Seite 1 von 2
NIBE-WP mit Maico-KWL verbinden + Shellys 2.5
Verfasst: 9. Jul 2020 19:14
von delp1337
Hallo zusammen,
bei meinem EFH, welches die nächsten Wochen gebaut werden soll, will ich die Wärmepumpe (WP) von NIBE gemeinsam mit der Lüftungsanlage (KWL) von Maico steuern. Hintergrund ist die BAFA-Förderung der Lüftungsanlage,
sofern förderfähige Wärmepumpen mit Lüftungsgeräten inklusive Wärmerückgewinnung kombiniert und diese Komponenten regelungstechnisch gemeinsam betrieben werden
Da ich mir KNX aus Kostengründen nicht zulegen möchte, bin ich auf openHAB gestoßen. Meine Recherchen zu diesem Thema haben bislang ergeben, dass es für die Maico-KWL ein EnOcean-Steckmodul für 172,- EUR gibt (
https://www.maico-ventilatoren.com/prod ... m-p114214/), mit welchen man dann wohl die KWL in openHAB ansprechen könnte oder?
Die NIBE-WP will ich über upLink (ist wohl wie ein Ethernet) ans openHAB bringen. Oder alternativ wäre auch noch die MODBUS-Variante bei der NIBE-WP möglich oder (
https://fachpartner.nibe.de/Produkte/Ti ... MODBUS-40/)?
Somit hätte ich beide Komponenten (WP und KWL) regelungstechnisch gemeinsam betrieben.
Nebenbei will ich mir noch Shellys 2.5 für die Rollosteuerung besorgen und die eben auch ins openHAB bringen. Dazu werde ich dann noch einen Lichtsensor brauchen, was allerdings laut div. Youtube-Videos (sofern man die Shellys 2.5 nicht flashen mag) auch kein großes Hexenwerk werden dürfte oder?
Habe ich einen Denkfehler in meinem Vorhaben? Wenn ja bitte korrigiert mich, ich bin ein echter SmartHome / openHAB-Einsteiger.
Den Raspberry Pi werde ich schon zum Laufen bekommen, da ich einen EDV-Hintergrund habe, dennoch SmartHome-Newbie
Viele Grüße
delp1337
Re: NIBE-WP mit Maico-KWL verbinden + Shellys 2.5
Verfasst: 9. Jul 2020 20:48
von udo1toni
Hexenwerk ist es sicher nicht, allerdings muss ich Deinen Enthusiasmus etwas bremsen. Nur, weil es ein EnOcean Modul für die KWL gibt und openHAB ein EnOcean Binding hat, heißt das leider noch lange nicht, dass openHAB mit diesem speziellen Modul kommunizieren kann.
Ich möchte Dir also dringend raten, im englischen Forum mal nachzufragen (da gibt es einen sehr langen und aktuell genutzten Thread speziell zum EnOcean Binding), ob es da schon Erfahrungen gibt, bzw. ob der Entwickler das Modul anbinden kann, falls es noch nicht unterstützt wird.
Gesendet von iPad mit Tapatalk
Re: NIBE-WP mit Maico-KWL verbinden + Shellys 2.5
Verfasst: 11. Jul 2020 10:00
von delp1337
Hey udo1toni,
danke für deine Antwort. Von Maico gäbe es laut einem anderen Forum auch noch ein Steckmodul für KNX:
https://www.maico-ventilatoren.com/prod ... m-p114215/
Was für KNX gilt, sollte doch auch für openHAB funktionieren? Oder wie darf man das verstehen. Leider steht auf deren Seite nichts dazu, wie die Schnittstelle dann rausgeht. Über RJ45-Kabel?
Hast du oder sind dir hier Erfahrungen mit NIBE-Wärmepumpen der letzten Zeit bekannt, die bei openHAB integriert wurden?
Schönes Wochenende wünsche ich allen

NIBE-WP mit Maico-KWL verbinden + Shellys 2.5
Verfasst: 11. Jul 2020 14:47
von udo1toni
knx ist ein Bussystem, EnOcean ist ein anderes Bussystem. Das hat ja nun erst mal nichts miteinander zu tun.
Wenn Du knx als Bus verwendest, kannst Du in openHAB das knx Binding verwenden, wenn Du EnOcean verwendest, musst Du das EnOcean Binding verwenden.
knx ist ein uralter Industriestandard mit hunderten Herstellern, die das sei Jahrzehnten unterstützen. Die Kommunikation läuft über ein offen definiertes Protokoll mit 9600Bit/s, die Bedeutung jedes Bits ist offengelegt und bestens bekannt. Die Kommunikation oberhalb der Busebene läuft über Gruppenadressen, die wiederum Datenpunkte nutzen, die exakt definiert sind. Deshalb ist es sehr leicht, das gesamte Datenmodell vollständig abzubilden (was im Übrigen nicht der Fall ist - openHAB unterstützt nicht alle Datenpunkte - aber halt die weit überwiegende Mehrheit, was nicht unterstützt wird, ist vermutlich ein Exot)
knx ist von Anfang an darauf ausgelegt, dass alle Geräte aller Hersteller miteinander kommunizieren können.
EnOcean auf der anderen Seite ist ebenfalls ein offener Standard, aber es gibt leider diverse Fallstricke, und es werden nur ausgewählte Geräte unterstützt. Das heißt nicht, dass die Steuerung vom Hersteller nicht dabei ist, aber ich würde das auf jeden Fall vorher prüfen, sonst fluchst Du nur über openHAB, obwohl das nicht dafür verantwortlich ist
Gesendet von iPad mit Tapatalk
Re: NIBE-WP mit Maico-KWL verbinden + Shellys 2.5
Verfasst: 12. Jul 2020 21:13
von delp1337
Welche Schnittstelle ermöglicht mir denn dieses KNX-Steckmodul?
https://www.maico-ventilatoren.com/prod ... m-p114215/
Durch dieses Modul wird dann die Einbindung der Gerätesteuerung in ein KNX-System ermöglicht (z.B. Gebäudeleittechnik).
Ich werde da nicht schlau leider. Mittels Ethernet zum openHAB / raspberry Pi?
** gut das steht im dazugehörigen Handbuch
https://www.maico-ventilatoren.com/cms- ... 016729.PDF
Das KNX-Modul wird nun von dem KNX-Bus mit Spannung versorgt und kann mittels der ETS Software konfiguriert und parametriert werden.
Doch wenn ich openHAB habe, dann habe ich doch keine ETS Software (die ist doch ein paar hunderte von EUR teuer und nur bei KNX notwendig?). Das funktioniert dann mit den KNX Bindings richtig

Re: NIBE-WP mit Maico-KWL verbinden + Shellys 2.5
Verfasst: 13. Jul 2020 14:58
von udo1toni
Wie gesagt, knx ist ein Bussystem. Wenn Du kein knx hast, nutzt Dir das nichts. Extra für die Wärmepumpe knx anzuschaffen ist sinnlos und zu teuer. Du brauchst mindestens eine Schnittstelle zum Bus und ein knx Netzteil mit Drossel. Die Schnittstelle alleine kostet ja nachdem ab 150€ und das Netzteil kommt auch nicht günstiger. ETS um ein Modul zu programmieren ist kostenlos, aber der Punkt bei knx ist ja nun, dass Du mehrere Busteilnehmer hast, die miteinander kommunizieren (z.B. bei mir 20 Rollladenmotoren, 12 Dimmer, 18 Schaltkanäle, 4 Bewegungsmelder, 9 Heizkreise, 3 Klingeltasten und zwei Toranlagen, dazu noch ca. 25 Lichtschalter, wobei ein Schalter 6 Schaltflächen hat, 9 der Schalter haben Raumthermostaten. Das ist alles am eivem Bus angebunden, ich kann per simpler Programierung jeden Schalter für jeden Zweck nutzbar machen.)
Für ein einzelnes Gerät ist das einfach unwirtschaftlich.
Gesendet von meinem SM-G973F mit Tapatalk
Re: NIBE-WP mit Maico-KWL verbinden + Shellys 2.5
Verfasst: 15. Jul 2020 15:28
von delp1337
Vielen Dank soweit. Wenn ich allerdings nun KNX nur zum Verbinden der WP und KWL verwenden würde und die Rollosteuerung bspw. über free@home von Busch und Jäger machen würde. Man muss halt gegenrechnen, dass man 35 % der Lüftungsanlage gefördert bekommt, wenn man die Lüftungsanlage mit der Wärmepumpe koppelt. Und da wären die paar hundert Euro für die Verbindung (Steckmodule, KNX usw.) locker wieder drin.
Was ich mich auch gefragt habe, wenn ich die Verschattung über die Hardware von Busch und Jäger mache, dann bräuchte ich ja theoretisch gar kein openHAB oder?
Re: NIBE-WP mit Maico-KWL verbinden + Shellys 2.5
Verfasst: 15. Jul 2020 19:45
von udo1toni
Ist es wirklich so, dass die KWL ausschließlich über knx und EnOcean Schnittstellen verfügt?
openHAB ist zuallererst ein System, um verschiedene Systeme miteinander zu verbinden, die gewöhnlich nicht miteinander kommunizieren können.
"Nebenbei" kann openHAB komplexe Regeln nutzen, um alles, was an openHAB angebunden ist, automatisch zu steuern.
Das System von Busch-Jaeger ist halt eine Insellösung wie so viele andere Systeme. Wenn Du damit zufrieden bist, was es an Funktionen bietet, gibt es keinen Grund, es nicht zu nutzen.
Re: NIBE-WP mit Maico-KWL verbinden + Shellys 2.5
Verfasst: 18. Jul 2020 11:46
von delp1337
Ja standardmäßig hat sie auch noch eine Modbus-Schnittstelle.
Und erweitern kann man eben EnOcean oder KNX-Schnittstellen.
Aktuell bin ich mit der Busch&Jäger-Sache zufrieden. Ist halt die Frage, ob ich bei Busch&Jäger die WP über das KNX-Schnittstellen-Modul reinbekomme. Wahrscheinlich nicht oder? Deswegen doch einfach ein openHAB aufsetzen, dort kann ich ja dann sicher das KNX-Modul der Wärmepumpe ansprechen / ansteuern oder?
Re: NIBE-WP mit Maico-KWL verbinden + Shellys 2.5
Verfasst: 18. Jul 2020 21:54
von udo1toni
Dann nutze lieber Modbus.

Das wird von openHAB gut unterstützt.
Busch-Jaeger ist ein geschlossenes System, nur weil Busch-Jaeger auch knx im Programm hat, heißt das nicht, dass alles, was Busch-Jaeger herstellt, vollständig miteinander kompatibel ist...