Seite 1 von 2

433MHz Signal soll Sonoff schalten?

Verfasst: 9. Jun 2020 23:31
von MagicBird
Hallo Forum,

da ich der Neue bin möchte ich mich schnell vorstellen.
Lars,42,Berlin,verheiratet,2Kinder,Mietwohnung,2xRaspberryPI und 4xRaspberrypi3

Da unsere Jungs immer größer werden eigene Smartphones schon besitzen dachte ich mir mal Kaufste mehrere Sonoff Switch und WLAN Steckdosen.
Alles geflasht und auch in OH2 vorhanden und man kann die Sachen schalten.

Auf meinen WebPI habe ich meine 433Utils am laufen und lese via RFSniffer (rc.local eingetragen damit es gleich startet) und sendet intern an eine PHP Datei den empfangenen Code und schreibt dann einen neuen Status welcher mir dann auf der Index.php angezeigt wird. So kann ich meine 43MHz Steckdosen schalten. Nun kam es aber leider schon einige male vor das ich geschaltet habe aber diese nichts gemacht haben und versuche nun meine ersten Schritte in OH2.

Gibt es den eine Möglichkeit das 433MHz Signal der Fernbedienung zu empfangen auf dem WebPI und an OH2 zusenden das dieses dann die entsprechende WLAN Steckdose zu schalten?
Ich kann auch bei bedarf die Empfängerplatine an OH2 anschließen wenn das besser wäre.

vielen dank Lars

Re: 433MHz Signal soll Sonoff schalten?

Verfasst: 10. Jun 2020 11:55
von udo1toni
Was heißt denn Sonoff Switch? Was heißt WLAN Steckdosen? Was heißt geflasht?

Na ja, eigentlich geht es ja um etwas anderes ;) Grundsätzlich ist es so, dass de 433MHz Funkfernbedienung eine unidirektionale Verbindung nutzt, das Motto ist hier "Fire-and-forget".
Du könntest aber eine Sonoff RF Bridge nehmen, die kann die Signale senden und empfangen. Sie lässt sich genau so flashen wie die anderen Sonoff Module, um MQTT zu erlernen - ich gehe jetzt mal davon aus, dass Du das zur Kommunikation mit den restlichen Sonoffs verwendest.
Du musst natürlich sicherstellen, dass die Sonoffs NICHT auf die Fernbedienung reagieren, nur die Bridge soll hier als Empfänger dienen und die Signale an openHAB weiterleiten - oder alternativ selbst die Befehle an den Broker schicken, falls Du Tasmota geflasht hast, geht das mit den Tasmota Rules, aber auch espEasy und ESPurna haben diese Möglichkeiten (ist halt nicht klar, was Du nun konkret geflasht hast...)

Re: 433MHz Signal soll Sonoff schalten?

Verfasst: 10. Jun 2020 17:20
von MagicBird
Hallo,

erstmal bitte ich um Entschuldigung für meine sehr schlechten Frage Stellung.

Ich habe 433MHz Funksteckdosen und dazu die Fernbedienung das alles läuft auf meinen WEBPI mit den entsprechenden RX und TX Module. Warum ich nun gerne zu Openhab oder besser zu Wlan STeckdosen greifen möchte ist die Status abfrage/sende mnöglichkeit.

Auf meinen Wlan Steckdosen (Lingan SWA1) sowie Sonoff Basic habe ich Tasmota geflasht und mein neuer PI mit Openhab2 bekommt die Status Meldungen und kann auch die einzelnen Schalten.
Nach diesem Video habe ich openhab aufgebaut. https://www.youtube.com/watch?v=-8Wwi6MY0e8

Also noch sind es 2 getrennte Systeme. Meine Frau möchte aber das die Signale der Fernbedienung dann aber wiederrum die WLAN Device schalten soll.
Muss ich evtl. auf den WebPI das mosquitto installieren und an openhab2 dann Meldungen schicken oder gleich die RF Bridge anbauen?

Lars

Re: 433MHz Signal soll Sonoff schalten?

Verfasst: 10. Jun 2020 17:53
von udo1toni
Mosquitto ist der Broker, den brauchst Du nur einmal. Wo der sich im Netz befindet, ist egal, aber alle Geräte, welche mittels mqtt kommunizieren wollen, müssen den Broker erreichen können. Wenn der webPi mittels mqtt kommunizieren kann, musst Du ihm nur die Zugangsdaten mitgeben.
Ich finde allerdings mit dem Stichwort webpi nur den Web Platform Installer, ich nehme an, das ist etwas anderes als Dein webPi.
Die RF Bridge kann sowohl senden als auch empfangen, du kannst damit also auch die 433MHz Steckdosen schalten (so es sich nicht um ein sehr exotisches Protokoll handelt, natürlich).
Aber das grundsätzliche Problem bei diesen Funksteckdosen ist halt die fehlende Rückmeldung.
Man kann beim Einschalten das Einschaltsignal mehrfach senden, in der Hoffnung, dass es mindestens einmal empfangen wird, aber Gewissheit erlangt man damit nicht. Wenn die Anzahl der Funkschalter überschaubar ist, würde ich sie restlos ersetzen, gerade die Sonoffs sind teilweise zu einem lächerlich niedrigen Preis zu haben, und auch verschiedene Zwischenstecker sind extrem günstig zu haben.
Den Funksender kannst Du dann natürlich immer noch verwenden, die Rückmeldung ist in diesem Fall ja meist sichergestellt (weil frau halt einfach nochmal drückt, wenn's nicht geht), allerdings könntest Du auch versuchen, die Vorteile der UI etwas in den Vordergrund zu rücken.
Ich habe gerade in letzter Zeit beobachtet, dass meine Frau tatsächlich zum Handy greift oder auch das Tablet nutzt, welches sie eh grade nutzt, um Licht zu schalten oder Läden zu schließen. :) Ist also doch nicht nur "unnötiger Firlefanz" um meinen "Spieltrieb" zufrieden zu stellen.

Re: 433MHz Signal soll Sonoff schalten?

Verfasst: 10. Jun 2020 19:22
von MagicBird
Wichtig ist zu wissen das alle meine Raspberry's immer mit dem vollständigen Raspbain ausgestattet sind und die dann nötigen Anforderungen drauf gepackt werden.
Daher ist der Webpi und Openhab2 PI in erster Linie mit Buster bestückt und das Apache PHP MySQL oder OH2 drauf gepackt.

OK wir sind ein 4 Personen Haushalt und der erste Griff von unseren Jungs oder meiner Frau, zum ein/ausschalten vom Licht, geht zur Fernbedienung und wenn wir dann doch mal Abends es etwas mehr gemütlich haben wollen nutzt Sie Natürlich auch das WebInterface.

Ja ich sende meine 433MHz Code tatsächlich 2x da sonst die entfernteste Dose kein Signal bekommt und man müsste auf die Dose dann ein Verteiler Stecken welches dann ein ESP seine Meldung verrichtet. Ach das bringt ja alles nichts.

MQTT OH2 ist die Zukunft (Zigbee, Z-Wave) top.

Aber wie bekomme ich nun mein Empfangendes 433MHz Signal zugewiesen auf eine WLAN Device?

Lars

Re: 433MHz Signal soll Sonoff schalten?

Verfasst: 10. Jun 2020 20:13
von MagicBird

Re: 433MHz Signal soll Sonoff schalten?

Verfasst: 10. Jun 2020 22:41
von udo1toni
Wie erwähnt, dafür kann man prima die Sonoff RF Bridge nehmen.

Re: 433MHz Signal soll Sonoff schalten?

Verfasst: 11. Jun 2020 08:58
von MagicBird
OK verstanden, habe ich Gestern Abend noch bestellt kommt wohl Heute an. Wird dann evtl. Morgen mit Tasmota geflasht und dann müsste ich wieder ein MQTT Things anlegen.
Hier zu vielen dank...später wird es ja Interessant die Codes zu zuweisen.

Wozu braucht man eigentlich das BasicUI?

danke Lars

Re: 433MHz Signal soll Sonoff schalten?

Verfasst: 11. Jun 2020 14:15
von udo1toni
Die Basic UI ist ein User Interface, über das Du dem Normalanwender eine Oberfläche zum manuellen Schalten zur Verfügung stellen kannst. Dabei nutzt Basic UI die *.sitemap Dateien (im Unterschied zu HABpanel) welche auch von den Apps genutzt werden.
Paper UI ist eine reine Administrationsoberfläche, Paper UI Control ist nicht zur normalen Verwendung geeignet.

Gesendet von meinem SM-G973F mit Tapatalk


Re: 433MHz Signal soll Sonoff schalten?

Verfasst: 11. Jun 2020 17:02
von MagicBird
Alles klar. danke