Seite 1 von 1
Speicherverbrauch
Verfasst: 4. Sep 2020 11:48
von guinnes
Moin
Warum geht der Speicherverbrauch beim Opnehabian nur in eine Richtung, nach oben ? Ich dachte, Java hat einen garbage collector ? Der scheint aber nicht sehr gut zu funktionieren :
Raspberry.jpg
Auch scheint VSCode sehr großzügig mit dem Speicher umzugehen. Nach einem Reboot gehts wieder, aber Sinn macht das ja wohl nicht
Re: Speicherverbrauch
Verfasst: 5. Sep 2020 00:22
von udo1toni
Also erstmal sollte VSCode nicht auf dem Raspberry ausgeführt werden, auf dem openHAB läuft. Stattdessen sollte VSCode remote auf die Konfigurationsdateien zugreifen.
Der Garbage Collector räumt nur bei Bedarf auf, es ist also nicht ungewöhnlich, wenn der Speicher voll läuft.
Es gibt allerdings meiner Erfahrung nach beim Arbeiten mit VSCode tatsächlich ein Problem, was dazu führt, dass openHAB nach kurzer Zeit nicht mehr korrekt funktioniert. Allerdings bin ich immer noch auf einer 2.5.0 nightly Version, es kann also durchaus sein, dass meine Probleme diesbezüglich schon gefixt wurden. Ich starte jedenfalls openHAB immer neu, wenn ich in den Rules-Dateien etwas geändert habe. So kann ich den Zeitpunkt des Ausfalls selbst bestimmen und den Zeitraum minimieren

Re: Speicherverbrauch
Verfasst: 5. Sep 2020 10:14
von guinnes
udo1toni hat geschrieben: ↑5. Sep 2020 00:22
Also erstmal sollte VSCode nicht auf dem Raspberry ausgeführt werden, auf dem openHAB läuft. Stattdessen sollte VSCode remote auf die Konfigurationsdateien zugreifen.
Gibt es eine Version von VSCode, die auf dem Raspberry läuft ?

Bei mir läuft VSCode auf meinem Windows-Rechner, und auf den Raspberry greife ich remote zu
Der Garbage Collector räumt nur bei Bedarf auf, es ist also nicht ungewöhnlich, wenn der Speicher voll läuft.
Aber innerhalb von mehreren Tagen sollte der ja wohl schon mal angesprungen sein, der wird ja wohl nicht von einem vollen Speicher getriggert, oder ?
Es gibt allerdings meiner Erfahrung nach beim Arbeiten mit VSCode tatsächlich ein Problem, was dazu führt, dass openHAB nach kurzer Zeit nicht mehr korrekt funktioniert. Allerdings bin ich immer noch auf einer 2.5.0 nightly Version, es kann also durchaus sein, dass meine Probleme diesbezüglich schon gefixt wurden. Ich starte jedenfalls openHAB immer neu, wenn ich in den Rules-Dateien etwas geändert habe. So kann ich den Zeitpunkt des Ausfalls selbst bestimmen und den Zeitraum minimieren

Das ist natürlich eine Möglichkeit. Erschwernd kommt noch dazu, daß mit steigendem Speicherverbrauch die Anzahl der CRC-Fehler beim Smartmeter-Binding zunehmen.
Heute scheint es ruhig zu sein, der Speicherverbrauch ist seit gestern Abend nicht weiter angestiegen