Seite 1 von 2
Umstellung von openHABian auf Raspberry Pi for Ubuntu mit Openhab
Verfasst: 8. Jun 2020 21:34
von LutzTH
Hallo,
nachdem ich die ersten Monate mein Openhab 2.5 aufgebaut habe, möchte ich auf eine andere Plattform wechseln.
Jetzt habe ich einen Raspberry Pi 3 openHABian und ich möchte jetzt auf Raspberry Pi 3 mit Raspberry Pi for Ubuntu umsteigen.
Die Freigabe \\OPENHAB\openHAB-conf habe ich gesichert. Weiterhin möchte ich die z-wave.me Platine mit allen Things sichern.
Was ist hierbei zu beachten wenn ich das Ubuntu und openhab installiert habe und ich meine alten Einstellungen einspielen möchte.
Ich hoffe mir kann jemand weiterhelfen.
Gruß Lutz
Re: Umstellung von openHABian auf Raspberry Pi for Ubuntu mit Openhab
Verfasst: 9. Jun 2020 10:22
von EmptySoft
Ich würde am Besatndsystem mit openhab-cli ein Backup machen, am neuem System mit openhab-cli restoren
Mein System lauft unter openSUSE und da sind im Backup alle Verzeichnisse von OpenHAB enthalten
Re: Umstellung von openHABian auf Raspberry Pi for Ubuntu mit Openhab
Verfasst: 9. Jun 2020 11:57
von udo1toni
Bist Du mit openHABian unzufrieden? Falls nicht, kannst Du das eigentliche openHABian auch per git auf Ubuntu installieren und hast die gewohnte Umgebung.
Gesendet von meinem SM-G973F mit Tapatalk
Re: Umstellung von openHABian auf Raspberry Pi for Ubuntu mit Openhab
Verfasst: 9. Jun 2020 21:16
von LutzTH
udo1toni hat geschrieben: ↑9. Jun 2020 11:57
Bist Du mit openHABian unzufrieden? Falls nicht, kannst Du das eigentliche openHABian auch per git auf Ubuntu installieren und hast die gewohnte Umgebung.
Gesendet von meinem SM-G973F mit Tapatalk
Vielen Dank für die vielen Antworten. Ich bin zufrieden mit openHABian . Mit Ubuntu habe ich aber mehr zusätzliche Möglichkeiten.

Die Frage mit dem z-Wave Controller z-wave.me und die Sicherung ist noch offen. Außerdem wie kann ich den Controller unter openhab updaten, wenn eine neue Version vorliegt.
Re: Umstellung von openHABian auf Raspberry Pi for Ubuntu mit Openhab
Verfasst: 9. Jun 2020 22:20
von udo1toni
LutzTH hat geschrieben: ↑9. Jun 2020 21:16
ch bin zufrieden mit openHABian . Mit Ubuntu habe ich aber mehr zusätzliche Möglichkeiten.
Nein? Wie kommst Du darauf, dass Du mit Ubuntu mehr Möglchkeiten hättest (und was sollen das überhaupt für Möglichkeiten sein?) openHAB sollte einen dedizierten Rechner haben, auf dem außer openHAB und den zugehörenden Diensten nichts weiter laufen sollte.
Und noch mal der Hinweis: openHABian kannst Du auch unter Ubuntu nutzen. Ich verwende openHABian in einer debian VM. Bitte openHABian nicht mit dem openHABian Image gleichsetzen. openHABian ist zuerst einmal eine Scriptsammlung, um die Inbetriebnahme und Wartung von openHAB und anderer Software zu vereinfachen.
LutzTH hat geschrieben: ↑9. Jun 2020 21:16
Die Frage mit dem z-Wave Controller z-wave.me und die Sicherung ist noch offen. Außerdem wie kann ich den Controller unter openhab updaten, wenn eine neue Version vorliegt.
Zu Z-Wave kann ich nichts sagen, das nutze ich nicht. Backups kannst Du z.B. mit
openhab-cli backup erstellen. Du kannst aber auch andere Backup Software verwenden, was halt als debian/ubuntu Paket auf ARM installierbar ist.
Re: Umstellung von openHABian auf Raspberry Pi for Ubuntu mit Openhab
Verfasst: 10. Jun 2020 08:17
von sihui
LutzTH hat geschrieben: ↑8. Jun 2020 21:34
Weiterhin möchte ich die z-wave.me Platine mit allen Things sichern.
https://community.openhab.org/t/solved- ... 11?u=sihui
Re: Umstellung von openHABian auf Raspberry Pi for Ubuntu mit Openhab
Verfasst: 10. Jun 2020 10:58
von EmptySoft
Hi udo1toni.
udo1toni hat geschrieben: ↑9. Jun 2020 22:20
openHAB sollte einen dedizierten Rechner haben, auf dem außer openHAB und den zugehörenden Diensten nichts weiter laufen sollte
Kannst Du ganz kurz erklären, warum openHAB auf einem dedizierten Rechner laufen sollte?
Re: Umstellung von openHABian auf Raspberry Pi for Ubuntu mit Openhab
Verfasst: 10. Jun 2020 12:37
von udo1toni
EmptySoft hat geschrieben:Hi udo1toni.
Kannst Du ganz kurz erklären, warum openHAB auf einem dedizierten Rechner laufen sollte?
Na ja, openHAB ist zwar einigermaßen genügsam, aber es kann einen Raspberry Pi4 auch im Normalbetrieb zu 100% auslasten. Das gilt insbesondere für die Startphase, aber auch zwischendurch für Sekunden.
Ich meine mit der Aussage auch nicht, dass da gar nichts anderes laufen darf, openHABian installiert z.B. auf Wunsch influxDB, grafana und andere Tools mit (das lasse ich lieber getrennt laufen).
Aber mit jedem Dienst, der zusätzlich zu openHAB läuft, erhöht sich auch das Risiko von Nebenwirkungen.
Gesendet von meinem SM-G973F mit Tapatalk
Re: Umstellung von openHABian auf Raspberry Pi for Ubuntu mit Openhab
Verfasst: 10. Jun 2020 14:38
von EmptySoft
OK, Danke, nachdem da nicht wirklich etwas wegen RaspBerry gestanden ist, war ich verunsichert. Bei mir lauft OpenHAB am LinuxServer und das lauft gut.
Re: Umstellung von openHABian auf Raspberry Pi for Ubuntu mit Openhab
Verfasst: 10. Jun 2020 15:58
von udo1toni
Ich nutze openHAB auf einem xen-Hypervisor (in einem paravirtualisierten Gast), aber da sehe ich noch weniger ein, warum ich noch andere Dienste parallel installieren sollte. Stattdessen habe ich weitere Gäste.
Ich stelle allerdings gerade um auf Proxmox, aber auch dort wird es ähnlich laufen. Kann aber sein, dass ich zukünftig Docker einsetze, damit kann man vieles nochmals verschlanken, ohne große Löcher zu reißen.