Seite 1 von 2

Ich verstehe dieses System nicht, gibt es irgendwo logisch strukturierte Anleitungen die man auch verstehen kann ?

Verfasst: 8. Dez 2021 11:26
von pegasys
Hallo an Alle,

kurz eine Vorstellung:

Ich beschäftige mich seit ein paar Tagen wieder mit meiner Hausautomatisierung, und starte nun einen zweiten Anlauf mit OPENHAB.
2017/18 hab ich mich zum letzten mal mit OH beschäftigt, dann aber entnervt aufgegeben weil ich einfach die Logik dieses Systems nicht verstehe.
Vernünftige Anleitungen hab ich damals schon nicht gefunden, und es scheint heute auch noch so zu sein.
IObroker hab ich doch auch verstanden, wieso klappt das bei OH3 nicht ?

Die Diversen, immer wieder erwähnten Tuts auf youtube verschlimmern die Sache meistens, da Sie meistens erst dann beginnen, wenn das System schon grundlegend eingerichtet ist, oder nur die Installation des Grundsystems auf der Karte haben.

Ich bin kein beruflicher IT Spezialist, jedoch ein ziemlich ambitionierter Amateur. ( Linux ist für mich kein Fremdwort, habe tatsächlich noch einen Rechner auf WIN Basis in gelegentlicher Benutzung, wenn es gar nicht anders geht ).

Jetzt aber zum Grund meiner Anfrage.

Wenn das Grundsystem installiert ist ( Image ), wie macht man dann am sinnvollsten weiter.
Item Models Things Pages: was kommt wann? Als erstes, klar das Binding zur passenden Hardware.
Aber wie hängen diese Dinge zusammen, wie werden Sie konfiguriert. Wo gibt es die passenden Infos wie die Konfiguration durchzuführen ist.
Gibt es irgendwo eine Dokumentation zur Grundlegenden Bedienung / Einstellungen.
Über das WebUI kann man ja offensichtlich alles Einstellen. (Ausser wenn man beim testweise Klicken der Funktionen die linke Seite weggeschaltet hat, dann ist sie wohl nicht mehr auffind und rückholbar :?: ;) )

kann mir da mal jemand mit einem Link zu einem guten Tut aushelfen ?
oder
Mir einfach einmal anhand einer einfachen Anleitung beibringen ( zum Bsp. mit Shelly Binding)
wie Ich es schaffe die Shellys zu konfigurieren, sie dann auf eine Seite zu bringen, von der die Geräte dann geschaltet werden können.

Ich hab so viele Komponenten im Haus, die von IOBroker nur schlecht bis garnicht unterstützt werden.
Deshalb jetzt wieder einen Versuch mit OH3.

Ich hoffe es findet sich jemand der mir aus meiner geistigen Sackgasse herausleuchtet :?

Grüße aus "The Länd" (oT. so ein politischer Dünnschiß, da war ja " Wir können alles außer Hochdeutsch" noch besser.
Jürgen

Re: Ich verstehe dieses System nicht, gibt es irgendwo logisch strukturierte Anleitungen die man auch verstehen kann ?

Verfasst: 8. Dez 2021 12:23
von udo1toni
Herzlich willkommen im openHAB Forum!
pegasys hat geschrieben: 8. Dez 2021 11:26 Vernünftige Anleitungen hab ich damals schon nicht gefunden, und es scheint heute auch noch so zu sein.
Ähm... Es gab schon vor 10 Jahren vernünftige Anleitungen :)
pegasys hat geschrieben: 8. Dez 2021 11:26 IObroker hab ich doch auch verstanden, wieso klappt das bei OH3 nicht ?
Da haben wir das Problem. IOBroker ist nämlich fürchterlich :P und wenn Du das Zeug auf Anhieb verstehst, denkst Du halt anders... ;)

So, genug gefrotzelt...

Wenn Du openHAB3 schon über den Browser erreichen kannst, hast Du den einfachen Teil hinter Dir, mit openHABian ist das ja auch nicht weiter schwer, solange man ein 0-8/15 LAN hat (keine getrennten Subnetze, keine zusätzlichen Firewalls, keine Zugangsbeschränkungen zum Internet usw.)

Ich nehme an, dass Du auch schon einen User für den Zugriff auf die UI eingerichtet hast, weil das ja beim ersten Verbinden Pflicht ist.

Die verschiedenen Elemente in openHAB3 sind:
  • Bindings (hardwarespezifisch, quasi der "Treiber", um sich mit bestimmten Bussystemen zu verbinden).
  • Things. Ein Thing steht für ein Gerät. Das kann z.B. ein smarter Fernseher sein. Oder eine HUE Lampe. Oder eine per WLAN steuerbare Steckdose.
  • Channels. Jedes Thing hat mindestens einen Channel. in einem Channel wird ein einzelner Aspekt des Things abgebildet, z.B. bei einer HUE Lampe, ob diese an oder aus ist. Da HUE Lampen oftmals das volle Farbspektrum wiedergeben können, gibt es aber vermutlich vor allem einen Color Channel, der im HSB-Format Farbwert, Farbsättigung und Helligkeit liefert bzw. als Befehl entgegen nimmt. Ein Fernseher hat z.B. einen Channel für den gewählten Programmplatz, eienen Channel für den Namen des Programms, einen Channel für die Lautstärke, einen Channel für den Mute-Status usw.
  • Items. Ein Item repräsentiert einen Status und/oder nimmt Befehle entgegen, die es dann an den/die verlinkten Channel weiterleitet.
Es ist also eigentlich nicht so schwer. Du brauchst für jedes zu steuernde System eine Schnittstelle, die über das Binding bereitgestellt wird. Das Binding ist hochgradig individuell auf das zu steuernde System ausgerichtet. Anschließend brauchst Du für alle zu steuernden Geräte eines Systems eine Möglichkeit, diese zu konfigurieren (bzw. die exakte Verbindung, z.B. IP-Adresse, Port, User/Passwort usw.), dafür ist das Thing da. Damit Du auf die unterschiedlichen Funktionen eines Geräts zugreifen kannst, brauchst Du die Channel.
Things und Channel sind also ebenfalls von der Hardware abhängig. Jedoch hat hier schon eine Menge Abstraktion stattgefunden, so dass die Konfiguration an dieser Stelle immer schon sehr ähnlich abläuft.

Die beliebte Frage, die jetzt kommt: Aber wozu brauche ich denn jetzt Items?

Der Punkt ist: openHAB soll viele verschiedene Systeme unter einen Hut bringen. Wenn ich meinen knx Taster drücke, soll nicht nur die knx Steckdose eingeschaltet werden, sondern zeitgleich auch noch eine WLAN Steckdose (nur als Beispiel). Und openHAB stellt auch eine UI zur Verfügung. Es braucht also einen internen Speicher, der Zustände festhält, Befehle entgegen nimmt usw. Das ist der openHAB Bus (eigentlich müsste ich das eine B weg lassen... heißt ja open Home Automation Bus). openHAB als Software ist stateless, aber natürlich müssen die Status der angebundenen Hardware dennoch abgebildet werden. Den Bus von openHAB spricht man also nun über Items an.

Der Vorteil dieser zusätzlichen Abstraktionsebene: an dieser Stelle ist es (hoffentlich) vollkommen irrelevant, was gesteuert wird. Es spielt keine Rolle, ob ich Lampen per DMX, DALI, knx, HUE, was auch immer ansteuere, ich habe pro Lampe (bzw. pro steuerbarer Einheit) ein Item, welches die Befehle ON/OFF, 0-100 und/oder HSB Werte entgegennimmt und umgekehrt den Status der Lampe entsprechend rückmeldet. Mehr noch, kann man ein einzelnes Item ohne Weiteres mit mehreren Channels verknüpfen, dabei spielt es keine Rolle, welche Hardware dahinter läuft. Die Channel müssen natürlich zueinander passen, also lauter Switch Channel oder lauter Dimmer Channel usw. Auf diesem Weg schaltet dann ein Schalter eines Systems ein Gerät eines anderen Systems ohne weiteres Zutun.
pegasys hat geschrieben: 8. Dez 2021 11:26 Über das WebUI kann man ja offensichtlich alles Einstellen. (Ausser wenn man beim testweise Klicken der Funktionen die linke Seite weggeschaltet hat, dann ist sie wohl nicht mehr auffind und rückholbar :?: ;) )
Du hast das angepinnte Menü abgepinnt. :) Macht nichts. Links oben in der Ecke (ganz klein) gibt es ein Hamburger Menü. da klickst Du drauf und hast sofort die linke Leiste wieder sichtbar. Damit sie es dauerhaft bleibt, klickst Du nochmals auf die Pinnadel auf der rechten Seite der Seitenleiste.
Das mag erst mal umständlich wirken, aber das Bedienkonzept ist inzwischen in fast jeder Software so umgesetzt...

Zu konkreten Fragen (z.B. Shellies einrichten...) kann ich gerne auch etwas schreiben, allerdings habe ich weder das Shelly Binding noch Shellies aktuell in Verwendung. Aber wenn man das grundlegende Prinzip von openHAB (siehe oben) mal verstanden hat, sollte sich der Rest fast von selbst ergeben...

Re: Ich verstehe dieses System nicht, gibt es irgendwo logisch strukturierte Anleitungen die man auch verstehen kann ?

Verfasst: 8. Dez 2021 16:53
von pegasys
Hallo udo1toni,

Besten Dank für diese ersten Infos,

jetzt hab ich einmal das zugrundeliegende Prinzip einigermaßen verstanden, die Bedienung fällt aber trotz allem schwer.

Ich hab bereits mit einigen Bindings probiert, ( SMA EM, Modbus, OpenWeathermap,Shelly ), andere ( z.B. Mqtt werden auch noch benötigt, hab allerdings noch nicht damit angefangen.
Da du keine Shellys hast, könntest du mir vieleicht bei dem Modbus Binding oder dem SMA EM auf die Sprünge helfen ?
Die Basisinstallation des Modbusbindings hab ich gemacht, und habe jetzt Kontakt zu allen 4 Wechselrichtern.

Wie kann ich jetzt die Registerabfrage programmieren und diese Werte dann auf eine Übersichtsseite bekommen ?

Gruß J

Re: Ich verstehe dieses System nicht, gibt es irgendwo logisch strukturierte Anleitungen die man auch verstehen kann ?

Verfasst: 8. Dez 2021 19:18
von udo1toni
Uh... Ausgerechnet Modbus... das Problem dabei ist, dass Du da sehr genau wissen musst, welche Werte Du eintragen musst.
MQTT wäre aber kein Thema, das geht wie Brezelbacken...

Beim SMA EM sollte es eigentlich so sein, dass die Geräte vollautomatisch vom Binding gefunden werden. Das Stichwort lautet Inbox :) dort findest Du Geräte, die openHAB automatisch gefunden hat. Du musst sie dann nur noch abnicken und für die gewünschten Channel Items verknüpfen - das geht alles mit wenigen Mausklicks, Du solltest aber den Items und gewöhnlich auch den Things und Channels eigene Namen geben statt der generischen, die außer Eindeutigkeit nichts zu bieten haben...

wegen Modbus kannst Du aber auch hier im Forum suchen, da gibt es einige Postings, in denen z.B. auch die SMA erwähnt werden.

Re: Ich verstehe dieses System nicht, gibt es irgendwo logisch strukturierte Anleitungen die man auch verstehen kann ?

Verfasst: 8. Dez 2021 19:21
von int5749
Schau dooch z.B. mal hier =>> Klich mich flott dort habe ich ziemlich detailiert meine Modbus Konfig zu SMA WR geposted.

Nutzt Du einen SMA EM oder HM ?? Beide laufen mit dem SMA Binding

Last but not least: Konfigurierst Du über Main UI oder Files?

Viele Grüße

Re: Ich verstehe dieses System nicht, gibt es irgendwo logisch strukturierte Anleitungen die man auch verstehen kann ?

Verfasst: 9. Dez 2021 10:02
von mike69
Ja, das stimmt, SMA EM beherrscht kein Modbus sondern pollt im Sekundentakt per Multicast seine Daten raus. Es sei denn, Du hast die Möglichkeit gefunden, Modbus zu aktivieren. :)

Nimm das SMA Energy Monitor Binding, danach erscheint unter Things/INBOX zwei things zum aktivieren.

Oder als Freund von manueller Konfigurationen erstellst Du eine things und eine items Datei.

Soweit ich weiss, stellt openhabian einen Samba Server zur Verfügung und gibt die passenden Ordner frei. Unter

Code: Alles auswählen

smb://ip.von.OH/openhab-conf/
sind alle Ordner, die Du brauchst.

Hier Beispiele für den SMA Energy Monitor
sma.things:

Code: Alles auswählen

Thing smaenergymeter:energymeter:local "SMA EM" @ "HWR" [
	mcastGroup="239.12.255.254",
	port=9522,
	pollingPeriod=10
	]
sma.items

Code: Alles auswählen

Number House_PowerIn      "Power in: [%.2f W]"                         {channel="smaenergymeter:energymeter:local:powerIn" }
Number House_PowerOut     "Power out: [%.2f W]"                     {channel="smaenergymeter:energymeter:local:powerOut" }
Number House_EnergyIn     "Bezug Gesamt [%.2f kWh]"            {channel="smaenergymeter:energymeter:local:energyIn" }
Number House_EnergyOut    "Einspeisung Gesamt [%.2f kWh]" {channel="smaenergymeter:energymeter:local:energyOut" }
Unter https://www.openhab.org/addons/ findest du sauviele Vorschläge, wie Du die Bindings manuell konfigurieren kannst, hat mir persönlich sehr geholfen.

Elegante Lösungen setzen eh händisches vorgehen voraus. Solche Sachen wie:
Du kommst nach Hause,
buchst dich in dein WLAN ein,
Wegbeleuchtung wird bei Dämmerung aktiviert,
die Kaffeemaschine springt an und
die Musikanlage spielt dir Brian Ferry zur Begrüssung :D

Ob man sich da durchklicken kann entzieht sich meiner Erkenntnis

int5749 hat geschrieben: 8. Dez 2021 19:21 Schau dooch z.B. mal hier =>> Klich mich flott dort habe ich ziemlich detailiert meine Modbus Konfig zu SMA WR geposted.
Da kieke ich mal rein, Zur Zeit holt sich MBMD https://github.com/volkszaehler/mbmd die Daten per Modbus von dem WR und drückt diese in die DB.

Re: Ich verstehe dieses System nicht, gibt es irgendwo logisch strukturierte Anleitungen die man auch verstehen kann ?

Verfasst: 9. Dez 2021 14:48
von pegasys
Hallo an alle,

@ udo1toni

"Beim SMA EM sollte es eigentlich so sein, dass die Geräte vollautomatisch vom Binding gefunden werden"

Ja das ist geschehen 8-)

"Du solltest aber den Items und gewöhnlich auch den Things und Channels eigene Namen geben statt der generischen, die außer Eindeutigkeit nichts zu bieten haben..."

Geht das auch noch nachträglich ?, Ich will mir jetzt erst einmal einen Überblick über das System und die Bedienung verschaffen, einrichten und alles konfigurieren kommt später.

@ int5749

"Nutzt Du einen SMA EM oder HM"

Hab ich beides drin

Zu deinem Link, hab ich mir angeschaut, aber jetzt die Frage :

Wo muß das rein ? THINGS / ITEMS / oder sonst wo ?
Ins vorhandene Modbus Thing oder ein neues anlegen ?

klar das die Anpassungen (" IP / UID usw ") gemacht werden müssen und das für jeden WR,.

"Last but not least: Konfigurierst Du über Main UI oder Files?"

Ist auch ne gute Frage , so gut, das ich keine Ahnung habe was du meinst :)
Ich geh über die IP auf die Raspibox und dann klick ich wie wild ;)


@ Mike69

"Soweit ich weiss, stellt openhabian einen Samba Server zur Verfügung und gibt die passenden Ordner frei"

Ich denke das ist richtig, hab aber beim Blick in den Installationslog gesehen, das es irgendwelche Fehler bei der Sambainstallation aufgetreten sind.

deshalb werde ich das System,wenn ich damit warm werden kann, vor der endgültigen Installation noch einmal sauber aufsetzen.


Noch etwas ganz anderes,

Wenn das System eingerichtet ist, läuft dann alles ohne Internet ? bei IOBroker gibt es ja seit kurzem spezielle Offlinelizenzen für VIS.
Ich möchte mein Steuerungssystem wenn irgendwie möglich, auch komplett Autark ( so wie das Haus auch als Inselsystem ) , komplett ohne Aussenanbindung betreiben können.

Ach ja, fast vergessen,

Immer wenn ich oben links auf das OPENHAB Feld klicke kommt "Die Übersichtsseite ist noch nicht konfiguriert"
Ich spiele an der Übersichtseite hin und her ( auch gespeichert ) , es passiert aber nichts, es kommt immer wieder die gleich Fehlermeldung.


werde mich jetzt einmal an euren Input setzen und ein bisschen probieren

Jürgen

Re: Ich verstehe dieses System nicht, gibt es irgendwo logisch strukturierte Anleitungen die man auch verstehen kann ?

Verfasst: 10. Dez 2021 07:19
von mike69
pegasys hat geschrieben: 9. Dez 2021 14:48
Geht das auch noch nachträglich ?, Ich will mir jetzt erst einmal einen Überblick über das System und die Bedienung verschaffen, einrichten und alles konfigurieren kommt später.


Jürgen
Ich meine nicht. Thing löschen, neu suchen lassen und dann als custom erstellen, dann kannst die uid ändern.

Noch etwas ganz anderes,

Wenn das System eingerichtet ist, läuft dann alles ohne Internet ? bei IOBroker gibt es ja seit kurzem spezielle Offlinelizenzen für VIS.
Ich möchte mein Steuerungssystem wenn irgendwie möglich, auch komplett Autark ( so wie das Haus auch als Inselsystem ) , komplett ohne Aussenanbindung betreiben können.
Bis auf paar Cloud- oder Wetterdienste looft das ohne Internet. wenn Du das nicht brauchst.
Die openhab-addons soltest Du komplett installieren wenn nicht schon getan. Sonst holt sich OH alles nacheinander aus dem Ine was es braucht.

Re: Ich verstehe dieses System nicht, gibt es irgendwo logisch strukturierte Anleitungen die man auch verstehen kann ?

Verfasst: 10. Dez 2021 08:27
von pegasys
Hallo Mike69

"Bis auf paar Cloud- oder Wetterdienste looft das ohne Internet. wenn Du das nicht brauchst."

Das hört sich ja schon mal gut an,

Ist mir Recht wichtig, da es bei uns oft zu INET und Stromnetz ausfällen kommt.
Wenn das Haus dann in den Inselbetrieb switched, möchte man ja auch alles am weiterlaufen haben.

hab gerade eine SMA.things für meine 4 Inverter erstellt/zusammenkopiert und eingespielt, und warte jetzt darauf das draussen die große Osram angeht.
Mal schauen was die dann tun.

Was mich immer noch ein bisschen beunruhigt ist die Fehlermeldung

"Die Übersichtsseite ist noch nicht konfiguriert"

wenn ich die OH Schaltfläche anklicke.

Ich kann da machen was ich will, die Fehlermeldung bleibt.
Ist da evtl noch irgendwo ein "Bug"

Ach ja, Hab das System noch mal komplett neu aufgesetzt, da Samba bei der ersten Einspielung wirklich nicht funktionierte.

Re: Ich verstehe dieses System nicht, gibt es irgendwo logisch strukturierte Anleitungen die man auch verstehen kann ?

Verfasst: 10. Dez 2021 09:36
von peter-pan
pegasys hat geschrieben: 10. Dez 2021 08:27 Ist mir Recht wichtig, da es bei uns oft zu INET und Stromnetz ausfällen kommt.
...aber Strom und Wlan brauchst du schon.

Edit: Wie sieht denn deine Übersichtseite aus ?