Guten Tag miteinander
Habe Openhabian auf einem Raspberry Compute modul 4 aufgesetzt und auf openhab 3.1 bereits einige Bindings und items angelegt.
Nun möchte ich den weiteren Ausbau über Visual Studio Code angehen/lernen. Openhabian macht ja über smb die Verteilung der config Files und bietet die Verzeichnisse *addons / *conf / *sys und *userdata an.
In keinem der Verzeichnisse finde ich eine Datei, die meine bisherig angelegten items beinhaltet - stimmen etwa die Pfade in der smb.conf nicht?
Ich danke für Rückmeldungen.
Grüsse aus der Schweiz
S
Openhabian & File edit
- peter-pan
- Beiträge: 2769
- Registriert: 28. Nov 2018 12:03
- Wohnort: Schwäbisch Gmünd
Re: Openhabian & File edit
Da wirst du auch nichts finden. Alles was du über du die Main-UI angelegt hast wird in einer eigenen(internen) Datenbank(en) (Json-DB) abgelegt und verwaltet. Ich glaube die liegen unter "/srv/openhab-userdata/jsondb/"
Die Speicherung der Stammdaten in Textdateien kommt eigentlich aus OH1. Bereits in OH2 gab es die Möglichkeit, der Speicherung über die "Paper-UI" in dieser Art.
Ich bevorzuge aber nach wie vor die Speicherung in Textdateien. Das ist aber Geschmackssache.
Die Speicherung der Stammdaten in Textdateien kommt eigentlich aus OH1. Bereits in OH2 gab es die Möglichkeit, der Speicherung über die "Paper-UI" in dieser Art.
Ich bevorzuge aber nach wie vor die Speicherung in Textdateien. Das ist aber Geschmackssache.
Pi5/8GB(PiOS Lite 64-bit(bookworm)/SSD 120GB - OH4.3.5 openhabian
-
- Beiträge: 4
- Registriert: 12. Nov 2021 08:43
Re: Openhabian & File edit
Danke Peter-Pan
Deine Speicherortangabe ist korrekt.
Verstehe ich das richtig, dass es keine Möglichkeit gibt die zwei Speicherorte/Systeme zu mergen und mit sowohl als auch weiterzufahren?
Was eignet sich als absoluten Anfänger mit ein paar tricky Problemstellungen als "best practice"?
Nochmals Danke für Rückmeldungen.
Stefan
Deine Speicherortangabe ist korrekt.
Verstehe ich das richtig, dass es keine Möglichkeit gibt die zwei Speicherorte/Systeme zu mergen und mit sowohl als auch weiterzufahren?
Was eignet sich als absoluten Anfänger mit ein paar tricky Problemstellungen als "best practice"?
Nochmals Danke für Rückmeldungen.
Stefan
- udo1toni
- Beiträge: 15265
- Registriert: 11. Apr 2018 18:05
- Wohnort: Darmstadt
Re: Openhabian & File edit
Je nachdem, wie Du das jetzt meinst...
Du kannst beide Methoden parallel betreiben. Du musst "nur" darauf achten, was Du wo konfigurierst. Ein per Textdatei konfiguriertes Item oder Thing ist in der UI nur lesbar, kann dort aber nicht angepasst werden. Ein in der UI definiertes Item oder Thing taucht in den Textdateien nicht auf.
Wenn Du über die UI Items und Things generierst, bekommst Du sofort eine Warnmeldung, falls Du einen Namen mehrfach verwendest. In den Textdateien bist Du auf Dich allein gestellt. Dafür kannst Du aber in Textdateien jederzeit alle (!) Aspekte eines Items oder Things (oder Channels) anpassen, also auch den Namen bzw. die UID. das geht über die UI gar nicht, dort muss man das entsprechende Element löschen und neu erzeugen.
Mit VSCode und dem openHAB Plugin bekommst Du im Editor in der Seitenleiste ein openHAB-Menü, in dem Du interaktiv Zugriff auf alle Things und Items hast, gleich, wo diese definiert sind. Dadurch kannst Du z.B. Items direkt in eine Rule oder eine Sitemap einfügen, oder uahc automatisiert Items in Textdateien zu Channels erzeugen. Das Werkzeug ist ziemlich mächtig
Es passiert aber recht schnell, dass man an der falschen Stelle nach der Konfiguration sucht, das kann dann ziemlich lästig sein.
Du kannst beide Methoden parallel betreiben. Du musst "nur" darauf achten, was Du wo konfigurierst. Ein per Textdatei konfiguriertes Item oder Thing ist in der UI nur lesbar, kann dort aber nicht angepasst werden. Ein in der UI definiertes Item oder Thing taucht in den Textdateien nicht auf.
Wenn Du über die UI Items und Things generierst, bekommst Du sofort eine Warnmeldung, falls Du einen Namen mehrfach verwendest. In den Textdateien bist Du auf Dich allein gestellt. Dafür kannst Du aber in Textdateien jederzeit alle (!) Aspekte eines Items oder Things (oder Channels) anpassen, also auch den Namen bzw. die UID. das geht über die UI gar nicht, dort muss man das entsprechende Element löschen und neu erzeugen.
Mit VSCode und dem openHAB Plugin bekommst Du im Editor in der Seitenleiste ein openHAB-Menü, in dem Du interaktiv Zugriff auf alle Things und Items hast, gleich, wo diese definiert sind. Dadurch kannst Du z.B. Items direkt in eine Rule oder eine Sitemap einfügen, oder uahc automatisiert Items in Textdateien zu Channels erzeugen. Das Werkzeug ist ziemlich mächtig

Es passiert aber recht schnell, dass man an der falschen Stelle nach der Konfiguration sucht, das kann dann ziemlich lästig sein.
openHAB4.3.5 stable in einem Debian-Container (bookworm) (Proxmox 8.4.1, LXC), mit openHABian eingerichtet
-
- Beiträge: 4
- Registriert: 12. Nov 2021 08:43
Re: Openhabian & File edit
Danke udo1toni für deine Ausführungen, langsam sehe ich durch…
Genau das macht es für Umsteiger (von FHEM/iobroker kommend) so schwer in openhab anzukommen. Meine unzähligen konsumierten YouTube Filme und Forumsposts / docs zum Thema haben diesen Aspekt nicht berücksichtigt. Auch erschließt sich mir die Samba Standardfreigabe der config Dateien in openhabian in Ergänzung mit vsc nicht, da ja diese combo scheinbar nur für „Spezialfälle“ benötigt wird. Ein parallel (Datei/WebUI) ist aus meiner Sicht nicht zielführend - zumal die Information, „was geht“ „was geht nicht“ bei der WebUI Variante fehlt.
Ich muss, auch unter dem Gesichtspunkt dass ich bei meinem nächsten Motorradausflug die nächste Kurve nicht kriege, mich jetzt entscheiden wie ich das Ganze für künftig aufgleise. Ehrlicherweise müsste ich jetzt openhab den Rücken zeigen, da fehlen zu viele Informationen oder sind nicht zugänglich für andere, die das System übernehmen könnten/müssten.
Dann schaue ich mir doch nochmals Home Assistantˋs Modbus Qualitäten genauer an, vielleicht klappt es damit meine technische Alternative Dinger damit einzubinden.
Grüsse
S
Genau das macht es für Umsteiger (von FHEM/iobroker kommend) so schwer in openhab anzukommen. Meine unzähligen konsumierten YouTube Filme und Forumsposts / docs zum Thema haben diesen Aspekt nicht berücksichtigt. Auch erschließt sich mir die Samba Standardfreigabe der config Dateien in openhabian in Ergänzung mit vsc nicht, da ja diese combo scheinbar nur für „Spezialfälle“ benötigt wird. Ein parallel (Datei/WebUI) ist aus meiner Sicht nicht zielführend - zumal die Information, „was geht“ „was geht nicht“ bei der WebUI Variante fehlt.
Ich muss, auch unter dem Gesichtspunkt dass ich bei meinem nächsten Motorradausflug die nächste Kurve nicht kriege, mich jetzt entscheiden wie ich das Ganze für künftig aufgleise. Ehrlicherweise müsste ich jetzt openhab den Rücken zeigen, da fehlen zu viele Informationen oder sind nicht zugänglich für andere, die das System übernehmen könnten/müssten.
Dann schaue ich mir doch nochmals Home Assistantˋs Modbus Qualitäten genauer an, vielleicht klappt es damit meine technische Alternative Dinger damit einzubinden.
Grüsse
S
- udo1toni
- Beiträge: 15265
- Registriert: 11. Apr 2018 18:05
- Wohnort: Darmstadt
Re: Openhabian & File edit
Das ist schade, aber verständlich.
Nur, das eigentliche Problem ist hier, dass es inzwischen unzählige Informationsquellen zu openHAB gibt, die gerne von Anfängern genutzt werden, weil sie Angst vor der englischen Sprache haben.
Es gibt genau eine offizielle Informationsquelle, das ist https://www.openhab.org/ und dort wirst Du alle Informationen finden. Insbesondere werden dort auch die Unterschiede und jeweiligen Möglichkeiten aktuell zur neuesten openHAB Version gehalten, was naturgemäß mit dem restlichen Internet nicht funktioniert.
Die Leute stellen seit fast zehn Jahren HowTos zu openHAB ins Internet und schreiben in den seltensten Fällen dazu, dass die Anleitung für Version OHx.y gilt.
Konsequenz für alle aktiven Foristen, die anderen beim Einstieg helfen: "Ich habe in dem Video xyz aber gesehen, dass ich da und dort klicken muss, aber ich finde die Stelle gar nicht! openHAB ist blöd!" - "Nein, openHAB hat sich weiterentwickelt, Du hast ein sechs Jahre altes Video gesehen und Du kannst gerne von mir die Installationsdateien für die verwendete Version haben, aber dann geht weder a noch b noch c, weil das erst seit zwei Jahren unterstützt wird."
Das macht irgendwie nicht viel Spaß
aber dieses Problem findest Du auch bei FHEM, HA, wie sie alle heißen... sobald Du inoffizielle Quellen verwendest, bekommst Du fast zwangsläufig veraltete Informationen, die mindestens unvollständig, oftmals auch komplett falsch (für die aktuelle Version) sind.
Noch schlimmer sieht es z.B. bei volkszaehler.org aus, da findest Du im offiziellen Wiki jede Menge Einträge, die nicht für die aktuelle Version gelten, weil das Wiki nicht automatisch generiert wird.
Die Entwickler von openHAB haben sehr früh begonnen, eine vollumfängliche Entwicklungsumgebung für das gesamte System zu bauen. Heute wird die Doku direkt aus den Quellen erzeugt und bietet die Möglichkeit, auf die verschiedenen Versionsstände umzuschalten.
Inhaltlich mag der eine oder andere Artikel verbesserungswürdig sein (bei welchem Produkt ist das nicht der Fall?) aber zumindest passen die Artikel immer zur angegebenen Version...
Nur, das eigentliche Problem ist hier, dass es inzwischen unzählige Informationsquellen zu openHAB gibt, die gerne von Anfängern genutzt werden, weil sie Angst vor der englischen Sprache haben.
Es gibt genau eine offizielle Informationsquelle, das ist https://www.openhab.org/ und dort wirst Du alle Informationen finden. Insbesondere werden dort auch die Unterschiede und jeweiligen Möglichkeiten aktuell zur neuesten openHAB Version gehalten, was naturgemäß mit dem restlichen Internet nicht funktioniert.
Die Leute stellen seit fast zehn Jahren HowTos zu openHAB ins Internet und schreiben in den seltensten Fällen dazu, dass die Anleitung für Version OHx.y gilt.
Konsequenz für alle aktiven Foristen, die anderen beim Einstieg helfen: "Ich habe in dem Video xyz aber gesehen, dass ich da und dort klicken muss, aber ich finde die Stelle gar nicht! openHAB ist blöd!" - "Nein, openHAB hat sich weiterentwickelt, Du hast ein sechs Jahre altes Video gesehen und Du kannst gerne von mir die Installationsdateien für die verwendete Version haben, aber dann geht weder a noch b noch c, weil das erst seit zwei Jahren unterstützt wird."
Das macht irgendwie nicht viel Spaß

Noch schlimmer sieht es z.B. bei volkszaehler.org aus, da findest Du im offiziellen Wiki jede Menge Einträge, die nicht für die aktuelle Version gelten, weil das Wiki nicht automatisch generiert wird.
Die Entwickler von openHAB haben sehr früh begonnen, eine vollumfängliche Entwicklungsumgebung für das gesamte System zu bauen. Heute wird die Doku direkt aus den Quellen erzeugt und bietet die Möglichkeit, auf die verschiedenen Versionsstände umzuschalten.
Inhaltlich mag der eine oder andere Artikel verbesserungswürdig sein (bei welchem Produkt ist das nicht der Fall?) aber zumindest passen die Artikel immer zur angegebenen Version...
openHAB4.3.5 stable in einem Debian-Container (bookworm) (Proxmox 8.4.1, LXC), mit openHABian eingerichtet