Seite 1 von 1
KNX Channel verschwunden nach Tippfehler im Code
Verfasst: 2. Jan 2022 12:11
von heinemannma
Hallo Kollegen,
ich habe versehentlich bei der YAML Codeeingabe einen kleinen Tippfehler gemacht und "number-conrol" statt "number-control" eingetragen. Daraufhin ist der betroffenen Channel aus der Channel List und auch aus dem Code verschwunden. Leider besteht jedoch noch die Verknüpfung zum Item und der verschwundene Channel schient weiterhin aktiv zu sein, da bei Verwendung der betroffenen GA ein Fehler protokolliert wird. Im Item kommt der Hinweis, dass sich der verknüpfte Channel in einem .item-File befindet und nicht editierbar ist.
Wie kann ich den verschwunden Channel reparieren, bearbeiten oder löschen? Jemand ne Idee?
fehler.JPG
fehler2.JPG
Re: KNX Channel verschwunden nach Tippfehler im Code
Verfasst: 2. Jan 2022 12:22
von HiG
Das Schloss kommt daher, weil Du das im Textfile definiert hast. Den kannst Du in der GUI nicht bearbeiten. Korrigiere doch einfach die fehlerhafte Zeile in der Datei. Notfalls das System einmal neustarten
Re: KNX Channel verschwunden nach Tippfehler im Code
Verfasst: 2. Jan 2022 12:27
von heinemannma
Ich habe überhaupt nichts in Dateien konfiguriert. Das ist ja das komische. Neustart hat auch nichts gebracht.
UPDATE:
Konnte mir bereits selber helfen. Habe den Channel mit der selben ID nochmal angelegt. Daraufhin wurde dann wie von Geisterhand die Verknüpfung zum Item gefunden. Dann habe ich das Item wieder getrennt und den Channel noch vor dem Speichern der Channel List gelöscht.
Anschließend konnte ich alles ordentlich wieder anlegen und verknüpfen.
Re: KNX Channel verschwunden nach Tippfehler im Code
Verfasst: 2. Jan 2022 22:11
von udo1toni
Es gibt zwei verschiedene Wege, mit korrupten Daten umzugehen (also mal abgesehen von Deinem Glücksgriff...)
openHAB speichert die Konfiguration, welche über die UI vorgenommen wird, in mehreren json-Dateien (unterhalb $OPENHAB_USERDATA/jsondb/)
Man kann nun versuchen, die passende Datei von Hand zu ändern. Dazu muss openHAB heruntergefahren sein.
Dieser Weg ist vor allem interessant, wenn man erst nach längerer Zeit bemerkt, dass Teile der Konfiguration korrupt sind.
Die zweite Möglichkeit besteht darin, die json-Datei gegen eines der Backups zu tauschen. openHAB kopiert bei jeder Änderung an einer der json-Dateien den letzten Stand nach $OPENHAB_USERDATA/jsondb/backup/. Wieviele Backups aufgehoben werden, kann man über die UI einstellen. Dabei wird dem Dateinamen der unix Zeitstempel vorangestellt, damit ist sichergestellt, dass es nicht zu Namensgleichheiten kommt.
es gibt allerdings Dateien, die sich wegen Autodiscovery und anderen Mechanismen dauernd ändern, die werden natürlich auch ständig gesichert. gerade die Things sind leider davon betroffen, so dass das Einspielen einer alten Version nur wenige Minuten sinnvoll ist.