openHAB3 und VSC - verweigerter REST-API-Zugriff
Verfasst: 23. Jan 2021 10:41
Ich habe es schon unter Overflächen in den Thread gepostet, finde es aber hier besser:
Auch ich hatte das Problem des verweigerten REST-API-Zugriffs und damit der fehlenden Anzeige des Item-Status in VSC. Leider haben sämtliche vorgeschlagenen Lösungen (Basic-Authentication-Aktiverung in openHAB, bearbeiten der settings.json von VSC, ...) nichts gebracht, so dass ich langsam einen Installations- und Einstellungsfehler in openHAB vermutet habe. Selbst das Setzen des Tokens hat nichts gebracht.
Und dann die eigentlich triviale Lösung: ich habe lediglich bei openHAB 3 den Cloud-Connector installiert und aktiviert und der REST-API-Zugriff über http und VSC funktioniert, den von openHAB2 müsst ihr natürlich lösen.
An diese Problemstelle habe ich lange überhaupt nicht gedacht: Wie bei wahrscheinlich vielen von euch habe ich noch ein voll produktives openHAB 2 am Laufen und ziehe dieses Schritt für Schritt um. Und genau dort war eben noch die Cloud gebunden.
Also: nach der Migration nicht die Cloud von openHAB 3 lösen (so habe ich es gemacht), sondern eben von openHAB 2.
Auch ich hatte das Problem des verweigerten REST-API-Zugriffs und damit der fehlenden Anzeige des Item-Status in VSC. Leider haben sämtliche vorgeschlagenen Lösungen (Basic-Authentication-Aktiverung in openHAB, bearbeiten der settings.json von VSC, ...) nichts gebracht, so dass ich langsam einen Installations- und Einstellungsfehler in openHAB vermutet habe. Selbst das Setzen des Tokens hat nichts gebracht.
Und dann die eigentlich triviale Lösung: ich habe lediglich bei openHAB 3 den Cloud-Connector installiert und aktiviert und der REST-API-Zugriff über http und VSC funktioniert, den von openHAB2 müsst ihr natürlich lösen.
An diese Problemstelle habe ich lange überhaupt nicht gedacht: Wie bei wahrscheinlich vielen von euch habe ich noch ein voll produktives openHAB 2 am Laufen und ziehe dieses Schritt für Schritt um. Und genau dort war eben noch die Cloud gebunden.
Also: nach der Migration nicht die Cloud von openHAB 3 lösen (so habe ich es gemacht), sondern eben von openHAB 2.