Neuer Garten, Neue Aktoren
Verfasst: 13. Apr 2020 13:17
Hallo zusammen.
Nachdem mein Garten nach 20 Jahren eine Grundrenovierung erfahren hat, habe ich die Möglichkeiten des Kleinbaggers auch dafür genutzt, ein mehradriges Erdkabel zu verlegen, womit ich 8 Schaltstellen im Garten erhalten kann.
Jetzt kommt das Erdkabel bei mir im Keller an und hängt da so rum
Ich sitze hier so am Ostermontag rum und überlege, wie ich diese Schaltstellen in Openhab integrieren kann.
Im Moment habe ich eine CCU2 für HM-Komponenten und einen RPI4 mit Openhab.
Z-Wave Komponenten habe ich auch, aber die meisten Geräte sind HM, so das ich eigentlich dabei bleiben möchte.
Bei ELV habe ich einen 8-fach Aktor HmIPW-DRS8 gefunden, aber das ist ein HM-IP-wired Aktor. Hm, dann einfach noch den wired Access point gekauft und alles in einen kleinen Verteilerkasten gebaut und alles ist gut?
Lt. Herrn/Frau Google scheint es ein Problem mit der CCU2 zu geben. Ist das richtig, das ich keine HM-IP-wired Komponenten in die CCU2 integriert bekomme?
Muß ich also die CCU austauschen gegen eine CCU3 oder eine RPI4 (Der noch in der Ecke liegt)?
ODER ist es eine günstigere Alternative, den 4-fach Aktor HmIP-DRSI4 2x zu kaufen, oder, noch etwas günstiger, den 4-fach Aktor HM-LC-Sw4-DR 2x.
Welche Vor- oder Nachteile hätte ich denn?
Nachdem mein Garten nach 20 Jahren eine Grundrenovierung erfahren hat, habe ich die Möglichkeiten des Kleinbaggers auch dafür genutzt, ein mehradriges Erdkabel zu verlegen, womit ich 8 Schaltstellen im Garten erhalten kann.
Jetzt kommt das Erdkabel bei mir im Keller an und hängt da so rum

Ich sitze hier so am Ostermontag rum und überlege, wie ich diese Schaltstellen in Openhab integrieren kann.
Im Moment habe ich eine CCU2 für HM-Komponenten und einen RPI4 mit Openhab.
Z-Wave Komponenten habe ich auch, aber die meisten Geräte sind HM, so das ich eigentlich dabei bleiben möchte.
Bei ELV habe ich einen 8-fach Aktor HmIPW-DRS8 gefunden, aber das ist ein HM-IP-wired Aktor. Hm, dann einfach noch den wired Access point gekauft und alles in einen kleinen Verteilerkasten gebaut und alles ist gut?
Lt. Herrn/Frau Google scheint es ein Problem mit der CCU2 zu geben. Ist das richtig, das ich keine HM-IP-wired Komponenten in die CCU2 integriert bekomme?
Muß ich also die CCU austauschen gegen eine CCU3 oder eine RPI4 (Der noch in der Ecke liegt)?
ODER ist es eine günstigere Alternative, den 4-fach Aktor HmIP-DRSI4 2x zu kaufen, oder, noch etwas günstiger, den 4-fach Aktor HM-LC-Sw4-DR 2x.
Welche Vor- oder Nachteile hätte ich denn?