Seite 1 von 2

Aufbau neues Projekt mit zweitem RaspberryPi

Verfasst: 25. Jun 2020 20:58
von Kuli
Hallo zusammen.

Ich brauche mal euren Rat beim Aufbau eines neuen Projektes. Ich nutze bereits OpenHab auf einem RaspberryPi 3 mit Z-Wave Platine.
Jetzt möchte ich unseren Stromzähler über eine Infrarotdiode, die per USB angeschlossen wird erweitern. Da das Kabel an der Diode nur 3 m lang ist und der bereits bestehenden Raspberry Pi zu weit entfernt ist möchte ich einen weiteren Raspberry Pi einsetzen, der die Diode über USB handeln soll.

Wie sind dazu eure Ideen oder Vorschläge beziehungsweise Erfahrungen?
Kann ich obenHAB auf dem zweiten RaspberryPi installieren und diesen in das bestehende System einbinden?
Wie kann ich den zweiten RaspberryPi mit dem Ersten vernetzen und ist dazu zwingend ein LAN- Netzwerk erforderlich oder kann ich auch eine Vernetzung über Z-Wave machen?

Danke für eure Anregungen und Diskussionen.

Kuli

Re: Aufbau neues Projekt mit zweitem RaspberryPi

Verfasst: 25. Jun 2020 23:01
von udo1toni
Warum willst Du am Stromzähler ein weiteres openHAB einsetzen? Für den Stromzähler ist es viel sinnvoller, z.B. volkszähler zu installieren, welches sich dann um die Auswertung des Zählerstands kümmert und seine Daten per http und JSON zur Verfügung stellt. Es ist nicht sinnvoll, alles mögliche unbedingt mit openHAB zu machen, z.B. Zählererfassung wäre volkszähler, Bewässerungssteuerung wäre ein Fall für OpenSprinkler (mindestens ab einer bestimmten Größe), openHAB soll die verschiedenen Systeme zusammenarbeiten lassen.
Solange man nur einen einzelnen Zähler anbinden muss, mag es sinnvoll sein, den unmittelbar neben dem Zähler montierten openHAB Server zu nutzen, aber in dem Moment, wo ohnehin ein weiterer Rechner verwendet werden muss, ist es sinnvoller, ein darauf spezialisiertes System einzusetzen.

Re: Aufbau neues Projekt mit zweitem RaspberryPi

Verfasst: 26. Jun 2020 06:14
von EmptySoft
und statt einem 2. RaspBerry kannst einen ESP8266 verwenden, benötigt viel weniger Strom. Flashen mit ESPeasy oder Tasmota und die Daten an Openhab übermitteln

Re: Aufbau neues Projekt mit zweitem RaspberryPi

Verfasst: 19. Aug 2020 17:01
von Kuli
Hallo.

Es ist etwas Zeit vergangen, aber danke für die Antworten.
Manchmal ist es genau das, was man braucht, um überhaupt zu starten.
Der Rat eines Experten, der sagt, "Warum machst du das nicht so?".
Mittlereile habe ich mir einen IR-Lesekopf (USB) besorgt und das volkszaehler Image auf einem separaten RP-3 geflashed.
Leider sehe ich noch keine Daten, obwohl sich auf der Schnittstelle etwas tut, aber da scheint noch ein anderes Problem zu sein.
Wer da schon mit einem EasyMeter Q3AA1054 erfolgreich gewesen ist, darf sich gerne melden.

Grüße

Kuli

Re: Aufbau neues Projekt mit zweitem RaspberryPi

Verfasst: 27. Aug 2020 13:07
von Kuli
Hallo.

Ich habe es geschafft und der Volkszaehler läuft zumindest mit den aktuellen Leistungswerten (nicht mit den Zaehlerständen).
Kann mir jemand einen Tip geben, wie ich die Daten von Volkszähler jetst in openHab zur Anzeige bringen kann.
Oben schreibt udo1toni per http und JSON. Gibt es dazu eine Anleitung oder kannst du für mich kurz beschreiben, wie ich weiter vor gehen muss?

Danke
Kuli

Aufbau neues Projekt mit zweitem RaspberryPi

Verfasst: 27. Aug 2020 15:00
von udo1toni
Ich bin gerade nicht Zuhause, so dass ich Dir die konkreten Befehle erst heute Abend schicken kann. Du brauchst auf jeden Fall das http Binding und den JSONPATH Transformation Service. Dann legst Du in $OPENHAB_CONF/services/http.cfg einen http Cache an, die Adresse bekommst Du aus dem volkszähler Frontend. Die JSON-Variante ist die, die Du brauchst. Der Link enthält die UUID des Zählers und den gewünschten Zeitraum.

Dan brauchst Du ein Item, welches per http Binding auf den Cache zugreift und den JSONPATH Transformation Service nutzt, um das entsprechende Feld auszulesen.
Wie gesagt, ich kann die konkrete Konfiguration heute Abend hier reinstellen.


Gesendet von iPad mit Tapatalk

Re: Aufbau neues Projekt mit zweitem RaspberryPi

Verfasst: 27. Aug 2020 15:13
von Kuli
Hallo,
muss der Cache in mqtt.cfg oder http.cfg?

Schick gerne mal heute abend wie du es gemacht hast.

Danke vorab.

Kuli

Re: Aufbau neues Projekt mit zweitem RaspberryPi

Verfasst: 27. Aug 2020 16:47
von udo1toni
Ups, vertippt...
Korrigiere das oben...


Gesendet von iPad mit Tapatalk

Re: Aufbau neues Projekt mit zweitem RaspberryPi

Verfasst: 27. Aug 2020 21:50
von udo1toni
So. Die korrekte URL bekommst Du, indem Du den Export als JSON auslöst und die URL kopierst. Anschließend musst Du den Link anpassen, da volkszähler einen Link für einen fixen Zeitraum erzeugt.

Mein Number Item sieht z.B. so aus:

Code: Alles auswählen

Number VZ_Bezug "Bezug [%.1f W]" (Strom) {http="<[http://192.1168.178.100/middleware.php/data.json?from=-10Minute&uuid=12345678-9012-3456-7890-123456789012:30000:JSONPATH($.data.average)]"}
Ich habe übrigens keinen http Cache in Gebrauch (hatte ich aber mal...), weshalb ich die URL direkt in der Item Definition eingetragen habe. Ich nutze den 10-Minuten Mittelwert, es stehen aber noch Maximum und Minimum zur Verfügung, und selbstverständlich kann das Zeitfenster größer oder kleiner gewählt werden.

Re: Aufbau neues Projekt mit zweitem RaspberryPi

Verfasst: 28. Aug 2020 09:53
von Kuli
Hi danke,

mit deinem Item klappt es. Über den http Cache bekomme ich es (noch nicht) hin, der Leistungswert wird angezeigt und aktualisiert.
Zwei Fragen schwirren mir noch im Kopf.

1. Wo liegt der Vorteil im http Cache?
2. Wie kann man das ganze noch besser in oH integrieren? Der Leistungswert im Minutentakt zu bekommen ist ja wenig spannend, da fehlt mir ein wenig Historie und Veränderung. Kann man die Darstellung von Volkszaehler Frontend selber auch integrieren, oder die Daten in eine OH-Datenbank schreiben und daraus als Grafik (Kurvenverlauf) anzeigen?

Grüße Kuli