Seite 1 von 3

mehrere Temperatursensoren an Raspberry Pi anschließen

Verfasst: 8. Nov 2020 14:02
von khaoohs
Hallo zusammen,

habe mal eine Frage in die Runde. Ich nutze u. a. einen Raspberry Pi 3 B+ und habe darauf openHAB installiert. Angebunden sind per zigbee inzwischen 7 Xiaomi bzw. Aqara Temperatursensoren. Funktioniert wunderbar soweit. Die Anzeige habe ich dann in verschiedenen Sitemaps und auch im HABpanel integriert.

Nun möchte ich 6 Temperatursensoren an den Wärmetauscher meiner Solaranlage anschließen. Leider kann ich die Temperaturen der vorhanden Sensoren der Solaranlage nicht abfragen, bzw. gibt es in der Anlage gar keine entsprechenden Sensoren ode rnicht alle. Somit würde ich mir 6 Temperatursensoren kaufen (z. B. DS18B20) und diese an einen Raspberry Pi anschließen und an die jeweilige Stelle an den Rohren anbringen. Unklar ob das erstmal eine unausgegorene Idee ist...
Die Sensoren sollen die Temperatur der Leitung
> vom Kollektor
< zum Kollektor
> zum Wärmetauscher
< vom Wärmetauscher
> zum Wasserspeicher
< vom Wasserspeicher messen.
Da die Sensoren in einem anderen Raum sind wie mein Raspberry Pi muss ich mir einen weiteren Pi besorgen und dort die Temperatursensoren anschließen. Meine Idee ist dies mit einem Raspberry Pi Zero v1.3 oder evtl. Zero WH umzusetzen.

Frage:
- Wie bekomme ich die gemessen Daten von dem zusätzlichen Pi in mein bestehendes openHAB?
- hat jemand sowas (ähnliches) schonmal realisiert und kann hier seine Vorgehensweise beschreiben?
- ist dies überhaupt die praktikabelste Idee oder gibt es bessere Varianten? Besser in Form von anderer Hardware, Sensoren,...

Ihr seht, ich bin noch ganz am Anfang meiner Überlegung und habe mir noch kaum Gedanken zur finalen Programmierung gemacht.
Danke Euch für Euren Input im Voraus.

Re: mehrere Temperatursensoren an Raspberry Pi anschließen

Verfasst: 8. Nov 2020 14:59
von peter-pan
Das geht sicherlich mit einem zweiten RasPi, aber bestimmt auch mit einem kleinen ESP8266/ESP32(Wemos D1, Amica, etc) . Ich weiss nur nicht, wieviele Sensoren man da an einen anschliessen kann. Ich nehme an die Netzwerkverbindung soll über WLAN laufen. Den(die) Przessor(en) kannst du per Tasmota oder ESPEasy flashen und dann bequem über MQTT kommunizieren. Das ist jetzt nur mal ganz grob. Wie sieht es den mit den Entfernungen vom Router aus bzw. Entfernung Sensor/Prozessor ?

Re: mehrere Temperatursensoren an Raspberry Pi anschließen

Verfasst: 8. Nov 2020 15:31
von KlausPi
Wie Peter schon geschrieben hat, reicht da ein esp8266.

Es lassen sich ohne weitere Maßnahmen mehrere DS1820 parallel betreiben. Bis zu 6 Sensoren an einem Data pin sollten problemlos laufen.

Re: mehrere Temperatursensoren an Raspberry Pi anschließen

Verfasst: 8. Nov 2020 17:36
von peter-pan
KlausPi hat geschrieben: 8. Nov 2020 15:31 Bis zu 6 Sensoren an einem Data pin sollten problemlos laufen
Alle am gleichen Data-Pin ? Wie sind denn da die Einstellungen in Tasmota. Kannst du das mal posten ? Hab grad keine Idee wie das funktioniert. :oops: :o

Re: mehrere Temperatursensoren an Raspberry Pi anschließen

Verfasst: 8. Nov 2020 19:43
von KlausPi
Hab keine 1-wire Konfiguration hier am laufen.
Aber das ist ziemlich unkompliziert in Tasmota.
Anschließen, den passenden Sensor in configuration einstellen und fertig.....

Re: mehrere Temperatursensoren an Raspberry Pi anschließen

Verfasst: 8. Nov 2020 19:44
von khaoohs
Ok, mit ESP8266 oder ESP32 habe ich mich noch gar nicht auseinandergesetzt. Denke da sollte ich mal beginnen.
Auch mit Tasmota habe ich mich noch gar nicht beschäftigt.
Wie sieht es mit der Stromversorgung für den ESP8266 aus? Geht das auch über einen Netzadapter oder nur über Batterien?

Bzgl. der Netzwerkverbindung bin ich mir noch nicht ganz sicher. WLAN wird nicht gehen, da im Technikraum, da ist kein WLAN-Signal. Hätte fast gedacht ob es nicht über LAN denkbar wäre, einen Netzanschluss hätte ich in dem Raum und könnte dann entsprechend das Gerät platzieren so dass auch die Temperaturfühler an die notwendige Stelle kommen. Oder über Zigbee, denke nur da habe ich das gleiche Problem wie mit dem WLAN-Signal.
Die Entfernung zum Router sind schon größer (1 Stockwerk, mehrere Wände), bzgl. der Entfernung der Sensoren zum Prozessor bin ich relativ flexibel.

Danke jedenfalls schon mal für die Ideen, bin gerne auf weiteren Input gespannt und versuche mit mal in die ESP9266-Thematik einzulesen.

Re: mehrere Temperatursensoren an Raspberry Pi anschließen

Verfasst: 8. Nov 2020 20:33
von khaoohs
Noch eine Frage:
Wenn ich die Sensoren dann korrekt angebracht hätte, wie bekomme ich die verschiedenen Temperaturen/Werte in openhab dargestellt bzw. eingebunden?

Re: mehrere Temperatursensoren an Raspberry Pi anschließen

Verfasst: 8. Nov 2020 20:49
von KlausPi
Esp8266 ist ja nur der Chip. Da gibt es jetzt viele Möglichkeiten.
Z.B.

Wemos bekommt Strom per USB. Meine Fußbodenheizung steuere ich z.B. so. Normales Handy Ladegerät mit usb mini.

WLAN Steckdosen diverser Hersteller basierend auf ESP8266. Sonoff z.B.

Einbau Varianten, wie sonoff basic, mini, shellys

Wenn kein WLAN verfügbar ist, ist der raspberry vielleicht doch die bessere Wahl.

Einfacher einzurichten sind auf jeden Fall die ESPs.
Da läuft halt kein komplette Betriebssystem drauf.
Brauchst ja keine große Bandbreite einfach mal checken ob du WLAN an der gewünschten Position hast.

ESP + Sensoren schätze ich jetzt mal grob auf 20€. Aus China 10€

Re: mehrere Temperatursensoren an Raspberry Pi anschließen

Verfasst: 8. Nov 2020 20:59
von KlausPi
khaoohs hat geschrieben: 8. Nov 2020 20:33 Noch eine Frage:
Wenn ich die Sensoren dann korrekt angebracht hätte, wie bekomme ich die verschiedenen Temperaturen/Werte in openhab dargestellt bzw. eingebunden?
Du brauchst einen mqtt Broker. Läuft bei mir auf der raspberry parallel zu openhab.

Ist keine Raketentechnik, hört sich anfangs immer total kompliziert an, aber total easy.
War bei mir zumindest so

Re: mehrere Temperatursensoren an Raspberry Pi anschließen

Verfasst: 8. Nov 2020 21:14
von khaoohs
Ok, ist wahrscheinlich wirklich einfacher als ich denke. Mqttbroker habe ich, da ich ja bereits Temperatursensoren eingebunden habe.

Also gilt es jetzt erst mal zu verstehen wie das mit den ESP8266 funktioniert und wie ich die ansteuere (WLAN, LAN,...).