Das kannst Du nicht
rückgängig machen...
Du kannst allerdings die Besitzverhältnisse wieder ändern, das Problem ist nur, wem gehören welche Dateien?
Grundsätzlich gehören alle Dateien unterhalb /etc/ dem User root. Also
Sollte dies nicht funktionieren, hast Du vermutlich noch andere Dinge angestellt

denn sudo bewirkt, dass der nachfolgende Befehl als User root ausgeführt wird. root darf alles auf dem System.
Anschließend musst Du natürlich die Dateien unterhalb /etc/openhab wieder dem korrekten User zuordnen, das machst Du mit
und bestätigst die Abfragen. Anschließend sollte alles unterhalb /etc/openhab/ wieder dem User openhab gehören. Alternativ kannst Du das natürlich auch so erledigen:
Wenn, wie oben erwähnt, chown nicht funktioniert, musst Du in den sauren Apfel beißen und das System extern reparieren. Das ist nicht weiter schwer, aber Du benötigst dazu ein laufendes GNU/Linux, und das darf nicht die openHAB Installation sein.
Optionen hierfür:
- eine 2. Micro-SD-Karte mit einem anderen GNU/Linux Image für den Pi (plus ein Micro-SD-Kartenleser, den Du am Pi anschließen kannst)
- Alternativ ein PC, auf dem Du entweder
- GNU/Linux als Primärsystem einrichtest (manchmal hat man ja noch eine alte Kiste rumstehen),
- GNU/Linux als DualBoot einrichtest (aber Achtung... es kann immer zu Datenverlust kommen, wenn man einen Fehler beim Einrichten macht) oder
- (meine Präferenz) Du richtest Dir z.B. VMware Player ein. Damit kannst Du Rechner Hardware emulieren. Anschließend erstellst Du eine virtuelle Maschine und installierst dort ein Minimal GNU/Linux (debian netinstall, nur Grundsystem, keine weiteren Pakete).
Die letzte Option ist zeitlich aufwändiger, weil Du zusätzlich zu GNU/Linux auch noch VMware oder einen anderen Virtualisierer einrichten musst. Dafür ist aber die Gefahr eines Datenverlusts minimiert; außerdem lernst Du mit virtuellen Maschinen umzugehen, was immer praktisch ist.
Wenn Du das Rettungs-Linux laufen hast, mountest Du die Micro-SD-Karte in ein Verzeichnis und änderst die Besitzverhältnisse direkt aus dem Rettungssystem heraus. Login als root und höllisch aufpassen, dass Du keine Fehler machst(!):
Code: Alles auswählen
mount /dev/sdb2 /mnt
chown -hR root: /mnt/etc/
umount /mnt
Aus dem Rettungssystem heraus funktioniert das mit absoluter Sicherheit. Anschließend kannst Du das System neu starten und prüfen, ob Du nun die Besitzverhältnisse für /etc/openhab/ wiederherstellen kannst.
Ich habe gerade kein Raspberry Pi OS System zur Hand, insbesondere keines mit openHABian drauf. Es ist zu befürchten, dass es zumindest einzelne Dateien im Pfad /etc/ gibt, welche weder root noch openhab gehören. Es kann also sein, dass es zu Auffälligkeiten kommt. Das ließe sich höchstens sicher verhindern, wenn Du eine Kopie des Dateisystems zeitlich vor dem Malheur hast und also genau nachvollziehen kannst, wem die Dateien unterhalb /etc gehören (könnte z.B. die Zertifikate für ssl betreffen).