Software Schaltverriegelung

Einrichtung der openHAB Umgebung und allgemeine Konfigurationsthemen.

Moderatoren: seppy, udo1toni

Herforder
Beiträge: 7
Registriert: 28. Nov 2020 19:39
Answers: 0

Software Schaltverriegelung

Beitrag von Herforder »

Hallo zusammen,

nachdem der Elektriker des Vorbesitzers meiner Wohnung an Leitungen gespart hatte, den Blauen und Grün/Gelb als Schaltdraht nutzte und ich damit keinen Neutralleiter mehr in der Schalterdose der Rollläden habe, war ich ziemlich glücklich, als Shelly die Switch 1L geliefert hat.

Ich habe hier im Moment einen Testaufbau mit zwei Shelly 1L (1x rauf, 1x runter) und jeweils eine Glühlampe liegen. Meine Motoren möchte ich mir in der Testphase natürlich nicht kaputt machen.

Leider bin ich in der Programmierung von openHAB noch nicht so firm und würde gerne auf eure Hilfe zurückgreifen. Konkret fehlt mir eine Schaltverriegelung.

Befehl "Jalousie rauf" -> Aktor "Jalousie rauf" ein -> Befehl "Jalousie runter" -> Aktor "Jalousie rauf" aus -> Pause für 1 Sekunde -> Aktor "Jalousie runter" ein.

Ich hoffe das Prinzip ist damit klar und ihr könnt mir etwas unter die Arme greifen. :-)

Vielen, vielen Dank!

Code: Alles auswählen

  // Shelly 1L Schalter - Essen - Jalousie 1 - Rauf
  Thing topic essen_shelly_rollo1_rauf "Wohnen/Shelly/Rollo1/Rauf" 
  {
      Channels:
      Type switch : power       "An/Aus"               [ stateTopic="shellies/shelly1l-***rauf/relay/0", on="on", off="off", commandTopic="shellies/shelly1l-***rauf/relay/0/command", on="on", off="off" ]
  }

    // Shelly 1L Schalter - Essen - Jalousie 1 - Runter
  Thing topic essen_shelly_rollo1_runter "Wohnen/Shelly/Rollo1/Runter" 
  {
      Channels:
      Type switch : power       "An/Aus"               [ stateTopic="shellies/shelly1l-***runter/relay/0", on="on", off="off", commandTopic="shellies/shelly1l-***runter/relay/0/command", on="on", off="off" ]

  }

Code: Alles auswählen

// Shelly 1L Schalter - Essen - Jalousie 1 - Rauf
Switch essen_shelly_rollo1_rauf_power         "Kanal []"      <light>     (gPers_Change_Hour)                     {channel="mqtt:topic:mosquitto:essen_shelly_rollo1_rauf:power"}

// Shelly 1L Schalter - Essen - Jalousie 1 - Runter
Switch essen_shelly_rollo1_runter_power         "Kanal []"      <light>     (gPers_Change_Hour)                     {channel="mqtt:topic:mosquitto:essen_shelly_rollo1_runter:power"}

Benutzeravatar
PeterA
Beiträge: 1106
Registriert: 8. Feb 2019 12:12
Answers: 13

Re: Software Schaltverriegelung

Beitrag von PeterA »

??? Ein N-Leiter muss aber Vorhanden sein sonst funktioniert der Motor nicht.

Software als "Verriegelung" Naja... openHAB kann auch mal nicht so Funktionieren wie es vorgesehen ist usw.
Und wenn beide Shellys schalten ist der Motor, falls dieser nicht auch irgendwelche Sicherheiten eingebaut hat, hinüber.

Normalerweise sollte so ein Rollladenmotor ja mindestens drei Anschlüsse haben:
Einen für den Fahrbefehl "öffnen", einen für "schliessen" und den N-Leiter (NULL).

Du könntest doch einen Shelly 2.5, welcher ja extra ein Rollladenaktor ist,
direkt beim Motor verbauen falls dort genügend Platz vorhanden ist.
Und dann eine Doppeltastwippe verwenden und damit den Shelly die Fahrbefehle geben.

Andere Variante:
Shelly 2.5 bei Rollladen verbauen und den Shelly1L mit Shortpush / Longpush zb. eine Szene Triggern usw.

Weitere Variante:
Dem Rollladen Motor ein Trennrelais vorschalten. Dann könntest Du mit zwei Shelly1L arbeiten.
Weil das Trennrelais vermutlich gleichzeitige Fahrbefehle für öffnen und schliessen abfangen kann.
- OpenHab 2.4
#PWRUP

Herforder
Beiträge: 7
Registriert: 28. Nov 2020 19:39
Answers: 0

Re: Software Schaltverriegelung

Beitrag von Herforder »

Hallo Peter,

der Neutralleiter wird zwischen den Rollladenkästen durchgeschaltet sein. Natürllich kann openHAB mal nicht funktionieren. Das kann bei der Firmware auf einem Shelly 2.5 aber auch der Fall sein. Und ein "echter Wechsler" kann im 2.5 durch die zwei Kanäle auch nicht eingebaut sein.

Falls openHAB dann doch nicht funktioniert, habe ich immernoch Grund genug dazu, meine Tapeten runterzureißen und direkt an den Motor zu gehen. Aber vorher möchte ich mir das gerne ersparen.

Hast du vielleicht die Hilfe nach der ich gefragt habe?

Benutzeravatar
udo1toni
Beiträge: 15265
Registriert: 11. Apr 2018 18:05
Answers: 245
Wohnort: Darmstadt

Re: Software Schaltverriegelung

Beitrag von udo1toni »

Also, ich möchte ja nicht nörgeln, aber das wird kein richtiger Elektriker gewesen sein.
Mag es noch durchgehen, den Neutralleiter als Schaltdraht zu missbrauchen (nach VDE zugelassen), so ist das im Fall von PE ein absolutes No-Go.
Ja, dem Strom ist die Farbe der Isolation egal, aber nein, der Versicherung ist das absolut nicht egal. Sollte es mal zu einem Brand kommen, gibt das potenziell großen Ärger.
Eine gute Möglichkeit ist hingegen, einen Shelly 2.5 direkt zum Motor zu bauen und dauerhaft mit Strom zu versorgen. Die fehlenden Taster zur Steuerung kann man mit einer automatischen Steuerung erfahrungsgemäß verschmerzen.
Eine weitere Möglichkeit (allerdings erheblich teurer als die Shellies) wäre EnOcean. Es gibt hier sowohl Rollladenaktoren als auch Wandtaster. Der Witz ist aber, dass die Wandtaster ohne Batterien auskommen (die notwendige Energie wird beim Drücken des Tasters erzeugt). Es gibt auch ein EnOcean Addon für openHAB.
Alternativ kann man auch beliebige Funktaster (natürlich mit passendem Addon) an openHAB anbinden und damit z.B. auch die Shellies "manuell" steuern.
openHAB4.3.5 stable in einem Debian-Container (bookworm) (Proxmox 8.4.1, LXC), mit openHABian eingerichtet

Herforder
Beiträge: 7
Registriert: 28. Nov 2020 19:39
Answers: 0

Re: Software Schaltverriegelung

Beitrag von Herforder »

Hallo Udo,

wer das jetzt war und was für eine Ausbildung diese Person hatte, kann ich euch leider nicht sagen. Aber ich denke das wissen darüber würde mein Problem auch nicht lösen. Ich denke das der fehlende Schutzleiter bzw. die falsche Isolierfarbe keine Brandgefahr ist und sehe hier eher einen Personenschaden als Gefahr. Da ich aber selber hier wohne, es keine Steckdosen sind, die Leitung unter Putz und durch den Rollladenkasten geschützt ist, kann ich damit leben. Wer sagt denn, dass der Motor (der sowieso vor Laien geschützt verbaut ist) nicht über das Zuleitungskabel mit dem Schutzleiter verbunden ist. Aber wie dem auch sei. Für mich kommt es im Moment nicht in Frage, meine Tapeten von der Wand zu reißen.

Mein Ziel ist es, einen Rollershutter in der BasicUI zu haben, der je nach Ab oder Auf, einen anderen Aktor per MQTT ansteuert. Eine programmierbare Laufzeit zur Stellung der Prozentanzeige wäre schön. Kann mich jemand dabei unterstützen? Darüber würde ich mich wirklich freuen. :-)

Danke!

Benutzeravatar
PeterA
Beiträge: 1106
Registriert: 8. Feb 2019 12:12
Answers: 13

Re: Software Schaltverriegelung

Beitrag von PeterA »

Für die Prozentanzeige also Positionierung ist zwingend ein
Shelly 2.5 erforderlich!
Dieser wird dann auf den Rollladen kalibriert und dann kann man Positionen anfahren.
- OpenHab 2.4
#PWRUP

Benutzeravatar
udo1toni
Beiträge: 15265
Registriert: 11. Apr 2018 18:05
Answers: 245
Wohnort: Darmstadt

Re: Software Schaltverriegelung

Beitrag von udo1toni »

Wenn es ein Shelly sein soll :)

Ich habe bei mir z.B. Sonoff Touch T1 2Ch verbaut, funktioniert wunderbar mit der aktuellen Tasmota Firmware. Die Sonoff T1 sind leicht zu flashen, danach muss man nur das Template für den T1 2Ch einstellen, die Betriebsart auf Rollershutter einstellen (womit die beiden Kanäle gegenseitig verriegelt werden) sowie die Fahrzeiten programmieren. Der T1 hat zwei Sensor-Schaltflächen, er ersetzt den vorher eingebauten konventionellen Schalter. Die Anbindung an openHAB erfolgt dann per mqtt. Sowohl Positionsfahrten als auch die Rückmeldung ist mit dabei.

Nochmal zur Farbe der Isolation... Es geht mir nicht darum, dass dadurch eine direkte Gefahr bestünde. Das Problem ist, das Versicherungen gerne in Krümeln suchen, wenn der Versicherungsfall eintritt. PE darf nur für PE verwendet werden.
Das ist wie mit dem Essen/Trinken während man ein Auto fährt. Kann man machen, aber falls etwas passiert, könnte der Versicherungsschutz erlöschen. Und auch da ist es unerheblich, ob der Unfall durch das Essen verursacht wurde oder nicht.
openHAB4.3.5 stable in einem Debian-Container (bookworm) (Proxmox 8.4.1, LXC), mit openHABian eingerichtet

Herforder
Beiträge: 7
Registriert: 28. Nov 2020 19:39
Answers: 0

Re: Software Schaltverriegelung

Beitrag von Herforder »

PeterA hat geschrieben: 29. Nov 2020 17:24 Für die Prozentanzeige also Positionierung ist zwingend ein
Shelly 2.5 erforderlich!
Dieser wird dann auf den Rollladen kalibriert und dann kann man Positionen anfahren.
Hallo Peter,

das verstehe ich nicht ganz. Die Jalousie hat eine Laufzeit von 60 Sekunden.

Aktor "Runter" läuft 45 Sekunden = 75 %.
Aktor "Rauf" läuft 15 Sekunden = 50 %.

Das muss man doch programmieren können.

Herforder
Beiträge: 7
Registriert: 28. Nov 2020 19:39
Answers: 0

Re: Software Schaltverriegelung

Beitrag von Herforder »

udo1toni hat geschrieben: 30. Nov 2020 00:25 Wenn es ein Shelly sein soll :)

Ich habe bei mir z.B. Sonoff Touch T1 2Ch verbaut, funktioniert wunderbar mit der aktuellen Tasmota Firmware. Die Sonoff T1 sind leicht zu flashen, danach muss man nur das Template für den T1 2Ch einstellen, die Betriebsart auf Rollershutter einstellen (womit die beiden Kanäle gegenseitig verriegelt werden) sowie die Fahrzeiten programmieren. Der T1 hat zwei Sensor-Schaltflächen, er ersetzt den vorher eingebauten konventionellen Schalter. Die Anbindung an openHAB erfolgt dann per mqtt. Sowohl Positionsfahrten als auch die Rückmeldung ist mit dabei.

Nochmal zur Farbe der Isolation... Es geht mir nicht darum, dass dadurch eine direkte Gefahr bestünde. Das Problem ist, das Versicherungen gerne in Krümeln suchen, wenn der Versicherungsfall eintritt. PE darf nur für PE verwendet werden.
Das ist wie mit dem Essen/Trinken während man ein Auto fährt. Kann man machen, aber falls etwas passiert, könnte der Versicherungsschutz erlöschen. Und auch da ist es unerheblich, ob der Unfall durch das Essen verursacht wurde oder nicht.
Hallo Udo, ich habe deine Ausführungen verstanden. Bis dahin muss aber erstmal was passieren. Und aktuell sehe ich da keine Gefahr vor Personen- oder Sachschaden.

Ich komme also zum Schluss, dass mein Vorhaben mit einem so offenen und flexiblen System wie openHAB einfach nicht funktioniert?
Das ist traurig.

Benutzeravatar
PeterA
Beiträge: 1106
Registriert: 8. Feb 2019 12:12
Answers: 13

Re: Software Schaltverriegelung

Beitrag von PeterA »

Das ist so nicht richtig!
Das funktioniert mit den dafür vorgesehenen Aktoren sehr einfach und sicher.
Aber die Vorraussetzungen müssen dafür entsprechend sein.
Und Rollladenaktoren die mir bekannt sind benötigen einen N-Leiter für die korrekte Funktion.
Und wenn der Motor Schaden nimmt und eventuell Folgeschäden auftreten weil wir hier irgend ein durch die Brust ins Auge "moutz" empfehlen und nicht auf Risiken hinweisen ist niemandem geholfen.
Und zwei Shelly1L sind nicht dafür geeignet um Rollladen zu schalten.
- OpenHab 2.4
#PWRUP

Antworten