Seite 1 von 1

OH3 und Homematic

Verfasst: 1. Jan 2021 10:09
von dansch
Hallo,

ein gutes neues Jahr allen Forummitgliedern.
Ich habe vor einigen Tagen meine OH 2.5. Installation auf OH3 migriert. Nach einigen Anlaufschwierigkeiten lief es. Jetzt habe ich die letzten Tage immer das Problem, dass die Kommunikation mit der Homematic (Raspberrymatic) nach einer gewissen Zeit abbricht. Das Gateway scheint dann nicht erreichbar zu sein, obwohl es über die Webseite noch erreichbar ist. Nur ein Neustart von OH3 bringt eine Abhilfe, was aber eigentlich nicht der Sinn ist, da OH3 24/7laufen soll.
Hat jemand vielleicht ähnliches erlebt und hat ggf. einen Tipp?

VIelen Dank im Voraus.

Gruß,

Daniel

Re: OH3 und Homematic

Verfasst: 31. Jan 2021 21:41
von harteknut
Ich krame das Thema mal raus, da ich mit dem Gedanken spiele, mir eine Homematic Wetterstation anzuschaffen, und da ich bislang keine Homematic-Geräte verwende, würde auch eine der übrig-Raspberrys aus dem Bastelschrank zur RaspberryMatic-Bridge befördert.
Habe aber hier jetzt ein paar mal gelesen, dass Raspberrymagic und OH3 noch nicht so richtig läuft.
Wie ist denn da der Status?

Re: OH3 und Homematic

Verfasst: 2. Feb 2021 10:42
von rbeudel
Ich weis nicht ob es mit Rasperrymatic spezielle Probleme gibt. Es gibt ausser der Original CCU3 auch noch PiVCCU3 und Debmatic. Ich benutze letzteres und habe damit keine gravierenden Probleme. Bei einem HM Bauteil fehlen die Kanäle ist für mich das einzige Problem, da ich davon 2 verbaut habe.

Re: OH3 und Homematic

Verfasst: 2. Feb 2021 20:49
von domjo75
Ich habe eine Ccu3 und die läuft problemlos mit OH3. Die Ccu3 ist auch nur ein Pi3 mit einem HM Board oben drauf.
Hier hat jemand eine Ccu3 mit einem PI4 gebaut.
https://technikkram.net/blog/2019/07/14 ... erry-pi-4/
Vielleicht hilft das weiter

Re: OH3 und Homematic

Verfasst: 2. Feb 2021 21:34
von sonic
Nabend,

ich hatte ein ähnliches Problem. Regelmäßig war ein Teil der Verbindung zwischen Openhab 2.5 und Raspberrymatic funktionslos.
Ich konnte zwar per Openhab die Geräte steuern, dies wurde auch in der UI der Raspberrymatic geändert. Andersrum allerdings nicht.
Reproduzierbar war das ganze ebenfalls nicht. Mal funktionierte es einige Stunden, mal einige Tage, dann wieder nicht. Es half nur ein restart von Openhab oder einfach die .things Datei zur Verbindung der Bridge kurz neu speichern (also was ändern und wieder zurück damit diese eingelesen wird)

Das Setup war im Ursprung: OH 2.5 auf Pi4 mit 4bg & Raspberrymatic auf Pi4 mit 2gb. Beide geräte über WLan

Ich habe folgendes geändert. Wechsel von Raspberrymatic zu PiVccu3. Völlig Problemlos, einfach Backup eingespielt, läuft meiner Meinung nach wesentlich schneller und "besser". Dann habe ich zudem die Geräte per LAN verbunden. Seit dem keine Probleme mehr.

ich habe zudem für den Pi4 mit PiVccu ein Original Netzteil verbaut, vorher hatte ich das ganze an einem kleinen Netzteil im Verteilerschrank das aber glaube ich etwas schwach auf der Brust war.

Fazit:
Ich vermute es lag an der WLAN Verbindung oder dem eventuell zu schwachen Netzteil (wobei ich nur einmal einen UnderVoltage alarm hatte)

Re: OH3 und Homematic

Verfasst: 3. Feb 2021 09:22
von domjo75
Guten Morgen,
generell habe ich schlechte Erfahrungen gemacht mit WLAN und nicht Raspi Netzteilen. In der Regel fahren die Raspi´s in den Energiesparmodus, wenn das Netzteil nicht stark genug ist. Dazu gehört auch der WLAN-Adapter. Der wird dann einfach abgeschaltet. Man kann das auch so konfigurieren, dass die Verbindung aufrechterhalten wird, das macht in meinen Augen aber wenig Sinn.
Einer meiner Raspis dient als Mediacenter. Die Daten liegen auf einer 3TB externen USB3.0 Festplatte. Ohne das richtige Netzteil läuft die Platte nicht zuverlässig an und auch hier ist die WLAN Verbindung kippelig.

Generell würde ich immer zu einem passenden Netzteil und zu einer LAN Verbindung raten.

Re: OH3 und Homematic

Verfasst: 3. Feb 2021 14:41
von harteknut
Vielen Dank für die ganzen Antworten!
Klingt zusammenfassend so, als wenn die Einbindung von HM-Komponenten mit einer Pi und Custom-SW keinProblem darstellt.
Ich würde es mal mit PiVCCU3 versuchen.