Persistance einrichten, welche Datenbank?
Verfasst: 23. Jan 2021 18:07
Hallo zusammen
Vorweg: ich fühle mich immer noch sehr frisch und unsicher in OH3.
Aktuelles Vorhaben:
Ich möchte die Betriebsstunden eines Verbraucher protokollieren. Der Verbraucher hängt an einer Tasmota Steckdose mit Verbrauchsmessung und wird zu bestimmten Zeiten über einen Timer komplett ein-/ausgeschaltet.
Der Verbraucher selbst hat eine eigene Regelung und schaltet sich je nach Temperatur ein und aus, unabhängig von OH. Also möchte ich die Betriebsstunden über den Stromverbrauch/die Leistung erfassen.
Verbrauch > 5Watt = Verbraucher läuft = Betriebsstundenzähler läuft (der tatsächliche Verbrauch ist >200 Watt, 5 Watt ist ein willkürlicher Schwellwert)
Verbrauch < 5Watt = Verbraucher steht = Betriebsstundenzähler steht
Summarische Fragestellung: wie lange läuft der Verbraucher in den vom Timer definierten "ein" Phasen tatsächlich.
Die erste Voraussetzung ist ja wohl eine Datenbank. Wenn ich es richtig verstanden habe, ist rrd4j bei OH3 schon dabei. Allerdings werden wegen des fixierten Speicherplatzkontingents alte Werte anscheinend gelöscht oder zu Durchschnittswerten zusammengefasst. Das wäre mir hier nicht sehr recht. Ich will mindestens ein Jahr besser mehrere Jahre Daten sammeln können, ohne über einen "Datenverlust" nachdenken zu müssen.
Mein System läuft auf einem Raspi3B und zZ noch auf einem 32GB USB Stick als Systemlaufwerk. Eigentlich will ich mittelfristig alles auf eine 256GB SSD kopieren (klappt noch nicht mit dem Booten, aber anderes Thema!). Platz wäre also grundsätzlich vorhanden.
Welche Datenbank wäre zu empfehlen. Ich habe so gar keinen Überblick zu Vor- und Nachteilen der unterschiedlichen Möglichkeiten.
Ich würde mich über ein wenig Beratung dazu freuen.
Gruß
Thomas
Vorweg: ich fühle mich immer noch sehr frisch und unsicher in OH3.
Aktuelles Vorhaben:
Ich möchte die Betriebsstunden eines Verbraucher protokollieren. Der Verbraucher hängt an einer Tasmota Steckdose mit Verbrauchsmessung und wird zu bestimmten Zeiten über einen Timer komplett ein-/ausgeschaltet.
Der Verbraucher selbst hat eine eigene Regelung und schaltet sich je nach Temperatur ein und aus, unabhängig von OH. Also möchte ich die Betriebsstunden über den Stromverbrauch/die Leistung erfassen.
Verbrauch > 5Watt = Verbraucher läuft = Betriebsstundenzähler läuft (der tatsächliche Verbrauch ist >200 Watt, 5 Watt ist ein willkürlicher Schwellwert)
Verbrauch < 5Watt = Verbraucher steht = Betriebsstundenzähler steht
Summarische Fragestellung: wie lange läuft der Verbraucher in den vom Timer definierten "ein" Phasen tatsächlich.
Die erste Voraussetzung ist ja wohl eine Datenbank. Wenn ich es richtig verstanden habe, ist rrd4j bei OH3 schon dabei. Allerdings werden wegen des fixierten Speicherplatzkontingents alte Werte anscheinend gelöscht oder zu Durchschnittswerten zusammengefasst. Das wäre mir hier nicht sehr recht. Ich will mindestens ein Jahr besser mehrere Jahre Daten sammeln können, ohne über einen "Datenverlust" nachdenken zu müssen.
Mein System läuft auf einem Raspi3B und zZ noch auf einem 32GB USB Stick als Systemlaufwerk. Eigentlich will ich mittelfristig alles auf eine 256GB SSD kopieren (klappt noch nicht mit dem Booten, aber anderes Thema!). Platz wäre also grundsätzlich vorhanden.
Welche Datenbank wäre zu empfehlen. Ich habe so gar keinen Überblick zu Vor- und Nachteilen der unterschiedlichen Möglichkeiten.
Ich würde mich über ein wenig Beratung dazu freuen.
Gruß
Thomas