Ich verstehe dieses System nicht, gibt es irgendwo logisch strukturierte Anleitungen die man auch verstehen kann ?
Verfasst: 8. Dez 2021 11:26
Hallo an Alle,
kurz eine Vorstellung:
Ich beschäftige mich seit ein paar Tagen wieder mit meiner Hausautomatisierung, und starte nun einen zweiten Anlauf mit OPENHAB.
2017/18 hab ich mich zum letzten mal mit OH beschäftigt, dann aber entnervt aufgegeben weil ich einfach die Logik dieses Systems nicht verstehe.
Vernünftige Anleitungen hab ich damals schon nicht gefunden, und es scheint heute auch noch so zu sein.
IObroker hab ich doch auch verstanden, wieso klappt das bei OH3 nicht ?
Die Diversen, immer wieder erwähnten Tuts auf youtube verschlimmern die Sache meistens, da Sie meistens erst dann beginnen, wenn das System schon grundlegend eingerichtet ist, oder nur die Installation des Grundsystems auf der Karte haben.
Ich bin kein beruflicher IT Spezialist, jedoch ein ziemlich ambitionierter Amateur. ( Linux ist für mich kein Fremdwort, habe tatsächlich noch einen Rechner auf WIN Basis in gelegentlicher Benutzung, wenn es gar nicht anders geht ).
Jetzt aber zum Grund meiner Anfrage.
Wenn das Grundsystem installiert ist ( Image ), wie macht man dann am sinnvollsten weiter.
Item Models Things Pages: was kommt wann? Als erstes, klar das Binding zur passenden Hardware.
Aber wie hängen diese Dinge zusammen, wie werden Sie konfiguriert. Wo gibt es die passenden Infos wie die Konfiguration durchzuführen ist.
Gibt es irgendwo eine Dokumentation zur Grundlegenden Bedienung / Einstellungen.
Über das WebUI kann man ja offensichtlich alles Einstellen. (Ausser wenn man beim testweise Klicken der Funktionen die linke Seite weggeschaltet hat, dann ist sie wohl nicht mehr auffind und rückholbar
)
kann mir da mal jemand mit einem Link zu einem guten Tut aushelfen ?
oder
Mir einfach einmal anhand einer einfachen Anleitung beibringen ( zum Bsp. mit Shelly Binding)
wie Ich es schaffe die Shellys zu konfigurieren, sie dann auf eine Seite zu bringen, von der die Geräte dann geschaltet werden können.
Ich hab so viele Komponenten im Haus, die von IOBroker nur schlecht bis garnicht unterstützt werden.
Deshalb jetzt wieder einen Versuch mit OH3.
Ich hoffe es findet sich jemand der mir aus meiner geistigen Sackgasse herausleuchtet
Grüße aus "The Länd" (oT. so ein politischer Dünnschiß, da war ja " Wir können alles außer Hochdeutsch" noch besser.
Jürgen
kurz eine Vorstellung:
Ich beschäftige mich seit ein paar Tagen wieder mit meiner Hausautomatisierung, und starte nun einen zweiten Anlauf mit OPENHAB.
2017/18 hab ich mich zum letzten mal mit OH beschäftigt, dann aber entnervt aufgegeben weil ich einfach die Logik dieses Systems nicht verstehe.
Vernünftige Anleitungen hab ich damals schon nicht gefunden, und es scheint heute auch noch so zu sein.
IObroker hab ich doch auch verstanden, wieso klappt das bei OH3 nicht ?
Die Diversen, immer wieder erwähnten Tuts auf youtube verschlimmern die Sache meistens, da Sie meistens erst dann beginnen, wenn das System schon grundlegend eingerichtet ist, oder nur die Installation des Grundsystems auf der Karte haben.
Ich bin kein beruflicher IT Spezialist, jedoch ein ziemlich ambitionierter Amateur. ( Linux ist für mich kein Fremdwort, habe tatsächlich noch einen Rechner auf WIN Basis in gelegentlicher Benutzung, wenn es gar nicht anders geht ).
Jetzt aber zum Grund meiner Anfrage.
Wenn das Grundsystem installiert ist ( Image ), wie macht man dann am sinnvollsten weiter.
Item Models Things Pages: was kommt wann? Als erstes, klar das Binding zur passenden Hardware.
Aber wie hängen diese Dinge zusammen, wie werden Sie konfiguriert. Wo gibt es die passenden Infos wie die Konfiguration durchzuführen ist.
Gibt es irgendwo eine Dokumentation zur Grundlegenden Bedienung / Einstellungen.
Über das WebUI kann man ja offensichtlich alles Einstellen. (Ausser wenn man beim testweise Klicken der Funktionen die linke Seite weggeschaltet hat, dann ist sie wohl nicht mehr auffind und rückholbar


kann mir da mal jemand mit einem Link zu einem guten Tut aushelfen ?
oder
Mir einfach einmal anhand einer einfachen Anleitung beibringen ( zum Bsp. mit Shelly Binding)
wie Ich es schaffe die Shellys zu konfigurieren, sie dann auf eine Seite zu bringen, von der die Geräte dann geschaltet werden können.
Ich hab so viele Komponenten im Haus, die von IOBroker nur schlecht bis garnicht unterstützt werden.
Deshalb jetzt wieder einen Versuch mit OH3.
Ich hoffe es findet sich jemand der mir aus meiner geistigen Sackgasse herausleuchtet

Grüße aus "The Länd" (oT. so ein politischer Dünnschiß, da war ja " Wir können alles außer Hochdeutsch" noch besser.
Jürgen