openHAB 3 auf RaspberryPi 4B stürzt regelmäßig (mehrmals täglich) ab
Verfasst: 13. Aug 2021 18:00
Hallo zusammen,
ich verwende seit einigen Monaten und mit großer Freude openHAB zur Steuerung div. Geräte (Rollos, Licht etc.). Leider ist es so, dass mein RaspberryPi 4B (mit Openhabian in der neusten Version) seit einiger Zeit regelmäßig abstürzt. Ich kann das leider nicht auf feinen bestimmten Zeitraum eingrenzen, so dass ich nicht weiß was da los ist. Ich verwende tendenziell eher die "Basisausstattung" an Bindungs, d.h. Shelly, Openweathermap, HomeMatic für den Lichtsensor und ab Herbst für die Thermostate. Ich habe auch das Gefühl, dass es "schlimmer" wird. Vor einigen Wochen konnte man das Problem noch mit einem RPi-Neustart beheben (= Daemon war aus, Gerät war aber noch erreichbar). Hier hatte ich dann Cronjobs die 1x/Tag das Gerät neu gestartet hatten in der Hoffnung, dass irgendwo irgendwelche Speicher voll waren (Irrtum, das hat wenig geholfen). Inzwischen ist es aber so, dass man sich bei einem Absturz auch nicht mehr per SSH einloggen kann, so dass man das Gerät vom Netz trennen muss.
Hattet ihr sowas schon mal oder ist das ein häufiger Fehler? Ich habe das Syslog einmal beigefügt. Leider finde ich da nichts was mir hier für die Forensuche helfen würde, da die Liste relativ lang ist. Zur Erläuterung: Um 3:30 Uhr erfolgte ein Neustart, die Einträge kommen vom Reboot. Um 16:22 Uhr muss der Absturz passiert sein (um 15:30 gehen einige Rollos hoch, um 16:45 der Rest; die um 15:30 sind oben, die von 16:45 nicht) und da gibt es eine riesige Liste an Einträgen. Die Einträge ab 17:32 resultieren aus dem manuellen Reboot ("Stecker raus"). Erkennt jemand von euch da was wieder? Die Logs sehen bei jedem Absturz so aus.
Möglicherweise hat die SD-Karte einen "Schlag", aber vielleicht ist es ja auch einfacher ohne Neukauf der Karte oder sogar des Geräts zu lösen. Das System ist linuxtechnisch quasi wie von der Stange. Ausnahmen sind lediglich 2 Reboots per Cronjob und ein Backup-Skript (NAS mounten, Openhab-Backup ausführen und dort speichern, Ende). Letzteres habe ich jetzt testweise mal ausgeschaltet, vielleicht passt ja was mit dem Mounten nicht. Die Abstürze sind zeitlich völlig willkürlich.
Vielen Dank vorab!
ich verwende seit einigen Monaten und mit großer Freude openHAB zur Steuerung div. Geräte (Rollos, Licht etc.). Leider ist es so, dass mein RaspberryPi 4B (mit Openhabian in der neusten Version) seit einiger Zeit regelmäßig abstürzt. Ich kann das leider nicht auf feinen bestimmten Zeitraum eingrenzen, so dass ich nicht weiß was da los ist. Ich verwende tendenziell eher die "Basisausstattung" an Bindungs, d.h. Shelly, Openweathermap, HomeMatic für den Lichtsensor und ab Herbst für die Thermostate. Ich habe auch das Gefühl, dass es "schlimmer" wird. Vor einigen Wochen konnte man das Problem noch mit einem RPi-Neustart beheben (= Daemon war aus, Gerät war aber noch erreichbar). Hier hatte ich dann Cronjobs die 1x/Tag das Gerät neu gestartet hatten in der Hoffnung, dass irgendwo irgendwelche Speicher voll waren (Irrtum, das hat wenig geholfen). Inzwischen ist es aber so, dass man sich bei einem Absturz auch nicht mehr per SSH einloggen kann, so dass man das Gerät vom Netz trennen muss.
Hattet ihr sowas schon mal oder ist das ein häufiger Fehler? Ich habe das Syslog einmal beigefügt. Leider finde ich da nichts was mir hier für die Forensuche helfen würde, da die Liste relativ lang ist. Zur Erläuterung: Um 3:30 Uhr erfolgte ein Neustart, die Einträge kommen vom Reboot. Um 16:22 Uhr muss der Absturz passiert sein (um 15:30 gehen einige Rollos hoch, um 16:45 der Rest; die um 15:30 sind oben, die von 16:45 nicht) und da gibt es eine riesige Liste an Einträgen. Die Einträge ab 17:32 resultieren aus dem manuellen Reboot ("Stecker raus"). Erkennt jemand von euch da was wieder? Die Logs sehen bei jedem Absturz so aus.
Möglicherweise hat die SD-Karte einen "Schlag", aber vielleicht ist es ja auch einfacher ohne Neukauf der Karte oder sogar des Geräts zu lösen. Das System ist linuxtechnisch quasi wie von der Stange. Ausnahmen sind lediglich 2 Reboots per Cronjob und ein Backup-Skript (NAS mounten, Openhab-Backup ausführen und dort speichern, Ende). Letzteres habe ich jetzt testweise mal ausgeschaltet, vielleicht passt ja was mit dem Mounten nicht. Die Abstürze sind zeitlich völlig willkürlich.
Vielen Dank vorab!