Hilfe bei Ersteinrichtung und Setup meiner Hardware (Anfänger)
Verfasst: 26. Jun 2020 10:25
Hallo zusammen,
ich bin, vom ioBroker frustriert, auf openHAB2 umgestiegen und möchte Euch als absoluter openHAB-Neuling um Hilfe bei der Ersteinrichtung von openHAB und beim Setup meiner Hardware bitten! Ich verwende openHAB 2.5.6 auf einem Windows 10 Recher.
Gerne könnte Ihr mir entweder selbst schreiben oder auch einfach nur anfängertaugliche Anleitungen oder Youtube-Videos verlinken.
So ganz sind mir die Grundfunktionen und die Arbeitsweise von openHAB noch nicht klar, aber wenn ich es richtig verstanden habe, entsprechen die "Bindings" also den Adaptern von ioBroker (zur Einbindung von Geräten einer "Klasse", z.B. Zigbee-Geräte) und die "Things" sind die Objekte/Geräte (also bspw. ein Zigbee-Aktor oder eine Funksteckdose). Der Unterschied zwischen "Things" und "Items" ist mir nach dem Lesen der englischsprachigen Einführung dagegen noch nicht so ganz klar geworden.
Was ich bereits (mithilfe von Anleitungen aus dem Netz) geschafft habe:
1) Installation von openHAB2 (inkl. Autostart als Dienst)
2) Aufruf der Oberfläche (PaperUI) und Installation folgender Bindings: "
- "AVM Fritz! Binding" (fertig eingerichtet, inkl. "Things" für alle vorhandenen Fritz-Produkte)
- "Plex Binding" (Verbindung zum Server erfolgreich hergestellt - mehr ist hier wohl nicht zu tun?)
- "Telegram Binding" (noch nichts eingerichtet)
- "ZigBee Binding" (noch nichts eingerichtet - ich habe einen 2531-Zigbee-Stick)
Was ich alles mit openHAB noch machen möchte bzw. wobei ich noch Hilfe benötige:
a) Fertigstellung der Einrichtung des Telegram- und des Zigbee-Binding. Ich konnte hier leider keine Einrichtungsoberfläche o.ä. finden, wo bspw. der COM-Port des Zigbee-Stick oder die Anmeldeinformationen meines Telegram-Kontos eingetragen werden müssen.
b) Einrichtung meiner Broadlink-Geräte (RM Pro, RM Pro Plus und viermal RM Mini 3) inkl. der zu steuernden Geräte (RF-Steckdosen und IR-Geräte, z.B. TV und Receiver). Ein entsprechendes Broadlink-Binding konnte ich leider nirgendwo finden!
c) Einrichtung, Überwachung (z.B. Energieverbrauch) und Schaltung meiner AVM-Geräte (Steckdosen DECT200 und DECT210, DECT-Repeater, Powerline 546e, mehrere FireTablets und zwei FireTV).
d) Einrichtung meiner Echo-Geräte (Echo 2.Generation, Echo Dot 3. Generation, zweimal Echo Dot 2. Generation, Echo Connect) inkl. Sprachsteuerung meiner Broadlink- und AVM-Geräte per Alexa. Ich habe hier mehrere Bindings gefunden, die theoretisch passen könnten - welches ist das richtige?
e) Sprachausgabe über Alexa ("Ein Anruf von XY!"), wenn Anrufe eingehen (bei ioBroker konnte man das über einen tr-064-Adapter in Verbindung mit dem Alexa-Adapter und einem Blockly-Skript umsetzen).
f) Einrichtung einer tablet-tauglichen Oberfläche zur händischen Steuerung der o.g. Dinge (ich habe hierfür 7-Zoll-FireTablets "an die Wand getackert").
Generell bin ich ein Freund lokaler Lösungen - es wäre also gut, wenn alle Sachen (ausgenommen natürlich die Sprachsteuerung per Alexa) auch bei einem Ausfall des Internets noch funktionieren würden, ich also bspw. Lampen immer noch mithilfe des Tablets schalten und automatisierte Schaltungen (z.B. nach Tageszeit) ebenfalls weiterlaufen würden.
Es wäre super, wenn Ihr mich bei den ersten Schritten mit openHAB unterstützen könntet! Ich denke, wenn ein paar Dinge aus meiner Liste erledigt sind und mir die grundlegende Arbeitsweise von openHAB erst einmal klar geworden ist, schaffe ich den Rest dann vielleicht auch schon alleine.
Vielen Dank schon mal vorab an alle!
ich bin, vom ioBroker frustriert, auf openHAB2 umgestiegen und möchte Euch als absoluter openHAB-Neuling um Hilfe bei der Ersteinrichtung von openHAB und beim Setup meiner Hardware bitten! Ich verwende openHAB 2.5.6 auf einem Windows 10 Recher.
Gerne könnte Ihr mir entweder selbst schreiben oder auch einfach nur anfängertaugliche Anleitungen oder Youtube-Videos verlinken.
So ganz sind mir die Grundfunktionen und die Arbeitsweise von openHAB noch nicht klar, aber wenn ich es richtig verstanden habe, entsprechen die "Bindings" also den Adaptern von ioBroker (zur Einbindung von Geräten einer "Klasse", z.B. Zigbee-Geräte) und die "Things" sind die Objekte/Geräte (also bspw. ein Zigbee-Aktor oder eine Funksteckdose). Der Unterschied zwischen "Things" und "Items" ist mir nach dem Lesen der englischsprachigen Einführung dagegen noch nicht so ganz klar geworden.
Was ich bereits (mithilfe von Anleitungen aus dem Netz) geschafft habe:
1) Installation von openHAB2 (inkl. Autostart als Dienst)
2) Aufruf der Oberfläche (PaperUI) und Installation folgender Bindings: "
- "AVM Fritz! Binding" (fertig eingerichtet, inkl. "Things" für alle vorhandenen Fritz-Produkte)
- "Plex Binding" (Verbindung zum Server erfolgreich hergestellt - mehr ist hier wohl nicht zu tun?)
- "Telegram Binding" (noch nichts eingerichtet)
- "ZigBee Binding" (noch nichts eingerichtet - ich habe einen 2531-Zigbee-Stick)
Was ich alles mit openHAB noch machen möchte bzw. wobei ich noch Hilfe benötige:
a) Fertigstellung der Einrichtung des Telegram- und des Zigbee-Binding. Ich konnte hier leider keine Einrichtungsoberfläche o.ä. finden, wo bspw. der COM-Port des Zigbee-Stick oder die Anmeldeinformationen meines Telegram-Kontos eingetragen werden müssen.
b) Einrichtung meiner Broadlink-Geräte (RM Pro, RM Pro Plus und viermal RM Mini 3) inkl. der zu steuernden Geräte (RF-Steckdosen und IR-Geräte, z.B. TV und Receiver). Ein entsprechendes Broadlink-Binding konnte ich leider nirgendwo finden!
c) Einrichtung, Überwachung (z.B. Energieverbrauch) und Schaltung meiner AVM-Geräte (Steckdosen DECT200 und DECT210, DECT-Repeater, Powerline 546e, mehrere FireTablets und zwei FireTV).
d) Einrichtung meiner Echo-Geräte (Echo 2.Generation, Echo Dot 3. Generation, zweimal Echo Dot 2. Generation, Echo Connect) inkl. Sprachsteuerung meiner Broadlink- und AVM-Geräte per Alexa. Ich habe hier mehrere Bindings gefunden, die theoretisch passen könnten - welches ist das richtige?
e) Sprachausgabe über Alexa ("Ein Anruf von XY!"), wenn Anrufe eingehen (bei ioBroker konnte man das über einen tr-064-Adapter in Verbindung mit dem Alexa-Adapter und einem Blockly-Skript umsetzen).
f) Einrichtung einer tablet-tauglichen Oberfläche zur händischen Steuerung der o.g. Dinge (ich habe hierfür 7-Zoll-FireTablets "an die Wand getackert").
Generell bin ich ein Freund lokaler Lösungen - es wäre also gut, wenn alle Sachen (ausgenommen natürlich die Sprachsteuerung per Alexa) auch bei einem Ausfall des Internets noch funktionieren würden, ich also bspw. Lampen immer noch mithilfe des Tablets schalten und automatisierte Schaltungen (z.B. nach Tageszeit) ebenfalls weiterlaufen würden.
Es wäre super, wenn Ihr mich bei den ersten Schritten mit openHAB unterstützen könntet! Ich denke, wenn ein paar Dinge aus meiner Liste erledigt sind und mir die grundlegende Arbeitsweise von openHAB erst einmal klar geworden ist, schaffe ich den Rest dann vielleicht auch schon alleine.
