Mal ein paar Infos aus meinem Berufsleben(Montageleiter in einer Sonnenschutzfirma).
Wenn Kunden bei uns anrufen und nach Jalousien fragen, ist unsere erste Frage, ob wirklich Jalousien/Raffstoren gemeint sind, oder vielleicht doch Rollläden.
Ich gehe jetzt mal von ersterem aus.
Die Standard-Raffstoremotore sitzen mittig in dem sogenannten Kopfprofil, die die gesamte Mechanik beinhaltet.
Der Motor dreht eine Welle, die wiederum eine Trommel/Wendeinheit oder wie auch immer die Hersteller dieses Teil nennen, antreibt.
In diesen "Teil" sitzt, einfach gesagt, eine Spule, die ein Band auf- oder abwickeln.
Das Texband(so heisst das Band) ist mit der letzten Lamelle(Unterschiene) verbunden.
Indem das Band aufgewickelt wird, hebt die Unterschiene die Lamellen, die in einer sogenannten Leiterkordel hängen, einfach hoch und packt die zusammen(ist jetzt sehr vereinfacht, aber hoffentlich verständlich)
Zusätzlich befindet sich in der Trommel eine sogenannte Wendeeinheit, an der diese Leiterkordel angebunden ist.
Mit ein wenig Technik und Mechanik sorgt die Wendeeinheit dafür, daß die Lamellen bis zu einer gewissen Gradzahl wenden.
Der Winkel ist heutzutage bei fast allen Herstellern einstellbar(Mechanisch, nicht per APP

) und normalerweise Werkseitig eingestellt.
Bei einer auf- oder Abbewegung wenden die Lamellen die ersten Sekunden zusätzlich zur Aufbewegung, bis die maximale Gradzahl erreicht wurde. Ob die Unterleiste in der Zeit schon hoch geht, ist bei den Herstellern unterschiedlich,aber das wichtigste ist, das man weiss, ob die Lamellen 180 oder nur 90 Grad wenden. Es gibt Systeme (gewisse Lamellenformen geben das vor), die nur 90 Grad wenden können.
Lange Vorrede, aber jetzt zum Thema(wollte nur kurz erklären, daß viele mechanische Teile in dem System vorhanden sind, die das wenden und die Bewegung beeinflussen).
Die Standardmotore(Herstellerunabhängig) drehen die Antriebswelle mit einer gewissen Geschwindigkeit(z.B. 17 Umdrehungen pro Minute). ABER, es kann bei kleinen Anlagen auch mal 18 U/Min oder bei größeren, oder mechanisch gekuppelten Anlagen auch mal nur 16U/Minute sein.
Natürlich gibt es zwischenzeitlich Motore, wo man die Geschwindigkeit in gewissen Grenzen anpassen kann, aber das wird sehr selten gefordert.
Das ist die schlechte Nachricht was Jalousie-/Raffstoremotore angeht. Bei Rollladenmotoren ist das einfacher, denn da geht es "nur" runter und rauf und in OH gibt es dafür gute Hilfen für das anpassen der Laufzeiten, etc.
Wenn man aber eine Hausfassade mit mehreren Raffstoren mit unterschiedlichsten Abmessungen so ansteuern möchte, daß der Lamellenwinkel überall gleich ist, dann wird es mehr als schwierig.
Um dem ein wenig nachzuhelfen, haben die Sonnenschutzhersteller, bzw. die Motorenhersteller reagiert und haben den "dummen" Motoren ein wenig Intelligenz beigebracht. Die sogenannten SMI-Motore haben eine zusätzliche Datenleitung, worüber ein BUS-System wie z.B. KNX, EIB, LON, etc. die gemachten Umdrehungen gemeldet bekommen.
Die Auswertung machen dann die Aktoren und das BUS-System(da kennt sich Udo aber besser aus).
So, ich hoffe, ich habe das Problem, wieso es nicht so einfach ist, bei Jalousien/Raffstoren eine genaue Steuerung zu erreichen, etwas beleuchtet.
Ach so, die Umgebungstempertur kann auch Auswirkung auf das Wende- und Laufverhalten der Anlagen haben.
Gesendet von meinem SM-G998B mit Tapatalk