Namens-Schema - Änderungen bei Gerätetausch

Einrichtung der openHAB Umgebung und allgemeine Konfigurationsthemen.

Moderatoren: seppy, udo1toni

Antworten
habuser1
Beiträge: 21
Registriert: 1. Nov 2021 13:08
Answers: 0

Namens-Schema - Änderungen bei Gerätetausch

Beitrag von habuser1 »

Hallo Gemeinde,

ich lese immer wieder, und mir ist es auch schon passiert, das mal ein Gerät rausfliegt und man es neu einbinden oder gar gegen ein anderes Gerät ersetzen muss (z.b. ein anderer Thermostat...)

Dann ändert sich ja der Thing Name usw... man muss das neue Gerät überall neu einbinden/die config aktualisieren, sei es im Model, auf Seiten oder gar in verschiedenen Skripten.

Kann man das nicht umgehen, wenn man das Thing etwas Generischer nennt, also anstatt

Z-Wave Node 003: FGDW002 Fibaro Door Window Sensor 2

besser: "Window Sensor 2"


Wenn ich jetzt den Fibaro Sensor durch einen anderen ersetze, und dann auch wieder "Window Sensor 2" nenne, genügt das, dass er dann wie der alte gewohnt eingebunden ist? Denke ich da richtig, oder habe ich was übersehen? Wenn ja -> Wie kann man das möglichst smooth bauen, dass im Gerätewechsel-/Austausch Fall das kein riesen Rattenschwanz nach sich zieht?

Viele Grüße!

Benutzeravatar
sihui
Beiträge: 1827
Registriert: 11. Apr 2018 19:03
Answers: 21

Re: Namens-Schema - Änderungen bei Gerätetausch

Beitrag von sihui »

habuser1 hat geschrieben: 3. Nov 2021 17:04 Wenn ja -> Wie kann man das möglichst smooth bauen, dass im Gerätewechsel-/Austausch Fall das kein riesen Rattenschwanz nach sich zieht?
Das Problem ist nicht der Name des Thing, den Namen kannst du ja frei wählen, sondern die Zwave Nummer im Channel die sich ändert:

Code: Alles auswählen

Switch FibFGS223_3_Sw_1 "LED Licht Auffahrt" (gRestore) { channel="zwave:device:uzb:node48:switch_binary1" }
Wenn "node48" defekt ist und gegen ein ein anderes Zwave Gerät getauscht wird ergibt sich eine neue Node Nummer.
Es wird automatisch bis 255 hoch gezählt und geht bei überschreiten von 255 dann neu bei der nächsten kleineren freien Nummer größer 1 weiter.
Du musst also nur jeweils den Channel anpassen.

Das sehe ich jetzt aber nicht als großes Problem, da gibt es in openHAB bei anderen Dingen wesentlich mehr Tipparbeit :lol:
openHAB3 mit Zwave, Alexa, ESPEasy, MQTT, Logitech Harmony, Philips HUE und ZigBee Hardware auf Proxmox VE.

habuser1
Beiträge: 21
Registriert: 1. Nov 2021 13:08
Answers: 0

Re: Namens-Schema - Änderungen bei Gerätetausch

Beitrag von habuser1 »

okay, danke für Deine Antwort. Ich werde es dann sehen wenn es soweit ist, und darauf achten.
Also gibts noch keine Funktionalität/Addon "replace device/thing"..
Grüße

Benutzeravatar
sihui
Beiträge: 1827
Registriert: 11. Apr 2018 19:03
Answers: 21

Re: Namens-Schema - Änderungen bei Gerätetausch

Beitrag von sihui »

habuser1 hat geschrieben: 4. Nov 2021 18:23 Also gibts noch keine Funktionalität/Addon "replace device/thing"..
Doch, löschen und mit gleichem Namen und neuem Channel wieder anlegen.
Wozu benötigt man dazu eine "extra" Funktionalität?
openHAB3 mit Zwave, Alexa, ESPEasy, MQTT, Logitech Harmony, Philips HUE und ZigBee Hardware auf Proxmox VE.

habuser1
Beiträge: 21
Registriert: 1. Nov 2021 13:08
Answers: 0

Re: Namens-Schema - Änderungen bei Gerätetausch

Beitrag von habuser1 »

also eine neue ID bekomm das gerät zwangsläufig, aber channel und gerät kann man gleich benennen.
solange man mit channel/items arbeitet, dürfte das dann keine weiteren Änderungen nach sich ziehen.

Benutzeravatar
sihui
Beiträge: 1827
Registriert: 11. Apr 2018 19:03
Answers: 21

Re: Namens-Schema - Änderungen bei Gerätetausch

Beitrag von sihui »

habuser1 hat geschrieben: 8. Nov 2021 19:25 also eine neue ID bekomm das gerät zwangsläufig, aber channel und gerät kann man gleich benennen.
solange man mit channel/items arbeitet, dürfte das dann keine weiteren Änderungen nach sich ziehen.
Nein, das ist leider nicht ganz richtig.
Die ID des Thing kannst du beim Neuanlegen genauso benennen wie vorher:
thing.jpg
Der Channel ändert sich bei einem Gerät, alleine schon wegen der Nodenummer:
channel.jpg
Beispiel: du hast einen Tür/Fenster Sensor mit der Node ID 42, der ist defekt und wird aus dem Zwave Netzwerk entfernt, ein neuer Tür/Fenster Sensor wird gekauft, dieser bekommt automatisch die nächste freie Node ID und damit eine neue Channel ID, z.B. die 43.

Da viele User, gerade bei Zwave, wegen des bequemen Autodiscovery der Things diese nutzen, aber die Verlinkung der Channel mit den Items per Textfile machen, braucht man in Visual Studio Code nur ein Replace durchführen und ist in 5 Sekunden mit dem Umbenennen der Channels und damit mit dem ganzen Thema durch.
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
openHAB3 mit Zwave, Alexa, ESPEasy, MQTT, Logitech Harmony, Philips HUE und ZigBee Hardware auf Proxmox VE.

Antworten