dBase-Dateien auswerten und verknüpfen in OH3
Verfasst: 4. Feb 2021 17:31
Hallo zusammen,
bin gerade dabei eine Plattform für ein "SmartHotel" auf Basis OH3 und KNX zu definieren bzw. aufzubauen. OH3 läuft in einem Docker-Container auf Raspi 4+.
Nun benötige ich zur Darstellung verschiedener Statusinformationen (CheckIn, CheckOut, etc.) den Zugriff auf DBF-Dateien. Bisher mache ich dies mit MS-Access (diverse Relationen). Über eine Excelfunktion erzeuge ich mit einem Makro dann eine XML-Datei zur weiteren Auswertung, welche ich danach mit PowerShell weiter bearbeite. Also relativ umständlich.
Ich stelle mir nun vor, dieses mit JavaScript direkt in OH3 zu machen. Hierzu benötige ich eine Vorgehensweise, wie ich direkt in OH3 die dBase-Dateien analysieren und auswerten könnte.
Hat jemand Ideen, wie dies sehr einfach realisiert werden kann? Welche Javascript-Bibliotheken müssen/können in OH3 geladen werden, um dies zu ermöglichen?
Oder ist es besser zunächst die DBF-Dateien -bspw. per batch- in eine SQL-DB zu transformieren und dann mittels OH3-SQL-DB darauf zuzugreifen?
Hat jemand hierzu Beispiele?
Gruss hsrtreml
bin gerade dabei eine Plattform für ein "SmartHotel" auf Basis OH3 und KNX zu definieren bzw. aufzubauen. OH3 läuft in einem Docker-Container auf Raspi 4+.
Nun benötige ich zur Darstellung verschiedener Statusinformationen (CheckIn, CheckOut, etc.) den Zugriff auf DBF-Dateien. Bisher mache ich dies mit MS-Access (diverse Relationen). Über eine Excelfunktion erzeuge ich mit einem Makro dann eine XML-Datei zur weiteren Auswertung, welche ich danach mit PowerShell weiter bearbeite. Also relativ umständlich.
Ich stelle mir nun vor, dieses mit JavaScript direkt in OH3 zu machen. Hierzu benötige ich eine Vorgehensweise, wie ich direkt in OH3 die dBase-Dateien analysieren und auswerten könnte.
Hat jemand Ideen, wie dies sehr einfach realisiert werden kann? Welche Javascript-Bibliotheken müssen/können in OH3 geladen werden, um dies zu ermöglichen?
Oder ist es besser zunächst die DBF-Dateien -bspw. per batch- in eine SQL-DB zu transformieren und dann mittels OH3-SQL-DB darauf zuzugreifen?
Hat jemand hierzu Beispiele?
Gruss hsrtreml