Seite 1 von 2

HILFE!!!

Verfasst: 7. Jul 2021 09:56
von accept1971
Hallo Ihr Lieben. Ich hoffe Ihr könnt mir helfen. Habe einen Raspi 4 mit Nextcloud laufen. Nun wollte ich OpenHAB 2 darauf installieren. Hat auch alles gut funktioniert. Der Status von OpenHAB aktiv und startet auch mit dem Raspi 4. Mein Problem ist das ich nicht auf OpenHAB zugreifen kann! Wo kann ich die IP-Adresse von OH2 heraus finden? Wo liegt der Fehler? Danke!!!! :)

Re: HILFE!!!

Verfasst: 7. Jul 2021 11:28
von KellerK1nd
Ist doch die gleiche Adresse wie von nextcloud. Nur der Port ist 8080, als Beispiel: 1.1.1.1:8080

Re: HILFE!!!

Verfasst: 7. Jul 2021 11:54
von accept1971
Hallo. Nein das geht nicht. Dann komme ich immer auf die Nextcloud....

Re: HILFE!!!

Verfasst: 7. Jul 2021 12:27
von Michdo93
Die IP-Adresse stimmt. Du musst dann openHAB oder Nextcloud einen anderen Port zuweisen. Du kannst nur eine Anwendung auf einem Port betreiben.

Re: HILFE!!!

Verfasst: 7. Jul 2021 12:34
von accept1971
Also das bedeutet zb. Nextcloud 192.168.170.....:8080 Openhab 192.168.170....:8181?

Re: HILFE!!!

Verfasst: 7. Jul 2021 12:58
von Michdo93
Solange dieser Port frei ist ja. 8181 ist vermutlich frei. Ich gebe mal ein Auszug aus meiner openHAB-VM:

Code: Alles auswählen

sudo netstat -tulpen | grep -v '127.0.0.1'  | grep -v '::1:' 
Active Internet connections (only servers)
Proto Recv-Q Send-Q Local Address           Foreign Address         State       User       Inode      PID/Program name    
tcp        0      0 127.0.0.53:53           0.0.0.0:*               LISTEN      101        38172      442/systemd-resolve 
tcp        0      0 0.0.0.0:22              0.0.0.0:*               LISTEN      0          47655      967/sshd: /usr/sbin 
tcp        0      0 0.0.0.0:1883            0.0.0.0:*               LISTEN      0          945387     16059/mosquitto     
tcp6       0      0 :::8101                 :::*                    LISTEN      122        913116     15047/java          
tcp6       0      0 :::5007                 :::*                    LISTEN      122        913153     15047/java          
tcp6       0      0 :::8080                 :::*                    LISTEN      122        913123     15047/java          
tcp6       0      0 :::80                   :::*                    LISTEN      0          48927      976/apache2         
tcp6       0      0 :::22                   :::*                    LISTEN      0          47657      967/sshd: /usr/sbin 
tcp6       0      0 :::1883                 :::*                    LISTEN      0          945388     16059/mosquitto     
tcp6       0      0 :::8443                 :::*                    LISTEN      122        913121     15047/java          
udp        0      0 127.0.0.53:53           0.0.0.0:*                           101        38171      442/systemd-resolve 
udp        0      0 0.0.0.0:631             0.0.0.0:*                           0          235104     8354/cups-browsed   
udp        0      0 0.0.0.0:43815           0.0.0.0:*                           115        46286      523/avahi-daemon: r 
udp        0      0 0.0.0.0:5353            0.0.0.0:*                           115        46284      523/avahi-daemon: r 
udp6       0      0 :::48694                :::*                                115        46287      523/avahi-daemon: r 
udp6       0      0 192.168.254.133:55057   :::*                                122        913193     15047/java          
udp6       0      0 :::1900                 :::*                                122        913192     15047/java          
udp6       0      0 192.168.254.133:47176   :::*                                122        1159220    15047/java          
udp6       0      0 :::6767                 :::*                                122        914356     15047/java          
udp6       0      0 :::2810                 :::*                                122        914102     15047/java          
udp6       0      0 :::5353                 :::*                                122        913152     15047/java          
udp6       0      0 :::5353                 :::*                                115        46285      523/avahi-daemon: r
Auf 1883 läuft mein Mosquitto Broker bspw. Java nutzt mehrere verschiedene Ports. Was auch immer da genau verwendet wird.

Der Port 8080 ist der Port für die Weboberfläche von openHAB. Der Port 8101 wird von der Karaf-Konsole verwendet usw.

Du könntest jetz folgendes prüfen:

Code: Alles auswählen

sudo netstat -tulpen | grep -v '127.0.0.1'  | grep -v '::1:'  | grep ':::8181'
Ist dies leer, wäre der Port noch frei. Zum Verifizieren, dass dies klappt:

Code: Alles auswählen

sudo netstat -tulpen | grep -v '127.0.0.1'  | grep -v '::1:'  | grep ':::8101'
tcp6       0      0 :::8101                 :::*                    LISTEN      122        913116     15047/java
8181 wäre frei und auf 8101 wissen wir, würde Karaf laufen.

Von meinem Nextcloud zeige ich es jetzt nicht an. Dort sind auch mehrere Ports belegt. Allerdings nutze ich auch nginx und einen Reverse Proxy. Egal. Also kann sein, dass du eine sehr viel vollere Liste angezeigt bekommst mit belegegten Ports.

Re: HILFE!!!

Verfasst: 7. Jul 2021 13:03
von Michdo93
Wenn du openHAB 2 nutzt, musst du unter Linux die Datei ändern:

Code: Alles auswählen

sudo nano /etc/default/openhab2

Code: Alles auswählen

#########################
## PORTS
## The ports openHAB will bind its HTTP/HTTPS web server to.

#OPENHAB_HTTP_PORT=8080
#OPENHAB_HTTPS_PORT=8443
Die # entfernen, eine andere Portnummer vergeben und openHAB neustarten:

Code: Alles auswählen

sudo systemctl stop openhab2.service
sudo rm -rf /var/lib/openhab2/tmp/*
sudo rm -rf /var/lib/openhab2/cache/*
sudo systemctl start openhab2.service
Wichtig den Cache zu leeren!

Bei openHAB 3 entsprechend die 2 im Pfad weglassen.

Ebenfalls in dieser Datei befindet sich:

Code: Alles auswählen

#OPENHAB_HTTP_ADDRESS=0.0.0.0
Theoretisch könnte man die Adresse ändern. Weiß aber nicht, wie dies so grob funktioniert. Die Adresse 0.0.0.0 bedeutet, dass der Port an die public IP gebunden wird. Solltest du also von deinem Endgerät die IP ändern, würdest du außerhalb deines Gerätes mit der neuen IP und den konfigurierten Port zugreifen.

Ah eins noch. Eventuell könnte es sein, dass du auch noch

Code: Alles auswählen

sudo systemctl daemon-reload
ausführen musst, bevor du openHAB startest. Am besten machst du die Änderungen wenn du openHAB gestoppt hast.

Re: HILFE!!!

Verfasst: 7. Jul 2021 14:39
von udo1toni
Michdo93 hat geschrieben: 7. Jul 2021 13:03 Ebenfalls in dieser Datei befindet sich:

Code: Alles auswählen

#OPENHAB_HTTP_ADDRESS=0.0.0.0
Theoretisch könnte man die Adresse ändern. Weiß aber nicht, wie dies so grob funktioniert. Die Adresse 0.0.0.0 bedeutet, dass der Port an die public IP gebunden wird.
Nein, das ist so nicht richtig. die 0.0.0.0 bedeutet, dass openHAB auf jedem Interface hört. Z.B. ein Pi 3 oder Pi 4 kann über LAN und WLAN erreicht werden. Die beiden Schnittstellen haben unterschiedliche IP-Adressen, openHAB reagiert dann auf beiden Adressen.

Man kann einem Interface auch mehr als eine IP zuweisen (das geht natürlich nur, wenn man fixe IP-Adressen vergibt).

Man kann man den Eintrag dafür sorgen, dass openHAB nur auf einer ganz bestimmten IP zuhört und reagiert.

Re: HILFE!!!

Verfasst: 7. Jul 2021 15:21
von accept1971
Fehler beim schreiben!

HILFE!!!

Verfasst: 7. Jul 2021 16:05
von udo1toni
Ja, da fehlt ein Slash… Der Befehl heißt

Code: Alles auswählen

sudo nano /etc/default/openhab2
Die Datei muss schon existieren, mit dem angegebenen Inhalt (also mindestens… da kann noch mehr drin stehen…)

sudo sorgt dafür, dass Du Schreibrechte hast.
nano ist der Editor.
/etc/default/ ist der Pfad zur Datei und
openhab2 ist der Dateiname.

Handelt es sich um openHAB3, so heißt die Datei nur noch openhab, da soll einer noch durchblicken… ;)

Die Datei enthält die Default Konfiguration für verschiedene Parameter, die mit dem Start von openHAB zusammenhängen, also z.B. die Ports, auf denen der Webserver lauscht, der User, unter dem das Programm gestartet wird, zusätzliche Optionen, die beim Programmstart mit übergeben werden (z.B. für mehr Speicher, zusätzliche Hardware, …) und so weiter.
Dabei sind die Parameter alle aus kommentiert, werden also ignoriert. Stattdessen werden die Standard Parameter verwendet, wie sie im Programm selbst hinterlegt sind.
Wenn Du also einen Parameter ändern willst, musst Du den Parameter anpassen und die Raute entfernen.
Allgemein kopiert man die Zeile und führt die Änderungen an der kopierten Zeile durch, dann hat man weiterhin die Information über den Default Wert.


Gesendet von iPad mit Tapatalk