Seite 1 von 2

[erledigt] OH3 Things text-basiert anlegen

Verfasst: 12. Mär 2021 01:06
von scotty
Hallo Zusammen,

wie schon unter OH2.5 würde ich gerne die Dateien Text- basiert neu anlegen, bin allerdings noch ein wenig unsicher. Vielleicht könnte mal jemand von den geschätzten Forum-Teilnehmern seine Things - Dateien anhand der Philips Hue- und Shelly-Bindings abbilden.

Meine Vorstellung für Hue:

Code: Alles auswählen

Bridge hue:bridge:12345fa06b8eb "Hue Bridge"    [ ipAddress="xxx.xxx.xxx.26", userName="muster" ]
für Shelly:

Code: Alles auswählen

Thing shelly:shellybulbduo:000000         "lFernseher"      @ "Licht"           [deviceIp="xxx.xxx.xxx.211", userId="", password=""]
Thing shelly:shellybulbduo:000000         "lKugelleuchte"   @ "Licht"           [deviceIp="xxx.xxx.xxx.210", userId="", password=""]
Thing shelly:shellyplugs:000000           "Fensterlampe"    @ "Licht"           [deviceIp="xxx.xxx.xxx.209", userId="", password=""]
Thing shelly:shellyplugs:000000           "Vitrine1"        @ "Licht"           [deviceIp="xxx.xxx.xxx.208", userId="", password=""] 
Thing shelly:shelly25-roller:xxxxxxxxxxxx "rollTerrRe1"   @ "Terrasse rechts" [deviceIp="xxx.xxx.xxx.200", userId="", password=""]
Thing shelly:shelly25-roller:xxxxxxxxxxxx "rollTerrLi2"   @ "Terrasse links"  [deviceIp="xxx.xxx.xxx.201", userId="", password=""]
Thing shelly:shelly25-roller:xxxxxxxxxxxx "rollGalerie3"  @ "Galerie"         [deviceIp="xxx.xxx.xxx.202", userId="", password=""]
Thing shelly:shelly25-roller:xxxxxxxxxxxx "rollGWC4"      @ "GWC"             [deviceIp="xxx.xxx.xxx.203", userId="", password=""]
Thing shelly:shelly25-roller:xxxxxxxxxxxx "rollKueche5"   @ "Kueche"          [deviceIp="xxx.xxx.xxx.204", userId="", password=""]
Thing shelly:shelly25-roller:xxxxxxxxxxxx "rollSchlafen6" @ "Schlafen"        [deviceIp="xxx.xxx.xxx.205", userId="", password=""]
Thing shelly:shelly25-roller:xxxxxxxxxxxx "rollBad7"      @ "Bad"             [deviceIp="xxx.xxx.xxx.206", userId="", password=""]
Thing shelly:shelly25-roller:xxxxxxxxxxxx "rollBuero8"    @ "Buero"           [deviceIp="xxx.xxx.xxx.207", userId="", password=""]
Vielen Dank im Voraus.

Re: OH3 Things text-basiert anlegen

Verfasst: 12. Mär 2021 10:22
von int5749
scotty hat geschrieben: 12. Mär 2021 01:06 Vielleicht könnte mal jemand von den geschätzten Forum-Teilnehmern seine Things - Dateien anhand der Philips Hue- und Shelly-Bindings abbilden.
Hi,

ich habe kein Philips, aber einige Shelly's

Meine Things dazu

Code: Alles auswählen

Thing shelly:shellyht:HTMAC "Klima" @ "Arbeitszimmer" [
	deviceIp="xx.xx.xx.xx",
	userId="",
	password="",
	coap="true",
	eventsSensorReport="true",
	lowBattery=15 ,
	eventsCoIoT="true"
	]

Thing shelly:shellyplugs:PLUGMAC "Subwoofer" @ "Wohnzimmer" [
	deviceIp="xx.xx.xx.xx",
	coap="true",
	eventsSensorReport="false",
	eventsCoIoT="true"
	]

Thing shelly:shellybulbduo:DUOMAC "LED Deko Decke 1/4" @ "Wohnzimmer" [
	deviceIp="xx.xx.xx.xx",
	eventsCoIoT=true,
	eventsSwitch=false,
	brightnessAutoOn=true
	]

Re: OH3 Things text-basiert anlegen

Verfasst: 12. Mär 2021 11:16
von scotty
Die unterscheiden sich aber kaum zu denen, die vom System angelegt werden, oder? Ich werde es später mal testen, vielen Dank dafür.

Jetzt fehlt mir noch ein Beispiel zu Phlips Hue, vielleicht findet sich ja noch jemand...

Re: OH3 Things text-basiert anlegen

Verfasst: 12. Mär 2021 16:02
von peter-pan
Hast du schon mal probiert, dein OH2-Thing einfach in deinen OH3-Things-Ordner hinein zu kopieren und das entsprechende Binding zu laden.

Ich habe zwar kein Hue, aber ansonsten konnte ich meine textbasierten Things (fast) 1:1 übernehmen. Bei MQTT musste ich lediglich die Host-Adresse ändern, da mein Broker auf dem OH2-Rechner läuft.

Re: OH3 Things text-basiert anlegen

Verfasst: 12. Mär 2021 16:48
von scotty
@peter-pan
Das ist ein guter Tipp, ich werde es mal so probieren. Scheint bei dir ja auch ganz gut zu funktionieren. Wenn ich mich nämlich hier durch Forum bewege um Antworten auf meine Fragen zu finden stelle ich immer wieder fest, dass du einer derjenigen bist, die schon ziemlich weit fortgeschritten sind.
Naja, vielleicht stoße ich noch auf Probleme, weil ich gleichzeitig vom Raspi auf eine Synology ds918 umsteige.

Eine Frage fällt mir aber doch noch ein. Visual Studio Code kann ich vermutlich dafür nicht mehr verwenden. Womit hast du denn die Things und Items erstellt? Auf der ds918 gibt es den Dateimanager "File Station", mit dem ich ohne Probleme die Dateien anlegen könnte. Oder müssen die aus oh3 heraus erstellt werden?

Gruß

Re: OH3 Things text-basiert anlegen

Verfasst: 12. Mär 2021 17:01
von OliverCJ
Hi Scotty,

VSC geht auch. Ich greife momentan parallel auf oh2.5 und oh3 zu. Ich kann nachher mal den Thread raus suchen, wo Udo das recht ausführlich beschreibt.

Für den Anfang sollte es reichen, einfach deine Thing- und item-dateien aus dem Config-Ordner der oh2 Installation in den entsprechenden Ordner der oh3 Installation zu kopieren.

Hat bei mir problemlos geklappt.

Vg, Oliver

Gesendet von meinem SM-N975F mit Tapatalk


Re: OH3 Things text-basiert anlegen

Verfasst: 12. Mär 2021 17:24
von scotty
Das ist aber sehr nett, Oliver.

Re: OH3 Things text-basiert anlegen

Verfasst: 12. Mär 2021 22:15
von OliverCJ
Schau Dir mal den Thread hier an: viewtopic.php?f=15&t=4356
Da gibt Udo viele Tipps, VSC einzurichten.... vor allem für oh2 und oh3 parallel

Re: OH3 Things text-basiert anlegen

Verfasst: 12. Mär 2021 23:30
von peter-pan
scotty hat geschrieben: 12. Mär 2021 16:48 Womit hast du denn die Things und Items erstellt?
Oliver hat das ja schon im Wesentlichen beantwortet. Im Prinzip kannst du das ja mit jedem Text-Editor machen, da es sich ja um Text-Dateien handelt. Du musst halt darauf achten, dass sie im UTF-8 Format gespeichert werden.
Ich hab am Anfang nur "notepad++" verwendet. Der Nachteil ist halt, dass du keine Syntax-Prüfung und auch keine Item-Erkennung (Autovervollständigung,etc.) hast.
Unter Linux kannst du sicher auch "nano" oder etwas ähnliches nutzen.
VSC ist halt so etwas wie eine "Eierlegende Wollmilchsau", durch die vielen Add-Ons, die es dafür gibt.

Es geht aber auch einfacher mit Copy/Paste per Windows über die Samba-Shares bzw. Netzlaufwerke.

Re: OH3 Things text-basiert anlegen

Verfasst: 14. Mär 2021 19:47
von scotty
@Oliver
@Peter-Pan

ich möchte es nicht versäumen, mich noch einmal für die Unterstützung zu bedanken. Leider kann ich Visual Studo Code momentan nicht nutzen. Aus irgend einem Grund bietet mir der Dateimanager Nemo unter Linux Mint zur Zeit keine Netzwerkverbindungen. Das ist ja wohl die Bedingung für VSC. Ich suche schon seit Tagen nach der Ursache. Wenn dieses Problem nicht gelöst werden kann, muss ich andere Wege finden und kann mich danach wieder OH3 widmen.

Viele Grüße