Zeizungssteuerung in OpenHAB oder CCU
Verfasst: 14. Jan 2023 10:57
Moin,
ich bin von Qivicon auf Homematic und OpenHAB umgestiegen. Ich bräuchte mal Eure Hilfe bzgl. Best Practice. Thema ist die Heizungssteuerung a) Temperatur in Zeitfenster und Fensteroffen. Analog zur Qivicon habe ich das in der CCU über Gruppen gelöst. Fenster geht auf, Heizungsregeler geht zu. In einem Forum habe ich gelesen, dass das Einbinden der einzelnen Geräte und zusätzlich die Gruppen zu denen die Geräte zugehören zu Fehlern in OpenHAB führen.
So richtig glücklich bin ich nicht, zwei Systeme zu haben, wo ich Konfigurationen vornehmen soll. Daher meine Frage, macht es Sinn die Gruppen in der CCU zu definieren und mich in Openhab auf die Statianzeige und Alarmmeldungen zu konzentrieren, oder sollte man die Fenster auf -> Heizung runter Steuerung in OpenHAB realisieren.
Vielleicht kann ich meine Frage auch etwas allgemeiner fassen. Macht es im Sinne von Best Practice Sinn gewisse Dinge in der CCU umzusetzen und wenn ja, was
Danke im Voraus
ich bin von Qivicon auf Homematic und OpenHAB umgestiegen. Ich bräuchte mal Eure Hilfe bzgl. Best Practice. Thema ist die Heizungssteuerung a) Temperatur in Zeitfenster und Fensteroffen. Analog zur Qivicon habe ich das in der CCU über Gruppen gelöst. Fenster geht auf, Heizungsregeler geht zu. In einem Forum habe ich gelesen, dass das Einbinden der einzelnen Geräte und zusätzlich die Gruppen zu denen die Geräte zugehören zu Fehlern in OpenHAB führen.
So richtig glücklich bin ich nicht, zwei Systeme zu haben, wo ich Konfigurationen vornehmen soll. Daher meine Frage, macht es Sinn die Gruppen in der CCU zu definieren und mich in Openhab auf die Statianzeige und Alarmmeldungen zu konzentrieren, oder sollte man die Fenster auf -> Heizung runter Steuerung in OpenHAB realisieren.
Vielleicht kann ich meine Frage auch etwas allgemeiner fassen. Macht es im Sinne von Best Practice Sinn gewisse Dinge in der CCU umzusetzen und wenn ja, was
Danke im Voraus