Seite 1 von 1
Migration von openHAB 2.5.8-1 nach OH3
Verfasst: 31. Mai 2021 12:46
von dirkspostbox
Hallo zusammen,
ich betreibe gerade mein OH auf einem RP4 in der OH-Version openHAB 2.5.8-1.
Zur Migration auf OH3 kommen für mich 2 Varianten in Frage:
- Copy der Micro-SD erstellen mit Win32DiskImager und dann Upgrade auf OH3.x
- Neuinstallation von OH3.x auf einem Synologydrive in einer Docker-Instanz und einspielen der Config von openHAB 2.5.8-1
Welche der Varianten ist besser/zukunftsweisender und wie sollte ich vorgehen?
Vielen Dank
Re: Migration von openHAB 2.5.8-1 nach OH3
Verfasst: 31. Mai 2021 13:12
von dirkspostbox
Kleine Ergänzung, habe gerade gesehen das einige auch das Tool Remote openHAB zur Migration einsetzen, wäre das empfehlenswert?
Re: Migration von openHAB 2.5.8-1 nach OH3
Verfasst: 31. Mai 2021 22:29
von udo1toni
Remote openHAB hat nichts mit Migration zu tun. Es geht nur darum, Bindings, welche unter openHAB3 nicht zur Verfügung stehen, in einem "Remote" openHAB2 System laufen zu lassen und in openHAB3 so zu verwenden, als sei das Binding dort installiert.
Wenn Du eine Synology hast, die Docker unterstützt, ist das eine sehr gute Option, vor Allem im Hinblick auf zukünftige Upgrades. Wenn Du beim Pi4 bleibst, wäre der einfachste Weg, das System komplett neu aufzusetzen und anschließend die Konfiguration von 2.5 einzuspielen. Behalte im Hinterkopf, dass das Repository gewechselt wurde, das verursacht oftmals Probleme beim Upgrade. Bei einer Neuinstallation hingegen wird von vornherein das aktuelle Repository verwendet.
Re: Migration von openHAB 2.5.8-1 nach OH3
Verfasst: 1. Jun 2021 08:58
von dirkspostbox
ok, danke für die Infos.
Wenn ich den RP4 neu installiere, welche Files darf ich denn aus meinem 2.5er Backup einspielen?
In meinem Backup gibt es einen conf- und einen userdata-Ordner und eine Datei namens backup.properties. Welche Daten muss ich davon einspielen?
Re: Migration von openHAB 2.5.8-1 nach OH3
Verfasst: 1. Jun 2021 21:01
von udo1toni
Userdata und conf sollten ausreichen. Im Zweifel kannst Du vom openHAB2-System mit dem mitgelieferten Tool (openhab-cli backup) ein Backup machen und fbexakt dieses dann in openHAB3 auf dem gleichen Weg (openhab-cli restore) wieder einspielen.
Gesendet von iPad mit Tapatalk
Re: Migration von openHAB 2.5.8-1 nach OH3
Verfasst: 16. Jun 2021 12:57
von Koernell
Hallo,
ich plane ebenfalls ein Upgrade auf OH3 und dann auch gleich auf einem neuen RP4.
Wenn ich die User-Daten und Conf Dateien übernehme, erhält der RP4 dann auch die selbe IP-Adresse, sowie die Schlüsseldaten, um OH über die Smartphone-App zu erreichen?
Re: Migration von openHAB 2.5.8-1 nach OH3
Verfasst: 16. Jun 2021 13:16
von KellerK1nd
Koernell hat geschrieben: ↑16. Jun 2021 12:57
Hallo,
ich plane ebenfalls ein Upgrade auf OH3 und dann auch gleich auf einem neuen RP4.
Wenn ich die User-Daten und Conf Dateien übernehme, erhält der RP4 dann auch die selbe IP-Adresse, sowie die Schlüsseldaten, um OH über die Smartphone-App zu erreichen?
Eher nicht. Falls bei dir DHCP aktiviert ist, vergibt dein Router dem neuen Gerät auch eine andere Adresse. Du kannst aber im Router dem Raspberry Pi 4 die alte Adresse zuweisen, nur wichtig der alten Maschine muss dann eine neue IP Adresse vergeben werden.
Re: Migration von openHAB 2.5.8-1 nach OH3
Verfasst: 16. Jun 2021 22:43
von udo1toni
Die IP-Adresse wird im Betriebssystem festgelegt.
Entweder Du vergibst eine feste IP im System, oder Du trägst im DHCP-Server die MAC des neuen Raspberry ein und trägst dort ein, dass die "alte" IP vergeben wird. Es ist ohnehin sinnvoll, die IP fest zu vergeben, wobei der Eintrag im DHCP Server den Vorteil hat, dass der DNS-Forwarder evtl. den Namen auflösen kann. Sogut wie jeder Router beherrscht zumindest die feste Zuordnung der Adressen, bei einigen Geräten ist das allerdings gut versteckt und schlecht benannt.
Re: Migration von openHAB 2.5.8-1 nach OH3
Verfasst: 17. Jun 2021 15:21
von Koernell
Ja,
mein Raspi hat natürlich eine feste IP. Und meine ca. 30 Sonoffs und Shellys mit Tasmota haben diese IP auch als MQTT-Adresse intus.
Ich Frage mich eigentlich, wie ich einen neuen Raspi aufsetzen und die ganzen Sachen testen kann, wenn der alte noch im laufenden Betrieb ist.
Re: Migration von openHAB 2.5.8-1 nach OH3
Verfasst: 17. Jun 2021 20:03
von udo1toni
Da musst Du dem neuen Pi vorübergehend eine andere IP geben. Wenn alles soweit ist, dass Du umziehen willst, musst Du alle Dienste beenden, die IP verstellen und den Pi neu starten. Natürlich musst Du auch alle anderen Systeme neu starten, die mit openHAB kommunizieren, denn die Systeme speichern im Zweifel die MAC in ihrer dynamischen ARP-Tabelle, das führt gerne zu seltsamem Verhalten.