Seite 1 von 2

openHAB 3.1 Installation auf Raspberry Pi 4 gelingt nicht!

Verfasst: 5. Jul 2021 17:20
von Matse.P
Hallo Leute,
nach der Anleitung auf openHAB wollte ich das aktuelle 3.1 auf meinem Raspberry installieren. Auf dem Raspberry läuft das akuelle Raspberry Pi OS. Ich bin alledings Linux-Anfänger und scheitere bereits an der Installation.

Ich habe mich an diese Anleitung hier gehalten:
https://www.openhab.org/download/

Bei mehreren Versuchen nachdem nichts lief, passiert jetzt folgendes bei apt-get:

********************************************
Fehl:13 https://dl.bintray.com/openhab/apt-repo2 stable InRelease
403 Forbidden [IP: 3.124.176.138 443]
OK:14 https://deb.nodesource.com/node_12.x buster InRelease
Paketlisten werden gelesen... Fertig
E: Fehlschlag beim Holen von https://dl.bintray.com/openhab/apt-repo ... /InRelease 403 Forbidden [IP: 3.124.176.138 443]
E: Das Depot »https://dl.bintray.com/openhab/apt-repo2 stable InRelease« ist nicht mehr signiert.
N: Eine Aktualisierung von solch einem Depot kann nicht auf eine sichere Art durchgeführt werden, daher ist es standardmäßig deaktiviert.
N: Weitere Details zur Erzeugung von Paketdepots sowie zu deren Benutzerkonfiguration finden Sie in der Handbuchseite apt-secure(8).
********************************************

Wie bekomme ich das denn jetzt gelöst?

Lieben Dank,
Matse

Re: openHAB 3.1 Installation auf Raspberry Pi 4 gelingt nicht!

Verfasst: 5. Jul 2021 19:53
von udo1toni
Also, wenn Du Dich an die von Dir verlinkte Anleitung hältst, wird der von Dir beschriebene Fehler nicht auftreten. In der Anleitung steht ganz klar, dass als Repository jfrog einzutragen ist, nicht bintray.

Re: openHAB 3.1 Installation auf Raspberry Pi 4 gelingt nicht!

Verfasst: 6. Jul 2021 19:38
von Matse.P
Hm,
es gab einige Versuche vorher, keiner gelang. Möglich, dass es daher kommt...

Wie löse ich das Problem jetzt?

Re: openHAB 3.1 Installation auf Raspberry Pi 4 gelingt nicht!

Verfasst: 7. Jul 2021 09:57
von Michdo93
Puh, einfach die Installation komplett durchführen. Ich schätze mal du hattest noch eine alte openHAB-Instanz mal installiert.

Das lässt sich prüfen, wenn du bspw.

Code: Alles auswählen

cat /etc/apt/sources.list.d/openhab.list
ausführst. Der angegebene Link würde auch bei einer openHAB 2 Installation den Fehler werfen.

Du kannst natürlich das openHABian Image herunterladen:
https://github.com/openhab/openhabian/r ... tag/v1.6.5

Diese Datei kannst du löschen:

Code: Alles auswählen

sudo rm -r /etc/apt/sources.list.d/openhab.list
Sollte sie irgendeinen anderen Pfad haben, kannst du sie bspw. suchen mit:

Code: Alles auswählen

find / -iname ~openhab~.list
Den gefundenen Pfad entsprechend dann verwenden.

Das Repository musst du mit

Code: Alles auswählen

echo 'deb https://openhab.jfrog.io/artifactory/openhab-linuxpkg stable main' | sudo tee /etc/apt/sources.list.d/openhab.list
sudo apt update
setzen.

Es kann gut sein, dass wen du die Datei nicht löscht, dass die URL vom alten Repository für openHAB und die neue gesetzt ist, so dass du die Fehlermeldung ignorieren könntest und er die Dependencies für openHAB trotzdem findet und installiert.

Re: openHAB 3.1 Installation auf Raspberry Pi 4 gelingt nicht!

Verfasst: 7. Jul 2021 10:00
von Michdo93
Oder in anderen Worten:

Code: Alles auswählen

sudo rm -r /etc/apt/sources.list.d/openhab.list
sudo apt-get update

wget -qO - 'https://openhab.jfrog.io/artifactory/api/gpg/key/public' | sudo apt-key add -
sudo apt-get install apt-transport-https
echo 'deb https://openhab.jfrog.io/artifactory/openhab-linuxpkg stable main' | sudo tee /etc/apt/sources.list.d/openhab.list
sudo apt-get update
sudo apt-get install openhab
sudo apt-get install openhab-addons

Re: openHAB 3.1 Installation auf Raspberry Pi 4 gelingt nicht!

Verfasst: 7. Jul 2021 14:52
von udo1toni
Und um die Verwirrung zu komplettieren: Nimm apt statt apt-get ;)
apt ist die moderne Fassung von apt-get und wird schon seit vielen Jahren mit ausgeliefert. Seit Buster (oder war es schon in Stretch soweit?) kann apt auch alles, was apt-get kann (unter Jessie fehlte z.B. noch das autoremove).
Ein Aufruf hat sich geändert, statt

Code: Alles auswählen

apt-get dist-upgrade
heißt es nun

Code: Alles auswählen

apt full-upgrade
weil einige Leute aus dem dist-upgrade immer herausgelesen haben, dass man damit die Distribution wechselt, was halt nicht zwingend stimmt. Wahr ist vielmehr, dass dist-upgrade (bzw. full-upgrade) ohne weitere Nachfrage zusätzliche Pakete installiert, wenn dies durch das upgrade einzelner Pakete notwendig wird. Mit dem einfachen upgrade werden solche Pakete zurückgehalten.
Diese zusätzlichen Pakete kommen gehäuft beim Upgrade von einer alten auf die nächste Version (also z.B. von Stretch nach Buster) vor, aber eben nicht nur. Das ist aber, wenn ich nichts vergessen habe, der einzige für den Anwender spürbare Unterschied. Ansonsten gibt es natürlich noch die Hilfe :)

Re: openHAB 3.1 Installation auf Raspberry Pi 4 gelingt nicht!

Verfasst: 8. Jul 2021 10:04
von Michdo93
Mhm, interessant. Ich weiß nicht, ob dies bei apt allgemein ist oder vielleicht ein Unterschied bei Arm. Aber in der Implementierung von apt findet man, dass full-upgrade ein Alias für dist-upgrade wäre. Also Jacke wie Hose. Macht dasselbe. Kann aber natürlich stimmen, dass man dist-upgrade langfristig entfernen will oder den Alias exakt umgekehrt macht oder wie auch immer, damit eine mögliche Verwirrung ausgeschlossen wird.

Das was do ansprichst wäre ein do-release-upgrade. Den würde ich aber vermeiden. Braucht hier jetzt keiner und man müsste unter Umständen sehr viele Konfigurationen überarbeiten.

Re: openHAB 3.1 Installation auf Raspberry Pi 4 gelingt nicht!

Verfasst: 8. Jul 2021 17:57
von Matse.P
Hallo Leute,
danke für Eure Nerven und die Zeit.

Ich habe mir den Verlauf auch selbst weggesichert für die Zukunft.

Ja, ich hatte ein openHAB 2 vorher installiert. Da mir aber alles irgendwie vor Euren Antworten nicht gelang, habe ich tabularasa gemacht und das Pi OS neu aufgesetzt. Danach ließ sich frisch das openHAB 3.1 nach der Anleitung installieren und nun ist alles ok!

Nun bekomme ich zwar aktuell mein openmediavault nicht mehr installiert aber da hilft mir die ct im Laufe des Tages auch noch weiter!

openHABian wollte ich nicht weil ich ja schon ein Raspian alias Pi OS auf dem Raspberry nutze...

Danke für Eure Zeit,
Euer Matse

Re: openHAB 3.1 Installation auf Raspberry Pi 4 gelingt nicht!

Verfasst: 9. Jul 2021 11:08
von udo1toni
Betreibst Du OpenMediaVault parallel zu openHAB auf dem gleichen Pi?
Davon möchte ich eher abraten, auch wenn die Performance eines Pi4 dafür eigentlich ausreichen sollte.
openHABian wäre da tatsächlich kontraproduktiv, openHABian geht davon aus, dass es auf einem frisch installierten System läuft, welches exklusiv openHAB (und Zusatzsoftware) bereitstellen soll. Das heißt konkret, dass openHABian ohne Nachfrage tiefgreifende Veränderungen am System vornimmt, so dass andere Software dann nicht mehr richtig läuft, oder es setzt bestimmte Konfigurationen und kümmert sich dabei nicht um evtl. schon vohandene Konfigurationen (z.B. Samba).
Umgekehrt gibt es aber ebenfalls Wechselwirkungen, und sei es nur, dass OpenMediaVault evtl. bestimmte Ports belegt, welche auch openHAB nutzt.

Re: openHAB 3.1 Installation auf Raspberry Pi 4 gelingt nicht!

Verfasst: 9. Jul 2021 17:05
von Matse.P
Hi,
ja, ich betreibe OpenMediaVault zusammen mit openHAB auf dem Pi 4 8GB. Das läuft gut. Vielleicht ist die Reihenfolge der Installation entscheidend. Also ich habe ein Pi OS aufgesetzt, dann das openHAB installiert und danach das OpenMediaVault.

Und was soll ich sagen, alles funktioniert.

Interessanterweise antwortet der Pi auf Port 8080 mit dem openHAB und ohne Angabe eines Ports nur über die IP-Adresse mit dem OMV.

Ich betreibe den Pi nur intern noch oihne VPN an einer Fritzbox 6590, aber das wird der nächste Schritt!