 12:21
von udo1toni
Hmm... kann es sein, dass Du die Version mal gepinnt hast?
Um das kurz zu ergänzen...
EIGENTLICH sollte unter unstable inzwischen auf 3.0 sein... testing dürfte immer noch den Milestone 2.5M5? ausliefern, da es noch keinen neuen Milestone gab. stable liefert 2.5 aus.
Re: Raspbian Update auf 2.5 klappt nicht
Verfasst: 30. Dez 2019 16:51
von earlybird
Hallo udo1toni,
Hm... , zuerst hatte ich mal openhabian installiert. Dann habe ich noch owncloud installiert.
Da gab es dann aber nur Probleme, so das ich dann umgesattelt habe auf Raspbian 8 (Jessie)
hiermit funktionierte Owncloud einwandfrei!
Dann noch ein upgrade auf Raspbian 9 (Strech).
Irgendwo muss da was schief gelaufen sein.
Werde wohl um ein Neuinstallation nicht herumkommen!
Schade hatte gerade den Zwerg(raspy) so richtig eingestellt....
Nochmal "herzlichen" Dank dafür das Du dich hiermit auseinander setzt!
Mit freundlichem Gruß
Jürgen
Re: Raspbian Update auf 2.5 klappt nicht
Verfasst: 30. Dez 2019 23:33
von udo1toni
Am besten machst Du gleich das Upgrade auf Buster. owncloud sollte problemlos unter Buster laufen, vorausgesetzt, Du nimmst auch die Pakete, die für Buster gebaut sind. Eine andere Sache ist, ob es sinnvoll ist, owncloud und openHAB auf einem einzelnen Raspberry Pi 3 laufen zu lassen. Mit einem Pi4 mit 4GByte sähe die Sache anders aus.