PV Strom Überschuss für Pool Heizung verwenden
Verfasst: 7. Jun 2023 10:42
Ich hoffe ich bin hier richtig, ansonsten bitte ich einen Admin meinen Beitrag an die passende Stelle zu verschieben.
Es ist mir tatsächlich ein großer Dorn im Auge, dass meine PV Anlage so viel Strom dem EVU "schenkt", ich würde viel lieber den
Strom selbst nutzen. In der Vergangenheit habe ich bereits meinen E3DC via SG Ready mit meiner Wärmepumpe StiebelEltron LWZ504 verknüpft und dadurch schon etwas mehr Eigenstrom für die Heizung verbrauchen können. Leider funktioniert bei mir irgendwie die Anbindung der LWZ nicht an OH, es wird keine Verbindung aufgebaut und ich kann daher da nichts weiter Optimieren.
Die Werte des E3DC kann ich auslesen und lasse ich mir, eher unprofessionell auf einem Monitor anzeigen - ich bin einfach zu blöd was eine schöne Grafische Darstellung angeht. Okay ich kann also den Wert des E3DC auslesen und sehe somit auch, wann dieser Strom in Netz einspeist.
Nun haben wir uns für diesen Sommer einen Pool gegönnt und haben dafür auch eine Pumpe und Heizung gekauft. Nun würde ich gern, wenn der E3DC den Übschuss einspeist, meine Pumpe und Heizung aktivieren, damit diese den Überschuss nutzen können. Nur wie stell ich das an?
Da ich kein KNX Modul im E3DC habe und der ja eh schon mit openHAB kommuniziert, dachte ich mir, das es doch sicher eine Möglichkeit gibt dieses Einschalten von openHAB steuern zu lassen. Vielleicht mit Sonoff R2 bzw Tasmota?
Hat da jemand evtl. ne Ideee zu?
Nur um missverständnisse gleich zu beseitigen, ich bin ein guter Elektriker und kenne mich mit KNX Netzwerk usw aus, aber das Vollumfängliche Wissen von openHAB habe ich nicht und bin diesbezüglich eher als Anfänger einzustufen. Vielleicht habt Ihr also etwas nachsicht wenn ich nciht sofort verstehe was ihr mir erklären wollt. Danke!
Es ist mir tatsächlich ein großer Dorn im Auge, dass meine PV Anlage so viel Strom dem EVU "schenkt", ich würde viel lieber den
Strom selbst nutzen. In der Vergangenheit habe ich bereits meinen E3DC via SG Ready mit meiner Wärmepumpe StiebelEltron LWZ504 verknüpft und dadurch schon etwas mehr Eigenstrom für die Heizung verbrauchen können. Leider funktioniert bei mir irgendwie die Anbindung der LWZ nicht an OH, es wird keine Verbindung aufgebaut und ich kann daher da nichts weiter Optimieren.
Die Werte des E3DC kann ich auslesen und lasse ich mir, eher unprofessionell auf einem Monitor anzeigen - ich bin einfach zu blöd was eine schöne Grafische Darstellung angeht. Okay ich kann also den Wert des E3DC auslesen und sehe somit auch, wann dieser Strom in Netz einspeist.
Nun haben wir uns für diesen Sommer einen Pool gegönnt und haben dafür auch eine Pumpe und Heizung gekauft. Nun würde ich gern, wenn der E3DC den Übschuss einspeist, meine Pumpe und Heizung aktivieren, damit diese den Überschuss nutzen können. Nur wie stell ich das an?
Da ich kein KNX Modul im E3DC habe und der ja eh schon mit openHAB kommuniziert, dachte ich mir, das es doch sicher eine Möglichkeit gibt dieses Einschalten von openHAB steuern zu lassen. Vielleicht mit Sonoff R2 bzw Tasmota?
Hat da jemand evtl. ne Ideee zu?
Nur um missverständnisse gleich zu beseitigen, ich bin ein guter Elektriker und kenne mich mit KNX Netzwerk usw aus, aber das Vollumfängliche Wissen von openHAB habe ich nicht und bin diesbezüglich eher als Anfänger einzustufen. Vielleicht habt Ihr also etwas nachsicht wenn ich nciht sofort verstehe was ihr mir erklären wollt. Danke!