Einstieg Smarthome/Erfassung Lichtschalter vom Klingelbedienfeld
Verfasst: 12. Mär 2021 14:52
Servus!
Vorweg: ich bin neu in Eurem Forum. Sollte das nicht der richtige Ort für die Frage gewesen sein bitte ich um etwas Gedukd mit mir und einen Hinweis, wo es besser aufgehoben wäre.
Aktueller Stand:
wir haben ein Einfamilienhaus renoviert und bei der Renovierung keine Gedanken an Smarthome verwendet. Also keinerlei Busverkabelung vorhanden, elektrische Rollos nur an zwei Dachfenstern,...
Nun ist im Nachhinein aufgetaucht, dass wir bei der Außenbeleuchtung einen Fehler beim Aufbau der Elektrik gemacht haben: an der Glocke draussen am Gartentor gibt es einen kleinen Licht-Taster. Der schaltet die 12VAC vom Klingeltrafo (wtf?!) und kommt im Schaltschrank im Keller an. Die Aussenbeleuchtung wird an einem (Kipp-)Schalter im Windfang geschaltet und zwischen Keller und Windfang sind keine freien Adern, um das jetzt noch nachträglich einzubinden.
Kürzlich habe ich am Dachboden einen Server aufgesetzt, auf dem u.a. ein TVHeadend und ein Apache mit Nextcloud läuft und der wäre ganz prima für ein openHab geeignet. Dann einen kleinen Shelly zum Schalter im Windfang, dann kann man das Licht schon fast auch von der Tür schalten. Der Shelly verkraftet ja auch 12V aber leider nur DC.
Also, Entscheidungsbaum:
- der Gong verkraftet am Eingang 12V AC oder DC, wäre kein Problem, den archaischen Klingeltrafo im Keller durch ein Hutschienen-Schaltnetzteil mit 12V DC, kurzschlussfest zu tauschen, die Birnchen am Briefkasten tun damit sicher auch, dann ginge auch ein Shelley im Keller und das Problem wäre mit etwas Konfiguration in openHab gelöst. Offene Frage: der uralte uneffiziente Klingeltrafo in einer nagelneuen Hauselektrik muss ja einen Grund haben. Gibt es da Vorschriften, die dazu zwingen?
- Andererseits ist der Shelley an der Stelle auch etwas überqualifiziert, ich brauche ja nur einen reinen Eingang ohne Schaltausgang und Messung. Was gibt es für andere Möglichkeiten einen 12VAC Schaltimpuls zu erfassen und (wie? - möglichst ohne weitere bridges...) an openHab zu übertragen?
Dann mal im Kopf etwas weiter gesponnen, wie man das ganze konfigurieren könnte. Einfach nur Klick->an, klick->aus ist ja zu einfach.
Ist etwas möglich wie: am Türtaster gedrückt schaltet das Licht nur zeitlich begrenzt ein, doppelt gedrückt oder lang (>1s oder so...) aber doch dauerhaft. Wenn das LIcht an ist, wird es an der Gartentür mit Nachlauf ausgeschaltet, lang aber doch sofort? Krönung: zur Bestätigung für doppel- oder langer klick auch noch ein kurzes Lichtflackern?
So, wenn dann openHab eh schon da ist:
wir haben eine dezentrale Lüftung mit Vitovent 100 von Viessmann mit zwei Bedienkästchen im EG und OG. Ich würde die Verwendung dieser Lüftung gern mit Protokollierung der Luftqualität und der Lüftungsansteuerung besser verstehen und am liebsten automatisieren. Kennt jemand eine Möglichkeit, diese Bedienkästchen an openHab anzubinden? An Luftqualitätssensoren finde ich meistens nur CO2 und Luftfeutigkeit aber das ist doch nicht alles wichtige, wie steht es um Schadstoffe? Meistens gehören diese Sensoren zu einer eigenen Smarthomelösung von zb Bosch oder Homematic. Kann man die direkt an openhab anbinden oder wird dann immer die passende Zentrale benötigt?
Im Keller heizt eine Vitodens 200 Gastherme, auch das würde mich interessieren und dazu gibt es Solarthermie auf dem Dach, auch da würde ich gern mitschreiben, was das Ding tut. Das sind wohl drei Temperatursensoren am Wäremespeicher, ein PWM-Eingang von der Pumpenansteuerung und die Temperatur am Kollektor (müsste parallel erfasst werden zur Pumpensteuerung, ist das möglich?)
Am wichtigsten sind erstmal die Fragen für das Außenlicht. Für den ganzen Rest fehlt mir noch etwas Verständnis des Gesamt-Systems, aber falls da jemand ein paar Stichworte liefern könnte, wie man das angeht hilft mir das auch schonmal weiter.
Viele Grüße,
Christoph,
Ingenieur mit Spieltrieb und beruflich hab ich indirekt mit Fertigungsautomatisierung zu tun aber die Welt ist doch etwas anders..
Vorweg: ich bin neu in Eurem Forum. Sollte das nicht der richtige Ort für die Frage gewesen sein bitte ich um etwas Gedukd mit mir und einen Hinweis, wo es besser aufgehoben wäre.
Aktueller Stand:
wir haben ein Einfamilienhaus renoviert und bei der Renovierung keine Gedanken an Smarthome verwendet. Also keinerlei Busverkabelung vorhanden, elektrische Rollos nur an zwei Dachfenstern,...
Nun ist im Nachhinein aufgetaucht, dass wir bei der Außenbeleuchtung einen Fehler beim Aufbau der Elektrik gemacht haben: an der Glocke draussen am Gartentor gibt es einen kleinen Licht-Taster. Der schaltet die 12VAC vom Klingeltrafo (wtf?!) und kommt im Schaltschrank im Keller an. Die Aussenbeleuchtung wird an einem (Kipp-)Schalter im Windfang geschaltet und zwischen Keller und Windfang sind keine freien Adern, um das jetzt noch nachträglich einzubinden.
Kürzlich habe ich am Dachboden einen Server aufgesetzt, auf dem u.a. ein TVHeadend und ein Apache mit Nextcloud läuft und der wäre ganz prima für ein openHab geeignet. Dann einen kleinen Shelly zum Schalter im Windfang, dann kann man das Licht schon fast auch von der Tür schalten. Der Shelly verkraftet ja auch 12V aber leider nur DC.
Also, Entscheidungsbaum:
- der Gong verkraftet am Eingang 12V AC oder DC, wäre kein Problem, den archaischen Klingeltrafo im Keller durch ein Hutschienen-Schaltnetzteil mit 12V DC, kurzschlussfest zu tauschen, die Birnchen am Briefkasten tun damit sicher auch, dann ginge auch ein Shelley im Keller und das Problem wäre mit etwas Konfiguration in openHab gelöst. Offene Frage: der uralte uneffiziente Klingeltrafo in einer nagelneuen Hauselektrik muss ja einen Grund haben. Gibt es da Vorschriften, die dazu zwingen?
- Andererseits ist der Shelley an der Stelle auch etwas überqualifiziert, ich brauche ja nur einen reinen Eingang ohne Schaltausgang und Messung. Was gibt es für andere Möglichkeiten einen 12VAC Schaltimpuls zu erfassen und (wie? - möglichst ohne weitere bridges...) an openHab zu übertragen?
Dann mal im Kopf etwas weiter gesponnen, wie man das ganze konfigurieren könnte. Einfach nur Klick->an, klick->aus ist ja zu einfach.
Ist etwas möglich wie: am Türtaster gedrückt schaltet das Licht nur zeitlich begrenzt ein, doppelt gedrückt oder lang (>1s oder so...) aber doch dauerhaft. Wenn das LIcht an ist, wird es an der Gartentür mit Nachlauf ausgeschaltet, lang aber doch sofort? Krönung: zur Bestätigung für doppel- oder langer klick auch noch ein kurzes Lichtflackern?
So, wenn dann openHab eh schon da ist:
wir haben eine dezentrale Lüftung mit Vitovent 100 von Viessmann mit zwei Bedienkästchen im EG und OG. Ich würde die Verwendung dieser Lüftung gern mit Protokollierung der Luftqualität und der Lüftungsansteuerung besser verstehen und am liebsten automatisieren. Kennt jemand eine Möglichkeit, diese Bedienkästchen an openHab anzubinden? An Luftqualitätssensoren finde ich meistens nur CO2 und Luftfeutigkeit aber das ist doch nicht alles wichtige, wie steht es um Schadstoffe? Meistens gehören diese Sensoren zu einer eigenen Smarthomelösung von zb Bosch oder Homematic. Kann man die direkt an openhab anbinden oder wird dann immer die passende Zentrale benötigt?
Im Keller heizt eine Vitodens 200 Gastherme, auch das würde mich interessieren und dazu gibt es Solarthermie auf dem Dach, auch da würde ich gern mitschreiben, was das Ding tut. Das sind wohl drei Temperatursensoren am Wäremespeicher, ein PWM-Eingang von der Pumpenansteuerung und die Temperatur am Kollektor (müsste parallel erfasst werden zur Pumpensteuerung, ist das möglich?)
Am wichtigsten sind erstmal die Fragen für das Außenlicht. Für den ganzen Rest fehlt mir noch etwas Verständnis des Gesamt-Systems, aber falls da jemand ein paar Stichworte liefern könnte, wie man das angeht hilft mir das auch schonmal weiter.
Viele Grüße,
Christoph,
Ingenieur mit Spieltrieb und beruflich hab ich indirekt mit Fertigungsautomatisierung zu tun aber die Welt ist doch etwas anders..