Auf der Startseite musst Du einfach einen Usernamen Deiner Wahl mit einem Passwort Deiner Wahl eingeben (Passwort zweimal...). Welchen Usernamen Du verwendest, ist Dir überlassen, Du kannst admin verwenden oder Hugendubel oder Hurslibarsli, vollkommen Schnurz. Wichtig ist nur, dass Der Username immer exkt so geschrieben wird. Der Username gilt für die UI und einen eventuellen Zugriff über die API, nicht aber für den Zugriff auf die Karaf C´Konsole oder gar die GNU/Linux Konsole.
Die Verbindung über PuTTY funktioniert einwandfrei, nur scheinst Du etwas Pech bei der Eingabe zu haben... erste Zeile: hinten fehlt das g. Warum beim zweiten Anlauf der Befehl immer noch nicht gefunden wird, kann ich nur mutmaßen. danach fehlen immer die Leerzeichen. Das wäre in der Windows Command Shell aber genauso, der einzige zulässge Befehl wäre cd.., und der funktioniert in GNU/Linux auch. In allen anderen Fällen musst Du schon Leerzeichen mit angeben.
Ins Verzeichnis /root kannst Du nicht wechseln, das ist das Heimatverzeichnis des Users root. Nur root kann also /root betreten.
Du befindest Dich außerdem im Verzeichnis /home/openhabian/, dort gibt es kein Verzeichnis root, genausowenig gibt es dort ein Verzeichnis usr.
Tipp: lass Dir erst mal das Verzeichnis anzeigen, mit
oder auch
(man beachte das Leerzeichen vor dem -l, -l ist eine Option, die dafür sorgt, dass die Ausgabe als Liste formatiert wird, mit weiteren Informationen zu jedem Listeneintrag. ls -l ist eigentlich der Standardbefehl, weil man meist genau diese Zusatzinformationen auch gleich sehen will (ob es sich um eine Datei oder ein Verzeichnis handelt, wie groß die Datei ist, wer welche Rechte besitzt und wann die Datei zuletzt geändert wurde).
Um den Inhalt von / zu sehen (/ ist das root-Verzeichnis, aber bitte nicht mit /root/ gleichsetzen...), kannst Du
verwenden. Immer schön die Leerzeichen beachten. Von dort aus kanst Du auch /usr betrachten.
Eigentlich sollte sich im Verzeichnis /usr/local/bin/ ein symbolischer Link auf /opt/openhabian/openhabian-setup.sh befinden, dieser Link sollte openhabian-config heißen. Ein Fehlen des Links könnte dann dazu führen, dass das Kommando nicht gefunden wird.
Es kann aber noch andere Ursachen für das Fehlverhalten geben.