Seite 1 von 1

jdbc nicht mehr funktional

Verfasst: 18. Nov 2020 21:50
von int5749
Hallo zusammen,

ich habe am 29.10. auf Version OpenHab 2.5.10 umgestellt und eigentlich lief auch alles. Nach einigen Starts "spinnt" auf einmal seit dem 05.11 der Service jdbc und schreibt keine Daten mehr in die Datenbank :-( Sowohl die Konfiguration wie auch die DB sind vorhanden und diese kann auch gelesen werden.

Fehlermeldung

Code: Alles auswählen

21:30:10.742 [WARN ] [ence.extensions.PersistenceExtensions] - There is no queryable persistence service registered with the id 'jdbc'
Hat evtl. jemand einen Tipp??

Viele Grüße
Jörg

Re: jdbc nicht mehr funktional

Verfasst: 18. Nov 2020 22:15
von int5749
Manchmal muß man erst posten und findet dann das Problem :-/

Es scheint "warum auch immer" einen Unterschied zwischen manuellem und automatischem Start zu geben. Wenn ich openhab über meinen Shortcut starte, ist in diesem bei "start in" das OH Verzeichnis angegeben. Zur Sicherheit, falls mal Stromausfall ist und der Rechner neu startet, habe ich "auto login" konfiguriert und starte dann mit "restart on crash" die "Start.bat" und dann kommt der o.a. Fehler.

Aber warum? Das konnte ich noch nicht finden.

Re: jdbc nicht mehr funktional

Verfasst: 19. Nov 2020 05:44
von udo1toni
Es ist in diesem Fall auch hilfreich, zu erwähnen, dass Du openHAB auf Windows betreibst...

Letztlich wird das Problem vermutlich ein unterschiedliches Arbeitsverzeichnis sein.
Die pragmatische Lösung wäre, in die Start.bat ein cd ins korrekte Verzeichnis einzubauen.
Falls das (manuell) funktioniert, könntest Du das Problem als Issue melden (in github https://github.com/openhab/openhab-dist ... /start.bat) - Allerdings hab ich auf Anhieb keine Ahnung, wie man es dreht, dass immer das korrekte Verzeichnis ausgewählt wird, das müsste man dann noch austüfteln.

Alternativ könntest Du auch schauen, ob Du beim "restart on crash" ein Arbeitsverzeichnis vorgeben kannst.

Re: jdbc nicht mehr funktional

Verfasst: 21. Nov 2020 17:53
von int5749
Hallo Udo,

Ja, das OS hätte ich angeben sollen, war wohl nicht klar raus gekommen ;-)

Es liegt tatsächlich am Arbeitsverzeichnis!! Leider konnte dies bei meiner - eigentlich aktuellen Version - von RestartOnCrash nicht angegeben werden. Ein Arbeitskollege nutzt dies aber auch schon länger und hat eine Version, wo dies angegeben werden kann :-) Nun kann mein System nach einem Restart automatisch wieder OH starten ;-))

Viele Grüße
Jörg