Docker für Wireguard Gateway vorher/nachher?
Verfasst: 8. Jan 2022 11:47
Pi4, Openhabian3.2, per LAN angeschlossen, fixe IP
Ich bin immer noch dabei Openhabian3.2 aufzusetzen, und nun stellt sich mir die Frage, ob ich denn evtl. auch Docker aufsetzen soll?
Nun habe ich das Netz mal etwas befragt und das bringt aber mir keine Erleuchtung
, oder tue ich mir dann nur etwas ans Bein hängen,
was ich gar nicht brauche?
1. Muss ich Docker vorher oder nach OH3 installieren?
2. Bleibt der OH-Update Prozess in einem Container identisch?
3. Was schützt denn ein Container wirklich, bzw. was benutzen die Programme in den Container gemeinsam?
Nun zum eigentlichen Thema. Ich würde gerne ein Wireguard Gateway (bzw. Router) auf dem PI parallel laufen lassen.
Nur für ausgehende Verbindungen, also z.B. einen Firestick oder andere Geräte per Gateway auf den PI/Wireguard umlenken
und dessen Traffic dann über dieses VPN laufen lassen. Verwende ich hier sinnvoll Docker oder brauch ich das gar nicht?
Ich hatte mal unter OH2.5 RaspAP installiert, das spannt ein WLAN AccessPoint auf, eigentlich eine nette Idee aber das hat sich
mit OH nicht wirklich vertragen, da kamen schon bei der Installation "unschöne" Meldungen hoch, ich weiß heute nicht mehr genau
was das war, aber danach liefen entweder OH oder RaspAP nicht mehr stabil. Somit drängt sich mir Docker auf und was schützt
denn ein Container?
Nicht dass ich RaspAP nochmal installieren möchte, aber ich weiß nicht wirklich, wie ich denn das Wireguard Gateway aufbauen soll.
geht das evtl. mit PiHole, oder PiVPN, oder einfach mit openhabian-config Bordmitteln?
Ich verwende Cyberghost und sehe dass die eine Linux App für Debian basierte Distros anbieten, das möchte ich mal auf meinem
momentanen Testsystem installieren, ob das überhaupt auf dem OH3.2 läuft.
Ich bin immer noch dabei Openhabian3.2 aufzusetzen, und nun stellt sich mir die Frage, ob ich denn evtl. auch Docker aufsetzen soll?
Nun habe ich das Netz mal etwas befragt und das bringt aber mir keine Erleuchtung

was ich gar nicht brauche?
1. Muss ich Docker vorher oder nach OH3 installieren?
2. Bleibt der OH-Update Prozess in einem Container identisch?
3. Was schützt denn ein Container wirklich, bzw. was benutzen die Programme in den Container gemeinsam?
Nun zum eigentlichen Thema. Ich würde gerne ein Wireguard Gateway (bzw. Router) auf dem PI parallel laufen lassen.
Nur für ausgehende Verbindungen, also z.B. einen Firestick oder andere Geräte per Gateway auf den PI/Wireguard umlenken
und dessen Traffic dann über dieses VPN laufen lassen. Verwende ich hier sinnvoll Docker oder brauch ich das gar nicht?
Ich hatte mal unter OH2.5 RaspAP installiert, das spannt ein WLAN AccessPoint auf, eigentlich eine nette Idee aber das hat sich
mit OH nicht wirklich vertragen, da kamen schon bei der Installation "unschöne" Meldungen hoch, ich weiß heute nicht mehr genau
was das war, aber danach liefen entweder OH oder RaspAP nicht mehr stabil. Somit drängt sich mir Docker auf und was schützt
denn ein Container?
Nicht dass ich RaspAP nochmal installieren möchte, aber ich weiß nicht wirklich, wie ich denn das Wireguard Gateway aufbauen soll.
geht das evtl. mit PiHole, oder PiVPN, oder einfach mit openhabian-config Bordmitteln?
Ich verwende Cyberghost und sehe dass die eine Linux App für Debian basierte Distros anbieten, das möchte ich mal auf meinem
momentanen Testsystem installieren, ob das überhaupt auf dem OH3.2 läuft.