Seite 1 von 1

KNX Devices in things Datei Namen geben

Verfasst: 22. Okt 2020 21:48
von julianpe
Hallo zusammen,

ich habe anfangs meine KNX Geräte über das Paper UI konfiguriert.
Nun erstelle ich die Konfiguration auf Basis von .items und .things Dateien.
Gibt es eine Möglichkeit das jeweilige KNX Device mit einem Namen zu versehen?
In dem Screenshot sehr ihr ein KNX Gerät (Jalousieaktor JA3), welcher über das Paper UI konfiguriert und mit einem Namen und einer Lokation erstellt wurde. Darunter findet ihr ein KNX Device welches über die knx.things erzeugt wurde.

Hier ist der dazugehörige Ausschnitt aus der .things Datei:

Code: Alles auswählen

    Thing device SA2 [
        address="1.1.10",
        fetch=true,
        pingInterval=300,
        readInterval=3600
    ] 
An welcher Stelle kann ich hier einen Parameter für eine Namensgebung einfügen?

Vielen Dank im Voraus

Re: KNX Devices in things Datei Namen geben

Verfasst: 22. Okt 2020 23:09
von udo1toni
Der Screenshot ist leider nicht mitgekommen. Macht aber nichts. Die Konfiguration sieht so aus:

Code: Alles auswählen

    Thing device SA2 "Label" @ "Location" [
        address="1.1.10",
        // fetch=true, // bitte nicht!
        pingInterval=300,
        // readInterval=3600 // bitte nicht!
    ] {
        Type ...
    }
Nach dem Schlüsselwort Thing kommt die Art des Things, also hier ein Device. Danach kommt der Device-Anteil der UID. Dann kommt das Label, unter dem das Device in Paper UI gelistet wird. Nach dem @ kommt noch die Location, welche aber nur für Paper UI Control eine Rolle spielt.
Der Aufbau der Konfiguration ist für alle Things identisch.
Der erste Teil der UID ergibt sich aus dem Namen des addons sowie der Kategorie und dem Kommunikationsweg, dann folgt der Name des Things, schließlich der Channelname, also z.B. knx:device:bridge:SA2:myChannel (wobei bridge der Name der knx Bridge ist).
Lass bitte readInterval auf 0 (bzw. unkonfiguriert), es sei denn, Du weißt, was der Parameter tut. Das gleiche gilt entsprechend für fetch ;)
Letzterer ist bisher nur eine Spielerei, die im Zweifel zu erhöhtem Datenverkehr auf dem knx Bus führt, ohne dass Du davon etwas hast. Ersterer führt ebenso zu erhöhtem Datenverkehr und bringt keine Vorteile, es sei denn, das entsprechende Device kann nicht bei Wertänderung senden. Es gibt heutzutage nur noch wenige Devices, auf die das zutrifft. Dann jedoch ist ein Wert von 3600 völlig unzureichend...