Seite 1 von 2

Smartmeterbindig / PULL-Sequenz

Verfasst: 1. Nov 2021 18:33
von b8e.mich
Hallo,
der EMH Zähler "LZQJ-XC" sendet erst nach Empfang einer speziellen Pull-Sequenz Daten über seine IR-Schnittstelle.

Auf den ersten Blick bietet das "Smartmeter Binding" von OH-3 keine Möglichkeit zum Versand selbstdefinierter Pull-Sequenzen. Ist das wirklich so, oder habe ich etwas übersehen?

Re: Smartmeterbindig / PULL-Sequenz

Verfasst: 1. Nov 2021 23:39
von udo1toni
Normalerweise ist die Kommunikation mit einem Zähler unidirektional, das heißt, es ist ohnehin keine Sendediode im Lesekopf eingebaut.

Nun ist die frage, wie sich der Zähler grundsätzlich verhält, wenn er einmal die Sequenz empfangen hat. Oder anders formluliert: reciht es, die Sequenz einmalig zu schicken, oder muss diese zyklisch gesendet werden? Ist Letzteres der Fall, wird das mit dem Binding direkt nicht funktionieren. Ist Ersteres der Fall, nutze ein Terminalprogramm um die Sequenz zu senden und klemme anschließend den eigentlichen Lesekopf an den Zähler.

Re: Smartmeterbindig / PULL-Sequenz

Verfasst: 2. Nov 2021 06:00
von b8e.mich
Ich nutze einen für "Volkszähler" empfohlenen USB-Lese/Schreibkopf.

Momentan lese ich den Zähler mit VZ aus. Hier wird im VZ-logger mit "pullseq": "2F3F210D0A" alle 120 Sekunden ein Auslesevorgang angestoßen. Ich fürchte deshalb, dass ein einmaliger "Anstoß" nicht reicht.

Das OH-3-Thing "Smartmeter" lässt die Einstellung "Mode A,B,C (PULL)" zu. Aber wo gebe ich die "Pullsequenz" ein?

Re: Smartmeterbindig / PULL-Sequenz

Verfasst: 2. Nov 2021 16:34
von udo1toni
Ah.

Frage 1: Warum weg von Volkszähler? Allgemein ist es besser, die Daten über ein dediziertes System einzusammeln (das mache ich bei mir auch so) und nur benötigte Daten auch über openHAB zugänglich zu machen.

Frage 2: Hast Du mal auf C (Pull) eingestellt? Evtl. gibt es dann zusätzliche Menüpunkte, notfalls auch erst, wenn das Thing schon angelegt (und erneut geöffnet) wurde.


Gesendet von iPad mit Tapatalk

Re: Smartmeterbindig / PULL-Sequenz

Verfasst: 4. Nov 2021 07:54
von b8e.mich
udo1toni hat geschrieben: 2. Nov 2021 16:34 Ah.

1) Warum weg von Volkszähler?
2) Evtl. gibt es dann zusätzliche Menüpunkte.
Zu 1): Wäre für mich einfacher, da meine LINUX- und meine Datenbankkentnisse sehr begrenzt sind. Für einen "normalen" Zähler mit SML-Protokol nutze ich bereits das OH-Smartmeterbinding und erspare mir so den "Umweg" über Volkszähler. Außerdem müsste dann kein zweiter Raspberry laufen.

Zu 2): Zur Konfiguration des Smart-Meter-Things in OH3 gibt es zwar das Feld "Conform to Specific Standard Semantics", aber hierzu finde ich keine Doku. Das testweise Eintragen der Ziffernfolge der Pull-Sequenz in dieses Feld führt leider nicht zum Erfolg.

Ich werde Wohl oder Übel meine Datenbankkentnisse erweitern müssen, um mit OH-3 die Daten aus der VZ-Datenbank nutzen zu können.

Re: Smartmeterbindig / PULL-Sequenz

Verfasst: 4. Nov 2021 22:14
von udo1toni
Je nachdem, was Du erreichen willst, ist das vielleicht einfacher, als Du denkst. :)
Ich greife die aktuellen Daten über das WebIF von volkszähler ab und speichere diese Daten auch in openHAB. Man kann natürlich auch einen Connector auf die MySQL Datenbank von volkszähler einrichten und die Daten so in Grafana sichtbar machen. Von openHAB aus kannst Du aber nicht auf die Datenbank zugreifen, dazu gibt es schlicht keine passenden Bindings.

Re: Smartmeterbindig / PULL-Sequenz

Verfasst: 5. Nov 2021 10:41
von b8e.mich
udo1toni hat geschrieben: 4. Nov 2021 22:14 Ich greife die aktuellen Daten über das WebIF von volkszähler ab und speichere diese Daten auch in openHAB.
Kann ich die Daten ohne Einsatz der VZ-Middleware direkt am VZ-Logger abgreifen?
Den VZ-Logger konnte ich zusätzlich zu Openhab auf dem Raspberry4 installieren. Mit der Installation der VZ-Middleware Middleware zusätzich zu OH habe ich allerdings Schwierigkeiten.

Re: Smartmeterbindig / PULL-Sequenz

Verfasst: 6. Nov 2021 01:30
von udo1toni
Die Middleware läuft bei mir tatsächlich auf einem anderen Rechner. Eigentlich ist das nicht weiter schwer, aber Jetty (das ist der Webserver von openHAB) ist dafür nicht gut geeignet, weil man php braucht. Also müsste man parallel z.B. nginx oder apache2 installieren. Eventuell geht auch lighttpd (das wäre schlanker...) Aber wenn man evtl. ohnehin einen Reverse Proxy betreibt, ist nginx vielleicht schon an Bord.
Dann packst Du einfach die Middleware in ein Verzeichnis und richtest einen entsprechenden Eintrag ein. Ohne die Middleware wird es sehr kompliziert, an die Daten zu kommen, auf jeden Fall komplizierter, als die Middleware einzurichten ;)

Re: Smartmeterbindig / PULL-Sequenz

Verfasst: 5. Feb 2022 21:01
von tecko
Hallo zusammen,
gibt es zu dem Thema etwas neues?
Ich stehe vor der gleichen Herausforderung und muss um meinen ACE3000 mit
hex "2F3F210D0A" bzw.
ascci "/?!"
aufwecken.
Darauf erhalte ich die Zählerstände im Format:
/ACE0\3k260V01.18
F.F(00)
C.1(1234567890123456)
C.5.0(00)
1.8.0(000285.4kWh)
2.8.0(000120.1kWh)

Re: Smartmeterbindig / PULL-Sequenz

Verfasst: 21. Jul 2023 09:37
von freifunkerffm
Hallo,

gibt es zu den "Pull-Sequenzen" des EMH LZQJ-XC via IR-Schnitstelle irgendwo gescheite Dokumentation?

Ich habe zum Anschluss und zum Auslesen des Diplay's endlos Dokumentation im Netz gefunden.
Zur Optische Datenschnittstelle habe ich in dem Dokument unten zumindest was zur Physik und zum Protokoll gefunden (Seite 13/Seite31)
https://downloads.nzr.de/wp-content/upl ... 072020.pdf
Es braucht einen OKK (Optischen Komminikations Kopf), die Schnittstelle muss mit
Hilfe des EMH-COMBI-MASTER 2000 konfiguriert werden (Was immer das auch bedeutet), Datenprotokolle sind: IEC 62056-21 oder DLMS.

Aber wieder nichts zum Protokoll in verbindung mit IR und dem LZQJ-XC.
Daher wäre ich froh wenn ich etwas mehr Info zu den Pull-Sequenzen bekommen würde, denn die IR am LZQJ-XC dem ich Informationen zu entlocken versuche bleibt dunkel.
Das würde ja auf eine "Pull-Sequenz" hindeuten, denn der Betreiber sagt da ist kein Code drauf, müsste gehen......

Danke für etwas Hilfe was da zu senden ist.

Der Freifunker