Geräteparameter werden nicht übernommen/gespeichert (Z-Wave)
Verfasst: 5. Mär 2018 22:00
Raspberry2 + RaZberry Modul + OH2 + Z-Wave Geraete:
Newbie, möchte eine kleine Alarmanlage konfigurieren und hänge mom. an folgendem Problem:
1.a: Sensor: Philio PST02-1A.. nach Anpassung der Geräteparameter (Configuration Parameter) erscheint in HABmin die Meldung "Things erfolgreich gespeichert", jedoch beim Neuladen der Website sind wieder die Standardwerte eingetragen...
Gerät wurde dabei mittels der Tamper-Sensoren aufgeweckt und auch auf 5cm zum RaZberry gelegt..
1.b: Ähnliches Problem mit "Aeotec / Aeon 6in1 Multi Sensor ZW100-C"-Sensor: Bisher nur in der PaperUI versucht, die Location zu ändern.. Der Haken-Button ist dabei schon "ausgeblaut". Vermutlich, weil ein Parameter auch rot unterstrichen ist (Par. 9, Wert: 256.. weil er angeblich außerhalb seiner Grenzen liegt.. der Wert wurde jedoch nie von mir geändert). Auch hier bringt Speichern keine Änderung und der Sensor erscheint weiterhin unter der Location "Others".
2. die in der Konsole (bash?) beim RaspPi-Start angezeigte IP-Adresse ändert sich nicht und ist nicht die tatsächliche IP Adresse des RaspPi?! (Verbunden über WLAN). Woher kommt diese falsche IP, und wie kann man das korrigieren? Weiters: kann mann diesen Startbildschirm auch später nocheinmal anzeigen lassen?
Danke für jede Hilfe
Newbie, möchte eine kleine Alarmanlage konfigurieren und hänge mom. an folgendem Problem:
1.a: Sensor: Philio PST02-1A.. nach Anpassung der Geräteparameter (Configuration Parameter) erscheint in HABmin die Meldung "Things erfolgreich gespeichert", jedoch beim Neuladen der Website sind wieder die Standardwerte eingetragen...

1.b: Ähnliches Problem mit "Aeotec / Aeon 6in1 Multi Sensor ZW100-C"-Sensor: Bisher nur in der PaperUI versucht, die Location zu ändern.. Der Haken-Button ist dabei schon "ausgeblaut". Vermutlich, weil ein Parameter auch rot unterstrichen ist (Par. 9, Wert: 256.. weil er angeblich außerhalb seiner Grenzen liegt.. der Wert wurde jedoch nie von mir geändert). Auch hier bringt Speichern keine Änderung und der Sensor erscheint weiterhin unter der Location "Others".

2. die in der Konsole (bash?) beim RaspPi-Start angezeigte IP-Adresse ändert sich nicht und ist nicht die tatsächliche IP Adresse des RaspPi?! (Verbunden über WLAN). Woher kommt diese falsche IP, und wie kann man das korrigieren? Weiters: kann mann diesen Startbildschirm auch später nocheinmal anzeigen lassen?
Danke für jede Hilfe
