Seite 1 von 1

Timer in Tasmota Steckdose und/oder in OH?

Verfasst: 4. Jan 2021 19:38
von Bubbleman
Hallo

Vorweg: Ich stehe noch ganz am Anfang mit OH3. Bitte um Nachsicht falls ich blöd frage :)
Ich habe diverse Gosund SP112 mit Tasmota geflasht. Nun kann man ja direkt in der Steckdose diverse Timer ("Zeitschaltuhren") programmieren.
Soweit ich es verstanden habe kann ich gleiches auch in OH3 tun (Rules).
Aus Sicherheitsgründen (z.B. WLAN oder Raspi fallen aus, keine Verbindung usw.) fände ich es für einige Verbraucher besser die Timer in der Steckdose zu programmieren. Die würden ja auch schalten wenn die Steckdose offline ist.
Allerdings frage ich mich, ob ich das direkt aus der OH Oberfläche tun kann bzw. ob die "in" der Steckdose befindlichen Timer in der OH Oberfläche dargestellt werden können. Oder muss ich, um etwas an den Timer in der Steckdose zu ändern, jedes Mal per Browser und IP direkt die Steckdose aufrufen und OH bekommt davon garnichts mit?
In der Praxis habe ich das selbst noch nicht ausprobiert, sorry. Soweit bin ich noch nicht. Ist aber jetzt schon wichtig für mich zu wissen.

Gruß
Thomas

Re: Timer in Tasmota Steckdose und/oder in OH?

Verfasst: 4. Jan 2021 20:09
von steinadler
sehe ich das richtig,
1. die steckdose soll unabhängig von openhab, mit einer eigener rules laufen
2. weiterhin willst du eine rule in openhab benutzen, um die selbe steckdose zu benutzen
3. die rule(die direkt auf der steckdose läuft) willst du mit openhab konfigurieren ???

Re: Timer in Tasmota Steckdose und/oder in OH?

Verfasst: 4. Jan 2021 21:51
von Bubbleman
Hallo

Ich weiß nicht ob ich dich richtig verstehe, deswegen drücke ich es nochmal mit meinen Worten aus.
Die Gosund SP112 sind mit Tasmota geflasht. Man kann nun über die Weboberfläche der Steckdose direkt in der Steckdose bis zu 16 Timer einstellen. (Das könnte man vielleicht auch als Rule bezeichnen.) Das funktioniert dann völlig unabhängig von irgendeiner zentralen Steuerung und ist natürlich gut wenn die Steckdose offline ist.
Grundsätzlich will ich aber auch alles "an einem Ort" konfigurieren können, also in OH, dort dann über Rules (nehme ich an).
Meine Frage ist, ob das was man in OH per Rule definieren kann (Werktags 10 Uhr ein, 15 Uhr aus, z.B.), dann "auf die Steckdose übertragen wird", damit es dort dezentral ebenfalls gespeichert ist (Ausfallsicherheit!).
Zwischenzeitlich habe ich herausbekommen, dass man per MQTT mit dem Kommando "Timer1+payload" die internen Timer programmieren und auch abfragen kann. Nur, kann das OH3 out-of-the-box auch?
Oder wird OH immer nur ein cmnd/Power=on/off gemäß der Rules senden?

Gruß
Thomas

Re: Timer in Tasmota Steckdose und/oder in OH?

Verfasst: 4. Jan 2021 22:35
von udo1toni
Also, prinzipiell lassen sich die Timer auch über mqtt setzen und aktivieren/deaktivieren (und darum geht es hier ja). Das Problem dabei ist, wie der passende mqtt Payload erzeugt wird, es handelt sich nämlich um ein JSON Objekt, welches alle Parameter des zu setzenden Timers beinhaltet. Zurückgemeldet werden immer alle Timer in einem JSON Objekt. Das bedeutet, man muss eine mehr oder weniger komplexe Rule schreiben, die sich darum kümmert, das alles auseinanderzunehmen und zusammenzusetzen. Da es keine entsprechenden Module in openHAB gibt, will ich es mal salopp so formulieren, dass es ein ambitioniertes Projekt für Fortgeschrittene ist ;)
Ich habe bei mir lediglich das Aktivieren/deaktivieren aller Timer eines Gosund SP111 auf ein Switch Item geführt, weil der entsprechende Timer in den Ferien und an Feiertagen abgeschaltet sein soll (Fernsehsperre im Kinder-/Jugendzimmer...)

Re: Timer in Tasmota Steckdose und/oder in OH?

Verfasst: 5. Jan 2021 16:39
von Bubbleman
Hallo und Danke

für deine Ausführungen! Das macht mir einiges klarer.
Allerdings muss ich dir an einer Stelle widersprechen.
Wenn ich über MQTT Explorer
Gosund112_1/cmnd/Timer2
absetze, dann bekomme ich ein
RESULT={"Timer2":{"Enable":1,"Mode":0,"Time":"07:00","Window":0,"Days":"0010000","Repeat":0,"Output":1,"Action":0}}

Man kann also Rückmeldungen für einzelne Timer beziehen.

Gruß
Thomas

Re: Timer in Tasmota Steckdose und/oder in OH?

Verfasst: 5. Jan 2021 23:31
von udo1toni
Ah, das ist gut, ändert aber grundsätzlich nichts daran, dass mehrere Parameter in das JSON Objekt müssen.