Seite 1 von 3
OpenHAB 2 und OpenWeatherMap
Verfasst: 9. Jun 2020 18:10
von thomas_w
Meine ersten Gehversuche mit openHAB 2.5.5 und OpenWeatherMap (Bindung) haben funktioniert. Das aktuelle (current) Wetter wird angezeigt. Ich habe bei OpenWeatherMap den "Free" Zugang.
(siehe Bild Anhang)
https://www.openhab.org/addons/bindings/openweathermap/
openweathermap.things:
Code: Alles auswählen
openweathermap:weather-and-forecast:<api-kurz-id>:local:current#time-stamp
openweathermap:weather-and-forecast:<api-kurz-id>:local:current#temperature
Frage:
Wie bekomme ich einen Forecast zum Laufen. Die Doku scheint ist mir da nicht deutlich genug. Brauche ich den "bezahl" Zugang (
https://openweathermap.org/price ) oder nicht?
Wenn ich dies hier probiere, gib es im Logfile promt einen Fehler
openweathermap.things:
Code: Alles auswählen
openweathermap:weather-and-forecast:<api-kurz-id>:local:forecastHours03#time-stamp
Code: Alles auswählen
==> /var/log/openhab2/openhab.log <==
2020-06-09 17:56:43.836 [WARN ] [el.core.internal.ModelRepositoryImpl] - Configuration model 'openweather.things' has errors, therefore ignoring it: [5,59]: missing EOF at '#'
Nun bin ich ratlos...
Danke und Grüße
Thomas
Re: OpenHAB 2 und OpenWeatherMap
Verfasst: 9. Jun 2020 19:24
von udo1toni
Hast Du denn das Thing entsprechend angelegt?
Gesendet von meinem SM-G973F mit Tapatalk
Re: OpenHAB 2 und OpenWeatherMap
Verfasst: 9. Jun 2020 19:34
von thomas_w
Hallo @udo1toni,
Danke für die schnelle Antwort. Ich habe mein .things angelegt. Folgendes funktioniert nicht, siehe oben. Es gibt eine Fehlermeldung in den Logfiles siehe oben.
Klappt nicht
openweathermap.things:
Code: Alles auswählen
openweathermap:weather-and-forecast:<api-kurz-id>:local:forecastHours03#time-stamp
Danke und Grüße
Thomas
Re: OpenHAB 2 und OpenWeatherMap
Verfasst: 9. Jun 2020 20:21
von udo1toni
Also bei mir sehen Brirge und Thing so aus:
Code: Alles auswählen
Bridge openweathermap:weather-api:api "openweatherMap Api" [
apikey="0123456789abcdef123456789abcdef",
refreshInterval=10,
language="de"
] {
Thing weather-and-forecast weather "Wetter" @ "Wetter" [
forecastDays=0,
forecastHours=24,
step=3,
location="50.0,9.0"
]
}
Anschließend hast Du ein Thnig mit jeder Menge Channel, die Du z.B. über VSCode halbautomatisch als Items anlegen lassen kannst.
Re: OpenHAB 2 und OpenWeatherMap
Verfasst: 9. Jun 2020 20:34
von thomas_w
Danke!
Das entspricht ungefähr dem
demo.things Bridge aus der openHAB Beispielseite. Jetzt sehe ich auch, wo der API-Key hin muss.
https://www.openhab.org/addons/bindings/openweathermap/
Ok, dann baue ich in den nächsten Tagen meine .things entsprechend um. Bin gespannt, ob ich dann Forecast Daten lesen kann.
Grüße
Thomas
Re: OpenHAB 2 und OpenWeatherMap
Verfasst: 9. Jun 2020 20:39
von udo1toni
Du kannst damit nur die 3-Stunden-Werte auslesen (bis 96 Stunden, wenn ich mich richtig erinnere) Die normalen forcast-Werte musst Du bezahlen.

Re: OpenHAB 2 und OpenWeatherMap
Verfasst: 10. Jun 2020 20:45
von thomas_w
So, bin jetzt einen Schritt weiter. Bei Forecast kommen keine Fehlermeldungen in den Logfile mehr, aber auch keine Werte..
Anbei mal ein Bild zu den OpenWeather Binding Things in der Paper UI.
Irgendwie ist das Binding jetzt zweimal vorhanden.
Fragen:
1) :api: (Was bedeutet :api: ?)
2) :4711: (8 Ziffern + buchstaben, aber nicht mein API-Key, was bedeutet dies?)
OpenHabWeatherMap_Things.JPG
3) Welches Binding ist richtig?
Danke und Grüße
Thomas
Re: OpenHAB 2 und OpenWeatherMap
Verfasst: 10. Jun 2020 21:04
von Darkwin101
Das eine wird die Bridge sein über Autodiscovery und die andere wird durch deine Thing Datei definiert
Und zwar wird oben in eurer Unterhaltung das so definiert:
Bridge openweathermap:weather-api:api "openweatherMap Api" [
dieses Api ist einfach ein Name den Mann vergibt bei Autodiscovery wird hier meist einfach eine Zufalls Buchstabenzahlenkombi verwendet.
Re: OpenHAB 2 und OpenWeatherMap
Verfasst: 10. Jun 2020 22:44
von udo1toni
Genau. api ist einfach ein Name.
Re: OpenHAB 2 und OpenWeatherMap
Verfasst: 11. Jun 2020 13:05
von thomas_w
Ich habe jetzt eines der zwei "identischen" Bindungs deaktiviert. So wie es aussieht, läuft alles so weiter wie bisher...