Seite 1 von 2

Nach OH-Update keine Samba-Freigabe mehr

Verfasst: 22. Mai 2023 17:52
von violine21
Hallo,
ich habe vor einigen Tagen mein OH auf 3.4.4 geupdatet. Alles ok.
Jetzt wollte ich mit VSC eine Rule ändern und stelle fest, das das Netzlaufwerk nicht mehr verbunden ist.
Folgendes habe ich bisher gemacht :
1. Samba-Status

Code: Alles auswählen

 sudo systemctl restart smbd.service
Job for smbd.service failed because the control process exited with error code.
See "systemctl status smbd.service" and "journalctl -xe" for details.
2. Wie in der Meldung beschrieben

Code: Alles auswählen

systemctl status smbd.service
● smbd.service - Samba SMB Daemon
     Loaded: loaded (/lib/systemd/system/smbd.service; enabled; vendor preset: enabled)
     Active: failed (Result: exit-code) since Mon 2023-05-22 17:46:35 CEST; 52s ago
       Docs: man:smbd(8)
             man:samba(7)
             man:smb.conf(5)
    Process: 19238 ExecStartPre=/usr/share/samba/update-apparmor-samba-profile (code=exited, status=0/SUCCESS)
    Process: 19239 ExecStart=/usr/sbin/smbd --foreground --no-process-group $SMBDOPTIONS (code=exited, status=1/FAILURE)
   Main PID: 19239 (code=exited, status=1/FAILURE)
        CPU: 153ms

Mai 22 17:46:34 openhabian systemd[1]: Starting Samba SMB Daemon...
Mai 22 17:46:35 openhabian systemd[1]: smbd.service: Main process exited, code=exited, status=1/FAILURE
Mai 22 17:46:35 openhabian systemd[1]: smbd.service: Failed with result 'exit-code'.
Mai 22 17:46:35 openhabian systemd[1]: Failed to start Samba SMB Daemon.
3.

Code: Alles auswählen

journalctl -xe
░░
░░ A start job for unit smbd.service has begun execution.
░░
░░ The job identifier is 27985.
Mai 22 17:46:27 openhabian systemd[1]: smbd.service: Main process exited, code=exited, status=1/FAILURE
░░ Subject: Unit process exited
░░ Defined-By: systemd
░░ Support: https://www.debian.org/support
░░
░░ An ExecStart= process belonging to unit smbd.service has exited.
░░
░░ The process' exit code is 'exited' and its exit status is 1.
Mai 22 17:46:27 openhabian systemd[1]: smbd.service: Failed with result 'exit-code'.
░░ Subject: Unit failed
░░ Defined-By: systemd
░░ Support: https://www.debian.org/support
░░
░░ The unit smbd.service has entered the 'failed' state with result 'exit-code'.
Mai 22 17:46:27 openhabian systemd[1]: Failed to start Samba SMB Daemon.
░░ Subject: A start job for unit smbd.service has failed
░░ Defined-By: systemd
░░ Support: https://www.debian.org/support
░░
░░ A start job for unit smbd.service has finished with a failure.
░░
░░ The job identifier is 27985 and the job result is failed.
Mai 22 17:46:27 openhabian sudo[19225]: pam_unix(sudo:session): session closed for user root
Mai 22 17:46:34 openhabian sudo[19235]: openhabian : TTY=pts/0 ; PWD=/home/openhabian ; USER=root ; COMMAND=/usr/bin/systemctl restart smbd.service
Mai 22 17:46:34 openhabian sudo[19235]: pam_unix(sudo:session): session opened for user root(uid=0) by openhabian(uid=1000)
Mai 22 17:46:34 openhabian systemd[1]: Starting Samba SMB Daemon...
░░ Subject: A start job for unit smbd.service has begun execution
░░ Defined-By: systemd
░░ Support: https://www.debian.org/support
░░
░░ A start job for unit smbd.service has begun execution.
░░
░░ The job identifier is 28054.
Mai 22 17:46:35 openhabian systemd[1]: smbd.service: Main process exited, code=exited, status=1/FAILURE
░░ Subject: Unit process exited
░░ Defined-By: systemd
░░ Support: https://www.debian.org/support
░░
░░ An ExecStart= process belonging to unit smbd.service has exited.
░░
░░ The process' exit code is 'exited' and its exit status is 1.
Mai 22 17:46:35 openhabian systemd[1]: smbd.service: Failed with result 'exit-code'.
░░ Subject: Unit failed
░░ Defined-By: systemd
░░ Support: https://www.debian.org/support
░░
░░ The unit smbd.service has entered the 'failed' state with result 'exit-code'.
Mai 22 17:46:35 openhabian systemd[1]: Failed to start Samba SMB Daemon.
░░ Subject: A start job for unit smbd.service has failed
░░ Defined-By: systemd
░░ Support: https://www.debian.org/support
░░
░░ A start job for unit smbd.service has finished with a failure.
░░
░░ The job identifier is 28054 and the job result is failed.
Mai 22 17:46:35 openhabian sudo[19235]: pam_unix(sudo:session): session closed for user root
Mai 22 17:47:47 openhabian dhcpcd[851]: eth0: Router Advertisement from fe80::a96:d7ff:fe81:c1ac
lines 2632-2692/2692 (END)
Ich kann kein Netzlaufwerk anlegen. Was kann da während des Updates passiert sein?

Re: Nach OH-Update keine Samba-Freigabe mehr

Verfasst: 22. Mai 2023 19:00
von udo1toni
Schau bitte mal, ob es unter /var/log/samba/ ein error.log gibt (oder so ähnlich)

Kann auch sein, dass Fehler in der log.smbd stehen, ich hab schon länger keine Fehler mehr gehabt :)

Das Verzeichnis ist nur für root offen, das heißt, am Besten loggst Du Dich als root ein, so:

Code: Alles auswählen

sudo su -
cd /var/log/samba/

Falls dort nichts Brauchbares zu finden ist, musst Du den Log Level in der /etc/samba/smb.conf erhöhen.

Re: Nach OH-Update keine Samba-Freigabe mehr

Verfasst: 23. Mai 2023 20:43
von violine21
Hier die Inhalte:
log.smbd

Code: Alles auswählen

[2023/05/22 17:26:45,  0] ../../lib/util/util.c:488(directory_create_or_exist_strict)
  invalid permissions on directory '/var/log/samba/cores': has 0750 should be 0700
[2023/05/22 17:26:45,  0] ../../source3/lib/dumpcore.c:59(get_default_corepath)
  Failed to create /var/log/samba/cores for user 0 with mode 0700
[2023/05/22 17:26:45,  0] ../../source3/lib/dumpcore.c:256(dump_core_setup)
  Unable to setup corepath for smbd: Die Datei existiert bereits
[2023/05/22 17:26:45.142464,  0] ../../source3/smbd/server.c:1784(main)
  smbd version 4.13.13-Debian started.
  Copyright Andrew Tridgell and the Samba Team 1992-2020
[2023/05/22 17:26:45.143437,  0] ../../lib/util/util.c:488(directory_create_or_exist_strict)
  invalid permissions on directory '/var/lib/samba/private/msg.sock': has 0777 should be 0700
[2023/05/22 17:30:14,  0] ../../lib/util/util.c:488(directory_create_or_exist_strict)
  invalid permissions on directory '/var/log/samba/cores': has 0750 should be 0700
[2023/05/22 17:30:14,  0] ../../source3/lib/dumpcore.c:59(get_default_corepath)
  Failed to create /var/log/samba/cores for user 0 with mode 0700
[2023/05/22 17:30:14,  0] ../../source3/lib/dumpcore.c:256(dump_core_setup)
  Unable to setup corepath for smbd: Die Datei existiert bereits
[2023/05/22 17:30:14.499855,  0] ../../source3/smbd/server.c:1784(main)
  smbd version 4.13.13-Debian started.
  Copyright Andrew Tridgell and the Samba Team 1992-2020
[2023/05/22 17:30:14.500854,  0] ../../lib/util/util.c:488(directory_create_or_exist_strict)
  invalid permissions on directory '/var/lib/samba/private/msg.sock': has 0777 should be 0700
[2023/05/22 17:31:30,  0] ../../lib/util/util.c:488(directory_create_or_exist_strict)
  invalid permissions on directory '/var/log/samba/cores': has 0750 should be 0700
[2023/05/22 17:31:30,  0] ../../source3/lib/dumpcore.c:59(get_default_corepath)
  Failed to create /var/log/samba/cores for user 0 with mode 0700
[2023/05/22 17:31:30,  0] ../../source3/lib/dumpcore.c:256(dump_core_setup)
  Unable to setup corepath for smbd: Die Datei existiert bereits
[2023/05/22 17:31:30.597709,  0] ../../source3/smbd/server.c:1784(main)
  smbd version 4.13.13-Debian started.
  Copyright Andrew Tridgell and the Samba Team 1992-2020
[2023/05/22 17:31:30.598673,  0] ../../lib/util/util.c:488(directory_create_or_exist_strict)
  invalid permissions on directory '/var/lib/samba/private/msg.sock': has 0777 should be 0700
[2023/05/22 17:40:55,  0] ../../lib/util/util.c:488(directory_create_or_exist_strict)
  invalid permissions on directory '/var/log/samba/cores': has 0750 should be 0700
[2023/05/22 17:40:55,  0] ../../source3/lib/dumpcore.c:59(get_default_corepath)
  Failed to create /var/log/samba/cores for user 0 with mode 0700
[2023/05/22 17:40:55,  0] ../../source3/lib/dumpcore.c:256(dump_core_setup)
  Unable to setup corepath for smbd: Die Datei existiert bereits
[2023/05/22 17:40:55.991115,  0] ../../source3/smbd/server.c:1784(main)
  smbd version 4.13.13-Debian started.
  Copyright Andrew Tridgell and the Samba Team 1992-2020
[2023/05/22 17:40:55.992112,  0] ../../lib/util/util.c:488(directory_create_or_exist_strict)
  invalid permissions on directory '/var/lib/samba/private/msg.sock': has 0777 should be 0700
[2023/05/22 17:42:09,  0] ../../lib/util/util.c:488(directory_create_or_exist_strict)
  invalid permissions on directory '/var/log/samba/cores': has 0750 should be 0700
[2023/05/22 17:42:09,  0] ../../source3/lib/dumpcore.c:59(get_default_corepath)
  Failed to create /var/log/samba/cores for user 0 with mode 0700
[2023/05/22 17:42:09,  0] ../../source3/lib/dumpcore.c:256(dump_core_setup)
  Unable to setup corepath for smbd: Die Datei existiert bereits
[2023/05/22 17:42:09.839747,  0] ../../source3/smbd/server.c:1784(main)
  smbd version 4.13.13-Debian started.
  Copyright Andrew Tridgell and the Samba Team 1992-2020
[2023/05/22 17:42:09.840742,  0] ../../lib/util/util.c:488(directory_create_or_exist_strict)
  invalid permissions on directory '/var/lib/samba/private/msg.sock': has 0777 should be 0700
[2023/05/22 17:46:27,  0] ../../lib/util/util.c:488(directory_create_or_exist_strict)
  invalid permissions on directory '/var/log/samba/cores': has 0750 should be 0700
[2023/05/22 17:46:27,  0] ../../source3/lib/dumpcore.c:59(get_default_corepath)
log.smbd.1

Code: Alles auswählen

[2023/05/16 20:13:37,  0] ../../lib/util/util.c:488(directory_create_or_exist_strict)
  invalid permissions on directory '/var/log/samba/cores': has 0750 should be 0700
[2023/05/16 20:13:37,  0] ../../source3/lib/dumpcore.c:59(get_default_corepath)
  Failed to create /var/log/samba/cores for user 0 with mode 0700
[2023/05/16 20:13:37,  0] ../../source3/lib/dumpcore.c:256(dump_core_setup)
  Unable to setup corepath for smbd: Die Datei existiert bereits
[2023/05/16 20:13:37.800876,  0] ../../source3/smbd/server.c:1784(main)
  smbd version 4.13.13-Debian started.
  Copyright Andrew Tridgell and the Samba Team 1992-2020
[2023/05/16 20:13:37.801971,  0] ../../lib/util/util.c:488(directory_create_or_exist_strict)
  invalid permissions on directory '/var/lib/samba/private/msg.sock': has 0777 should be 0700
[2023/05/16 20:18:22,  0] ../../lib/util/util.c:488(directory_create_or_exist_strict)
  invalid permissions on directory '/var/log/samba/cores': has 0750 should be 0700
[2023/05/16 20:18:22,  0] ../../source3/lib/dumpcore.c:59(get_default_corepath)
  Failed to create /var/log/samba/cores for user 0 with mode 0700
[2023/05/16 20:18:22,  0] ../../source3/lib/dumpcore.c:256(dump_core_setup)
  Unable to setup corepath for smbd: Die Datei existiert bereits
[2023/05/16 20:18:22.453153,  0] ../../source3/smbd/server.c:1784(main)
  smbd version 4.13.13-Debian started.
  Copyright Andrew Tridgell and the Samba Team 1992-2020
[2023/05/16 20:18:22.454656,  0] ../../lib/util/util.c:488(directory_create_or_exist_strict)
  invalid permissions on directory '/var/lib/samba/private/msg.sock': has 0777 should be 0700
[2023/05/16 21:27:37,  0] ../../lib/util/util.c:488(directory_create_or_exist_strict)
  invalid permissions on directory '/var/log/samba/cores': has 0750 should be 0700
[2023/05/16 21:27:37,  0] ../../source3/lib/dumpcore.c:59(get_default_corepath)
  Failed to create /var/log/samba/cores for user 0 with mode 0700
[2023/05/16 21:27:37,  0] ../../source3/lib/dumpcore.c:256(dump_core_setup)
  Unable to setup corepath for smbd: Die Datei existiert bereits
[2023/05/16 21:27:37.611463,  0] ../../source3/smbd/server.c:1784(main)
  smbd version 4.13.13-Debian started.
  Copyright Andrew Tridgell and the Samba Team 1992-2020
[2023/05/16 21:27:37.612692,  0] ../../lib/util/util.c:488(directory_create_or_exist_strict)
  invalid permissions on directory '/var/lib/samba/private/msg.sock': has 0777 should be 0700
Könnte es sein, das es an der der falschen Berechtigung liegt?

Code: Alles auswählen

 invalid permissions on directory '/var/log/samba/cores': has 0750 should be 0700
750 ist doch höher als 700, das sollte doch nichts ausmachen?

Re: Nach OH-Update keine Samba-Freigabe mehr

Verfasst: 24. Mai 2023 05:07
von udo1toni
Ich denke nicht, dass es an diesen Permissions liegt (die könntest Du wahlweise auch mit chmod 700 /var/log/samba/cores anpassen, logischerweise als User root auszuführen).
Ich denke, Du wirst das Logging etwas aufdrehen müssen (wie beschrieben in /etc/samba/smb.conf). Danach einmal Neustart des Dienstes.
Du kannst ohne Gefahr vorher die Logs putzen (einfach alles unterhalb /var/log/samba/ löschen), um direkt sehen zu können, wo etwas hinzugekommen ist. Samba wird alle Logdateien automatisch neu anlegen.
Das Löschen der Logdateien könnte auch noch in anderer Hinsicht helfen, nämlich wenn diese aus irgendeinem Grund den erfolgreichen Start verhindern. Bleibt der Fehler bestehen, so wird er auch in einer neuen Logdatei wieder vermerkt werden. Ist er anschließend weg, hast Du nichts verloren :)

Du kannst natürlich auch noch die smb.conf selbst auf Fehler überprüfen, das Problem dabei ist aber, dass es in dieser Datei potentiell sehr viele Möglichkeiten gibt, dass etwas schief geht. Da wäre es schon schön, den Fehler vorher etwas eingrenzen zu können. Ich bin auch nicht so der Experte, was Samba betrifft, ich weiß, wo ich drehen muss, um ein bestimmtes Verhalten zu erreichen, aber das geht natürlich immer von einem funktionierenden Samba aus, welches sich lediglich "falsch" verhält.

Re: Nach OH-Update keine Samba-Freigabe mehr

Verfasst: 24. Mai 2023 19:14
von violine21
Hallo Udo,
ich habe die Berechtigung geändert. Ohne Erfolg.
Danach einmal Neustart des Dienstes.
Der Dienst lässt sich nicht starten, da kommt ein Fehler (siehe Eingangspost).
Ich habe alle log-Dateien im Ordner /var/log/samba/ gelöscht.
Danach den log-Level auf 3 gestellt.
Nach dem Versuch des Samba-Service-Neustart steht in der log-Datei:

Code: Alles auswählen

[2023/05/24 18:59:02.091889,  0] ../../source3/smbd/server.c:1784(main)
  smbd version 4.13.13-Debian started.
  Copyright Andrew Tridgell and the Samba Team 1992-2020
[2023/05/24 18:59:02.093018,  0] ../../lib/util/util.c:488(directory_create_or_exist_strict)
  invalid permissions on directory '/var/lib/samba/private/msg.sock': has 0777 should be 0700
Ist Samba innerhalb der OH-Installation nur für die Freigaben nach "aussen" notwendig oder auch für andere wichtige Dinge?
Dann würde ich Samba einmal deinstallieren und neu installieren.
Wäre das dier korrekte Vorgehensweise?

Code: Alles auswählen

sudo apt-get remove samba

Code: Alles auswählen

sudo apt-get install samba
Anschliessend die smb.conf einrichten

Re: Nach OH-Update keine Samba-Freigabe mehr

Verfasst: 29. Mai 2023 18:56
von violine21
Hallo,
ich habe versucht, Samba zu deinstallieren und nach einem Neustart zu installieren.
Das funktioniert nicht korrekt. Der Samba-Service lässt sich nicht starten.
Mir ist nach der Deinstallation aufgefallen, das noch sämtliche Verzeichnisse mit Bezug zu Samba auf der Festplatte vorhanden sind.
Kann es sein, das schon bei der Deinstallation etwas schief läuft?
Ich habe mit Root-Rechten deinstalliert und danach den Raspberry neu gestartet. Danach viel mir das auf.
Die Installation sah danach eigentlich korrekt aus, trotzdem startet Samba nicht.

Kennt sich jemand näher damit aus und kann mir ein paar Tips geben?
Besten Dank!

Re: Nach OH-Update keine Samba-Freigabe mehr

Verfasst: 29. Mai 2023 22:25
von udo1toni
Grundsätzlich ist Samba für den Betrieb von openHAB nicht wichtig. Es ist nicht mal notwendig für den Remote Zugriff auf die Konfiguration :)
Ich mache das inzwischen über das Remote Plugin von VisualStudio Code.
Ich starte VSCode auf meinem Windows-PC, wähle die ssh-Verbindung zum Zielsystem aus und danach verhält sich VS Code so, als liefe es direkt auf dem Rechner, auf dem openHAB installiert ist. Ich nutze dazu auch den openhab User, nicht openhabian oder ein eigenes Konto, die Authentifikation läuft über Schlüsselpaare, wobei ich den Private Key per pagent aufschließe, so dass ich niemals nach einem Passwort gefragt werde :)

War etwas Arbeit, das einzurichten, zumal openHABian ein paar Dummheiten anstellt, mit denen man dann leben muss (bzw. die man korrigieren muss, damit alles spielt), aber jetzt geht es butterweich. :)
Im täglichen Umgang bemerke ich keinen Unterschied zu der Samba-Variante (also abgesehen davon, dass ich mich nicht mehr mit fehlerhaften Dateirechten herumschlagen muss).

Trotzdem sollte Samba ja laufen. Keine Ahnung, was da bei Dir schief gelaufen ist, aber offensichtlich ist es nachhaltig schief gelaufen.
Reden wir von einem openHABian System, oder handelt es sich um ein Standard GNU/Linux mit normaler Paket-Installation?
das saubere Deinstallieren wäre z.B. unter debian/Ubuntu/Raspberry Pi OS mit dem Befehl

Code: Alles auswählen

sudo apt remove smbd && sudo apt purge smbd
zu erledigen (wenn ich den Paketnamen richtig im Kopf habe... samba müsste ein Metapaket sein, welches Server und Client enthält... oder ich verwechsele das gerade)
Das purge entfernt auch die Konfiguration, sie ansonsten die Deinstallation überlebt.

Die Verzeichnisse mit den Freigaben werden so oder so nicht von der Installation angefasst, diese sind ja lediglich als Freigabe konfiguriert. Die Verzeichnisse mit Konfiguration, logs usw. hingegen werden erst nach dem purge entfernt - bei den Logs bin ich mir nicht sicher; kann sein, dass man die händisch entfernen muss, "aus Gründen".

Re: Nach OH-Update keine Samba-Freigabe mehr

Verfasst: 31. Mai 2023 20:14
von violine21
udo1toni hat geschrieben: 29. Mai 2023 22:25 Ich mache das inzwischen über das Remote Plugin von VisualStudio Code.
Ich starte VSCode auf meinem Windows-PC, wähle die ssh-Verbindung zum Zielsystem aus und danach verhält sich VS Code so, als liefe es direkt auf dem Rechner, auf dem openHAB installiert ist.
Meinst du das Remote-SSH von Microsoft v0.102.0?
udo1toni hat geschrieben: 29. Mai 2023 22:25 Ich nutze dazu auch den openhab User, nicht openhabian oder ein eigenes Konto, die Authentifikation läuft über Schlüsselpaare, wobei ich den Private Key per pagent aufschließe, so dass ich niemals nach einem Passwort gefragt werde :)
Hat der Openhab-User Root-Rechte? Wie hast du das mit den Schlüsselpaaren eingerichtet? Klingt sehr interessant.
udo1toni hat geschrieben: 29. Mai 2023 22:25 Reden wir von einem openHABian System, oder handelt es sich um ein Standard GNU/Linux mit normaler Paket-Installation?
Es ist ein openhabian-System.

Re: Nach OH-Update keine Samba-Freigabe mehr

Verfasst: 31. Mai 2023 21:16
von udo1toni
violine21 hat geschrieben: 31. Mai 2023 20:14Meinst du das Remote-SSH von Microsoft?
Genau. Die Version müsste ich nachschauen :) es ist halt die, die momentan im Marketplace verfügbar ist.
violine21 hat geschrieben: 31. Mai 2023 20:14Hat der Openhab-User Root-Rechte?
Nein, aber er hat Schreibrechte in allen openhab-Verzeichnissen. Die Dateien gehören alle diesem User.
violine21 hat geschrieben: 31. Mai 2023 20:14Wie hast du das mit den Schlüsselpaaren eingerichtet?
Easy-peasy :) Du musst lediglich ein .ssh Verzeichnis im home-Verzeichnis des openhab-Users anlegen. Aber Achtung, Du musst in /etc/passwd nachschauen, welches Verzeichnis das home-Verzeichnis ist, es ist nämlich (leider) nicht $OPENHAB_HOME.
Anschließend kannst Du mit ssh-keygen ein Schlüsselpaar erzeugen. Den Public Key kannst Du dann z.B. über ssh-copy-id hinterlegen (allerdings musst Du dazu zunächst den Zugriff auf die Shell gestatten, also in /etc/passwd die Default shell von /bin/false in /bin/bash ändern). Oder Du kopierst den Public Key manuell in die Datei authorized_keys (im Verzeichnis .ssh/ im home-Verzeichnis von openhab). Außerdem müssen Schreib- und Leserechte für das Verzeichnis korrekt gesetzt werden. sshd weigert sich, dem User Zugriff per ssh zu erlauben, wenn das dem .ssh-Verzeichnis übergeordnete Verzeichnis von anderen Usern beschreibbar ist).
Sobald der ssh-Zugang für den User openhab funktioniert, kannst Du das Remote-Plugin einrichten und dort in der passenden config-Datei Verweise auf den Private Key eintragen Und wenn ein Password Agent läuft (z.B. pagent, der ist bei PuTTY mit dabei) und der Private Key bereits "aufgeschlossen" wurde, sollte der Zugang ohne weitere Abfragen funktionieren.
Das Reomte Plugin kopiert bei der ersten Verbindungsaufnahme diverse Dateien auf das Remote System, letztlich werden die ganzen Daten ja über eine ssh-Verbindung getunnelt.

Ich habe den Public Key auch für die Karaf Konsole hinterlegt, so dass ich direkt vom Windows-PC aus per PuTTY eine Karaf-Session öffnen kann (unabhängig von VSCode)
violine21 hat geschrieben: 31. Mai 2023 20:14Es ist ein openhabian-System.
Hast Du mal über openhabian-config versucht, die Standardsoftware installieren zu lassen? (Samba gehört da mit dazu... hab grade kein openHABian vor mir, aber es gibt dazu einen Menüpunkt, der einigermaßen eindeutig ist...)

Re: Nach OH-Update keine Samba-Freigabe mehr

Verfasst: 2. Jun 2023 20:48
von violine21
Danke für Deine Hilfe!
Easy-peasy
:?
Ich versuche mich gerade am Einrichten und habe ein paar Fragen.
.ssh Verzeichnis im home-Verzeichnis des openhab-Users anlegen

Code: Alles auswählen

openhab:x:110:115:openhab runtime user,,,:/var/lib/openhab:/bin/false
Verzeichnis ist angelegt unter /var/lib/openhab.
mit ssh-keygen ein Schlüsselpaar erzeugen
Habe ich gemacht.
Den Public Key kannst Du dann z.B. über ssh-copy-id hinterlegen (allerdings musst Du dazu zunächst den Zugriff auf die Shell gestatten, also in /etc/passwd die Default shell von /bin/false in /bin/bash ändern).
Meinst Du mit default shell (/bin/false) den Openhab-User?
Kannst Du mir das vollständige Kommando für ssh-copy-id nennen?
Kann ich das via Putty-SSH-Zugang in der Kommandozeile ausführen? Welcher User ist zu verwenden (root, openhabian, openhab...)?
kopierst den Public Key manuell in die Datei authorized_keys (im Verzeichnis .ssh/
Das Verzeichnis habe ich gerade erst angelegt, da gibt es ja noch keine Datei?
Über weitere Hilfe würde ich mich riesig freuen.