Seite 1 von 1

Docker: Openhab 3.2 startet nicht nach Update

Verfasst: 13. Jan 2022 22:55
von steffen_DE
Hallo,

kann bitte jemand helfen?

ich habe gestern versehentlich ein Update vom Docker Image von 3.1 auf 3.2 gemacht.
(Einstellungen verändert weil ich ein Device durchreichen wollte und hierbei latest Image gezogen).

Ich habe erst nicht verstanden was passiert ist. Nur dass openhab nicht mehr startet.
Vorher natürlich kein Backup gemacht. Die OH Config Dateien liegen auf dem Host.
Falls die Config Dateien gegangen sind dann hilft das automatisch erstellte Backup vermutlich auch nichts.
Denn er hat bei meinen Reparaturversuchen mehrmals in /openhab/userdata/backup/userdata-1970-01-01T01-00-00.tar geschrieben.
Ich nutze Portainer und mein Wissen ist wie man vielleicht schon feststellen kann recht eingeschränkt.

"Die letzte Meldung im oh Log ist (siehe ANhang)[/b]
2022-01-13T21:32:42.783687018Z OpenJDK Client VM warning: No monotonic clock was available - timed services may be adversely affected if the time-of-day clock changes

Danach spring der Docker Status auf "unhealthy".
% Total % Received % Xferd Average Speed Time Time Time Current Dload Upload Total Spent Left Speed 0 0 0 0 0 0 0 0 --:--:-- 7d 04h --:--:-- 0 curl: (28) Resolving timed out after 1097815905065 milliseconds


in der Openhab.log steht nichts. Anscheinend stoppt er bereits vorher im Start.

Laut update.log war das Update erfolgreich

Clearing cache...

Performing post-update tasks for version 3.2.0:

SUCCESS: openHAB updated from 3.1.0 to 3.2.0

Re: Docker: Openhab 3.2 startet nicht nach Update

Verfasst: 14. Jan 2022 01:32
von scotty
Wo ist denn dein openhab installiert, auf einem Raspbi oder einem NAS? Ich vermute mal letzteres und von wann ist deine letzte Datensicherung?

Re: Docker: Openhab 3.2 startet nicht nach Update

Verfasst: 14. Jan 2022 06:52
von steffen_DE
Es läuft auf einem raspi. Ich hab leider kein Backup.
Ich hab vor ein paar Tagen das docker Image gesichert (sinnfrei). Aber da habe ich die wertvollen Config Dateien nicht mit erfasst.
In Zukunft weiß ich das natürlich besser....

Die ganze sd karte zu sichern stand noch auf der Todo Liste.

Re: Docker: Openhab 3.2 startet nicht nach Update

Verfasst: 14. Jan 2022 19:54
von udo1toni
Wenn Du openHAB als Container nach Anleitung eingerichtet hast, sollte die Konfiguration auf Volumes gespeichert sein. Die Volumes werden beim erneuten Erstellen des Containers nicht angefasst.

Ich bin nun kein Experte, was Docker betrifft :) aber das eigentliche Problem ist ja die fehlende Uhrzeit. Gewöhnlich sollte die Uhrzeit vom Host in den Container hinein gereicht werden.

Frage eins wäre also: stimmt die Systemzeit auf dem Raspberry? Falls nicht, richte den ntp Client ein und lasse die Systemzeit automatisch aus dem Netz ziehen. Tipp am Rande: die meisten Router bringen die Funktionalität eines NTP Servers mit, wobei dies manchmal erst aktiviert werden muss. Der Router selbst bezieht die Uhrzeit dann aus dem Netz und stellt sie allen anderen Geräten zur Verfügung, man muss also nicht auf jedem Rechner irgendwelche Timeserver im Internet angeben, sondern überall nur den eigenen Router eintragen. Im Router hinterlegt man dann z.B. 0.de.pool.ntp.org oder ntp1.ptb.de oder welchen Timeserver auch immer. Vielleicht nicht gerade time.windows.com :lol:

Frage zwei ist, ob die Systemzeit in den Container weitergereicht wird. Ich meine, dass dies durch die Parameter

Code: Alles auswählen

-v /etc/localtime:/etc/localtime:ro \
  -v /etc/timezone:/etc/timezone:ro \
mit gesteuert wird, aber wie oben erwähnt, ich bin da nicht besonders bewandert drin...

Re: Docker: Openhab 3.2 startet nicht nach Update

Verfasst: 14. Jan 2022 22:11
von steffen_DE
Hallo,
danke.

Ja das ist schon richtig. Die Systemzeit auf dem Raspi ist ok.
Und sie sollte auch an dne openhab docker durchgereicht werden.
Das passiert aber irgendwie nicht

Ich würde jetzt mangels Idee als nächstes probieren alle config Dateien zu entfernen und schauen ob es dann startet (und die Uhrzeit passt).

Wenn ja dann Teil für Teil hinzufügen.
Aber wie die configs genau strukturiert sind muss ich jetzt noch lernen...
Ich hoffe nur die Datenbank ist ok.

VG

Re: Docker: Openhab 3.2 startet nicht nach Update

Verfasst: 15. Jan 2022 02:06
von scotty
Ich arbeite mit Docker auf einem NAS. Mit Portainer habe ich mir den Container schon mehrfach zerlegt, deshalb installiere ich nur noch über docker run bzw. der Docker-Compose-Datei. Bei einem Update wird vorher gesichert, der alte Container und das alte Image gelöscht, anschließend das neues Image mit Container geladen und eingerichtet.

Das Zerschießen von Container Einstellungen, weil direkt Host Dateien wie /etc/localtime bzw. /etc/timezone, kann durch Symbolic Links verhindert werden. Der Symlink muss dann auf irgendeinem Share liegen und braucht auch nur einmalig je Datei angelegt werden.

ln -s /etc/localtime /deinVolume/docker/localtime

dann im Docker Compose die Datei im Volume referenzieren und man kann danach via GUI editieren ohne Probleme (falls der Container mit compose erstellt wurde).

Ein Beispiel für das modifizieren des Docker-Codes, nachdem der Symlink erstellt wurde...

statt:
volumes:
- "/etc/localtime:/etc/localtime:ro

dann:
volumes:
- "/volume
/share/wo/auch/immer/localtime:/etc/localtime:ro

Diese Tipps sind, wie schon oben beschrieben, für die Installation auf einem NAS. Ob sie auf deinem PI genauso funktionieren, kann ich nicht garantieren.

Und für die Zukunft sollte immer gelten: vorher ein Backup erstellen!

Re: Docker: Openhab 3.2 startet nicht nach Update

Verfasst: 21. Jan 2022 21:28
von steffen_DE
sorry für die späte Rückmeldung.
Ich habe das aus Frustration jetzt ein paar Tage liegen lassen und mich anderen handwerklichen Tätigkeiten gewidmet mit Erfolgs-Garantie ;-)

Heute noch mal angegriffen und schnell lösen können durch Onkel Google.
Danke für den Tipp mit der Zeit.

Es scheint ein bekanntes "Problem" mit Openhab 3.2 in Docker zu geben.
Hier ist die Lösung beschrieben:
https://community.openhab.org/t/docker- ... e/128865/7

Auf dem Host ausführen:

Code: Alles auswählen

Add dep Key
sudo apt-key adv --keyserver keyserver.ubuntu.com --recv-keys 04EE7237B7D453EC 648ACFD622F3D138
#Add dep 
sudo echo 'deb http://httpredir.debian.org/debian buster-backports main contrib non-free' | sudo tee -a /etc/apt/sources.list.d/debian-backports.list
#Update and Install
sudo apt update
sudo apt install libseccomp2 -t buster-backports
Dann reboot vom Raspi - hat geholfen!

In Zukunft: "vorher und regelmäßig Backup"