Mehrere MQTT-Broker unter OH3

Einrichtung der openHAB Umgebung und allgemeine Konfigurationsthemen.

Moderatoren: seppy, udo1toni

Antworten
Smiley561
Beiträge: 17
Registriert: 5. Okt 2017 16:43
Answers: 0

Mehrere MQTT-Broker unter OH3

Beitrag von Smiley561 »

Hallo zusammen,

kann mir jemand vielleicht erklären, wie man mehrere MQTT-Broker unter OH3 einrichten kann? Leider ist die IP bindingbezogen und das kann ich nur einmal einrichten.

Im Voraus Vielen Dank für Euere Hilfe!

Benutzeravatar
udo1toni
Beiträge: 15269
Registriert: 11. Apr 2018 18:05
Answers: 245
Wohnort: Darmstadt

Re: Mehrere MQTT-Broker unter OH3

Beitrag von udo1toni »

Verstehe ich jetzt nicht so ganz.

Du legst einfach pro Broker eine mqtt Bridge an. Du kannst für jede Bridge sowohl Host (IP oder FQDN oder Hostname) als auch Port angeben. Jeder Broker muss über beide Parameter gemeinsam eindeutig sein. Wenn Du auf einem Rechner mehrere Broker einrichtest, müssen diese beiden auf unterschiedlichen Ports arbeiten, sonst kommen sie sich ja gegenseitig in die Quere. Wenn die Broker auf unterschiedlichen Rechnern laufen, haben sie zwangsläufig unterschiedliche IP-Adressen (sonst... siehe oben).
openHAB4.3.6 stable in einem Debian-Container (bookworm) (Proxmox 8.4.1, LXC), mit openHABian eingerichtet

Smiley561
Beiträge: 17
Registriert: 5. Okt 2017 16:43
Answers: 0

Re: Mehrere MQTT-Broker unter OH3

Beitrag von Smiley561 »

Zunächst vielen Dank für Deine blitzschnelle Antwort. Es hat funktioniert. Ich war nur dadurch verwirrt, dass man beim Systembroker schon IP und Port bei den Einstellungen angeben muss und nicht erst bei der Bridge. Ich werde mich mal einlesen, was der Unterschied zwischen Broker und Systembroker ist.

Welchen Sinn hat die abweichende Hierarchie?

Benutzeravatar
peter-pan
Beiträge: 2772
Registriert: 28. Nov 2018 12:03
Answers: 30
Wohnort: Schwäbisch Gmünd

Re: Mehrere MQTT-Broker unter OH3

Beitrag von peter-pan »

Smiley561 hat geschrieben: 28. Jan 2021 05:54 Welchen Sinn hat die abweichende Hierarchie?
Ich denke, damit man die Broker unterscheiden kann.

Aber anders herum gefragt, warum brauchst du mehrere Broker ? Einer reicht doch. Deine Geräte, und damit meine ich jeweils ein einzelnes Gerät - können ja auch nur mit einem Broker kommunizieren.

Vom System-Broker würde ich dir abraten. Ich selber benutze Mosquitto und habe damit gute Erfahrungen gemacht.

Ansonsten kann ich mich an dieAusführungen von Udo anschliessen.
Pi5/8GB(PiOS Lite 64-bit(bookworm)/SSD 120GB - OH4.3.5 openhabian

Smiley561
Beiträge: 17
Registriert: 5. Okt 2017 16:43
Answers: 0

Re: Mehrere MQTT-Broker unter OH3

Beitrag von Smiley561 »

Hallo peter-pan,

da ich auf dem Land wohne und kein schnelles Internet habe ( 2 MBit/s ), läuft ein Broker auf einem Server beim Provider. Der Server sucht im Internet viele Informationen zusammen und publiziert sie. Der andere läuft bei mir privat und macht Homeautomation, die auch dann funktionieren soll, wenn die "Cloud" mal nicht zur Verfügung steht.

Es gibt immer wieder seltsame Konstellationen, die aber trotzdem Sinn machen.

Vielen Dank an alle!

Benutzeravatar
udo1toni
Beiträge: 15269
Registriert: 11. Apr 2018 18:05
Answers: 245
Wohnort: Darmstadt

Re: Mehrere MQTT-Broker unter OH3

Beitrag von udo1toni »

Ich verstehe nicht so ganz, was ihr immer mit Eurem System Broker habt. Lasst das Dings links liegen und konfiguriert es gar nicht.
openHAB4.3.6 stable in einem Debian-Container (bookworm) (Proxmox 8.4.1, LXC), mit openHABian eingerichtet

Antworten