Seite 1 von 1

Eure Erfahrungen mit Openhab auf dem Synology NAS? DS220+ oder DS720+?

Verfasst: 13. Nov 2020 15:29
von stonev
Hallo zusammen!
Aktuell läuft bei mir eine 8 Jahre alte DS211J als Datengrab und ein Raspberry 3 mit Openhab 2 auf SD.
Es war ursprünglich geplant, Openhab demnächst auf ein richtiges i386 Linuxsystem umzuziehen (z. B. Zotac CI329).

Nun steht aber die DS211 als erstes zur Erneuerung an und mir stellt sich die Frage, ob es Sinn macht, die Hardware zu verschmelzen. Also lieber ein gescheites NAS, als zwei Insellösungen mit doppeltem Stromverbrauch?

Wenn ich richtig gelesen habe, sollte Openhab auf dem NAS in Docker laufen. Ich nehme an, aus Docker heraus werden die Pfade für die Configs auf das NAS geroutet, so dass eine Datensicherung künftig immer automatisch aufgrund der beiden Raidplatten gegeben ist. Updates von Openhab sind demendsprechen einfach zu erledigen.

Wie sind eure Erfahrungen mit Openhabe auf der Synology? Sind merkliche Nachteile zu erwarten über die man sich vorher Gedanken machen sollte?

Zur Hardware:
In Frage kämen die DS220+ oder die DS720+. Beide würden mit einem 8GB Speicherriegel aufgewertet.
Wesentlicher Unterschied wären als Zweikern (Intel Celeron J4025 2-Core 2,0 GHz, Turbo bis 2,9 GHz) vs. Vierkern (Intel Celeron J4125 4-Core 2,0 GHz, Turbo bis 2,7 GHz). Preisdiffrenz 300 zu 400 Euro.

Neben OH2 und Datengrab kämen an Aufgaben noch Visualisierung für OH (also auch Persitence), Photoverwaltung, Synology Drive und ggf. in ferner Zukunft auch mal Kameras hinzu.
Ich weiß, es sind nur 100 Euro, trotzdem würde mich eure Einschätzung interessieren, ob die zwei Kerne der 220+ reichen?
Ohne Openhab würde es auch die 220+. Nehme ich die 720+ und wäre mit OH auf dem System nicht zufrieden, würde ich mich wohl ärgern. Zumal bei der 750+ auch noch ein paar Euro drauf kämen für 2x M.2 2280 NVMe SSD Cache.

P. S.:
An OH2 betreibe ich derzeit einen KNX IP Router und einige ESP. Künftig sollen noch Rolladen dazu per Fund eingebunden werden. Denke da an EnOcean, so dass an die Synology ggf. noch ein Stick o. ä. ran müste.

Eure Erfahrungen mit Openhab auf dem Synology NAS? DS220+ oder DS720+?

Verfasst: 13. Nov 2020 16:52
von udo1toni
Ein RAID (auch RAID1) ersetzt kein Backup!
Mit dem RAID fängst Du allenfalls ein Hardware Problem ab, nicht aber, dass eine marodierende Software Unfug mit den Daten anfängt oder auch Dein eigener Finger einmal zu schnell auf Löschen klickt. ;)

Ansonsten: Solange Du keinerlei Hardwareanschlüsse brauchst, sondern alles über Netzwerk in die openHAB-Welt kommt, kannst Du openHAB prima in Docker laufen lassen (Du musst halt bei Anleitungen entsprechend abstrahieren, da sich Docker und native Umgebung schon erheblich unterscheiden, Pfade usw. betreffend).
Die Ausfallsicherheit dürfte darunter nicht leiden, allenfalls ist ein Raspberry leichter in der Schublade aufgehoben als ein zweites NAS ;) und eine openHAB Installation kann man auch bequem auf einer (Micro-) SD-Karte bereit halten, sprich, wenn mal was kaputt geht, wäre der Raspberry vermutlich schneller zu ersetzen.
Man kann aber auch den Raspberry aufheben und als Testsystem verwenden (dann kommt man nicht aus der Übung) und sich einfach eine Karte mit der aktuellen Konfiguration „für den Notfall“ in die Schublade packen.

Was den USB-Stick am NAS betrifft, so ist es immer etwas Gefummel, bis das korrekt funktioniert. Docker macht es nicht unmöglich, aber eben auch nicht leichter, weil man die Hardware zusätzlich in den Container rein reichen muss. Aber das sind Dinge, die Du Dir leicht aneignen kannst, dokumentiert ist das ja alles...

Gesendet von iPad mit Tapatalk

Re: Eure Erfahrungen mit Openhab auf dem Synology NAS? DS220+ oder DS720+?

Verfasst: 14. Nov 2020 09:04
von Heavy-Dee
Guten Morgen,
Ich betreibe openhab 2 seit drei Jahren auf einer Synology DS216+II mit 8 GB.
Einmal direkt als Anwendung und zusätzlich noch eine Version über Docker zum testen mit (anderen Ports).
In dieser Zeit gab es keinerlei Probleme. oH lief zuverlässig !!!
Meine Synology DS216+II dient nebenbei als AD-Server, DNS-Server, VPN-Server, Web-Server und MySQL-DB.
Also sollte eine DS220+ mit 8GB reichen.

Gesendet von meinem Lenovo TB-X606F mit Tapatalk


Re: Eure Erfahrungen mit Openhab auf dem Synology NAS? DS220+ oder DS720+?

Verfasst: 16. Nov 2020 09:44
von stonev
Vielen Dank für eure Einschätzung.

@Heavy-Dee:
Mich würde mal deine Einschätzung zur direkten Installation im Vergleich zu Docker interessieren. Du hast ja beides drauf...
Was passaiert bei einem DSM Update? Muss dann Openhab neu installiert werden?

Wenn ich die Persistance nutze und die DB direkt auf dem NAS läuft, kommen die HDD dann nicht mehr zur Ruhe, oder kann man auch festlegen, dass nur alle X Stunden die gesammelten Werte in die DB geschrieben werden?