Seite 1 von 1
Lange Schaltzeiten bei Z-wave geräten
Verfasst: 9. Jan 2021 14:15
von Rambo82
Hallo zusammnen,
Ich bin neu hier und versuche von meiner Zipabox auf openhab umzustellen.
Meine Hardware isr:
Rpi 4 mit 4 GB ram
Razberry 2 board mit neuster Firmware 5.39
Openhab 3
Z-wave Binding 3.0
Nach langem hin und her habe ich mal 3 Steckdosen anlernen können.
2x Fibaro
1x Neo/Coolcam
Diese funktionieren soweit, nur habe ich manchmal eien Verzögerung von fast 5 Sekunden drin.
Eigentlich habe ich gedacht das es sogar schneller sein müsste als bei meiner alten Zippabox.
Ich hoffe ihr könnt mir weiter helfen, habe alles nochmal neu installiert aber selbes Problem.
Vielen dank schon mal
Gruß
Ronnie
Re: Lange Schaltzeiten bei Z-wave geräten
Verfasst: 9. Jan 2021 18:14
von sihui
Rambo82 hat geschrieben: ↑9. Jan 2021 14:15
Diese funktionieren soweit, nur habe ich manchmal eien Verzögerung von fast 5 Sekunden drin.
Die Verzögerungen zwischen dem Schalten in der GUI und der Reaktion des Aktors liegt normalerweise im Millisekundenbereich.
Rambo82 hat geschrieben: ↑9. Jan 2021 14:15
Ich hoffe ihr könnt mir weiter helfen
Bitte mal das Binding auf DEBUG schalten und dann in den LogViewer füttern, da sollte man schon einiges rauslesen können.
https://www.openhab.org/addons/bindings ... as-planned
https://opensmarthouse.org/utilities/logviewer/zwave/
Es sollten im Log nur die aktiven Nodes erscheinen, wenn du viel herumgespielt hast könntest du allerdings Geisternodes erzeugt haben, diese bringen ein Zwave Netzwerk schon mal sehr schnell durcheinandern (und machen es somit langssam).
Geisternodes musst du exkludieren. Oft bereitet das Probleme, deshalb ist es manchmal schneller, gerade mit wenigen inkludierten Geräten, den Controller zurückzusetzen (Hard Reset).
Re: Lange Schaltzeiten bei Z-wave geräten
Verfasst: 16. Feb 2021 07:13
von Rambo82
Danke für deine Antwort.
Habe sehr lange herumgespielt und deswegen wahrscheinlich viele Geister nodes gehabt.
Ich habe dann alles resetet und neu aufgesetzt. Wie du beschrieben hast.
Jetzt hatte ich wieder fast alles drin, und es funktioniert auch soweit.
Leider hatte ich Probleme mit meine Danfoss Heizthermostaten. Jetzt habe ich wieder eine dead node. Kann ich die irgendwie einzel löschen ? Ich möchte nicht wieder ein reset machen ?
Danke schonmal im vorraus
Re: Lange Schaltzeiten bei Z-wave geräten
Verfasst: 16. Feb 2021 08:10
von sihui
Rambo82 hat geschrieben: ↑16. Feb 2021 07:13
Kann ich die irgendwie einzel löschen ?
Das Thing vom Zwave Controller aufrufen, dort auf "Exclude Devices" klicken, dann hast du 30 Sekunden Zeit die entsprechenden Tasten am zu exkludierenden Gerät zu drücken.
Re: Lange Schaltzeiten bei Z-wave geräten
Verfasst: 16. Feb 2021 08:24
von Rambo82
Hallo danke,
mein problem ist nur das ich das Thermostat als node9 drin hatte und habe aber keine Daten bekommen. Ich habe es nochmal versucht und jetzt habe ich das Thermostat bei node9 und bei node10. Also kann ich es bei node9 ja nicht mehr exkludieren.
Sehe ich das richtig ?
Re: Lange Schaltzeiten bei Z-wave geräten
Verfasst: 16. Feb 2021 10:45
von sihui
Rambo82 hat geschrieben: ↑16. Feb 2021 08:24
mein problem ist nur das ich das Thermostat als node9 drin hatte und habe aber keine Daten bekommen.
Da hilft nur mehrfaches Aufwecken des Thermostats. Neues Inkludieren verschlimmert nur diesen Effekt.
Rambo82 hat geschrieben: ↑16. Feb 2021 08:24
Also kann ich es bei node9 ja nicht mehr exkludieren.
Das müsste funktionieren. Dann verschwinden wahrscheinlich beide Nodes. Danach müsstest du dann wieder inkludieren.
Wenn alles nichts hilft musst du das Zensys Tool (veraltet) oder die Software Zwave PC Controller nutzen (Links findest du im englischen Forum), diese sind allerdings nicht besonders einfach zu bedienen, aber oft die letzte Rettung bevor man sich mit Geister-Nodes herumplagen muss.
Re: Lange Schaltzeiten bei Z-wave geräten
Verfasst: 16. Feb 2021 18:50
von Rambo82
Super Danke,
Habe es aber hinbekommen.
Meine Lösung:
Da ich ein Razberry board habe, kann ich nicht auf Windows. Deshalb habe ich z.wave.me installiert und unter Network die node9 entfernt. Jetzt ist diese auch komplett weg und ich habe keine Geisternodes mehr.
Aber vielen Dank für deine Hilfe.
Gesendet von iPhone mit Tapatalk